Hans Wührer: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 7: Zeile 7:
Im Jahre 1966 wurde Wührer zum römisch-katholischen Priester [[w:Weihesakrament#Presbyterat|geweiht]] und trat seine erste [[w:Kaplan|Kaplansstelle]] in [[Schwertberg]] an, dem Ort mit den meisten [[w:Industrie|Industrie]]-Arbeitsplätzen im [[Mühlviertel]]. Von Anfang an arbeitete er in der [[w:Katholische Jugend Österreich|Katholischen ArbeiterInnenjugend]] (KAJ) auf Pfarr-, Bezirks- und [[w:Diözese|Diözesanebene]] mit. Wührer absolvierte auch ein Betriebspraktikum. Ab diesem Zeitpunkt hatte er großes Interesse an Arbeiter- und Betriebspastoral. Auch seine zweite Kaplansstelle in [[Steyr]]-Ennsleite hatte wieder den Schwerpunkt arbeitende Jugend und [[w:Religionsunterricht]] in Berufsschulen. 1971 nahm Wührer als Delegierter an der oberösterreichischen [[w:Diözesansynode|Diözesansynode]] teil (als gewählter Vertreter der Kapläne im diözesanen Priesterrat). Im Jahr 1972 war er Gründungs- und seither Vorstandsmitglied der „Aktion Kritisches Christentum“.
Im Jahre 1966 wurde Wührer zum römisch-katholischen Priester [[w:Weihesakrament#Presbyterat|geweiht]] und trat seine erste [[w:Kaplan|Kaplansstelle]] in [[Schwertberg]] an, dem Ort mit den meisten [[w:Industrie|Industrie]]-Arbeitsplätzen im [[Mühlviertel]]. Von Anfang an arbeitete er in der [[w:Katholische Jugend Österreich|Katholischen ArbeiterInnenjugend]] (KAJ) auf Pfarr-, Bezirks- und [[w:Diözese|Diözesanebene]] mit. Wührer absolvierte auch ein Betriebspraktikum. Ab diesem Zeitpunkt hatte er großes Interesse an Arbeiter- und Betriebspastoral. Auch seine zweite Kaplansstelle in [[Steyr]]-Ennsleite hatte wieder den Schwerpunkt arbeitende Jugend und [[w:Religionsunterricht]] in Berufsschulen. 1971 nahm Wührer als Delegierter an der oberösterreichischen [[w:Diözesansynode|Diözesansynode]] teil (als gewählter Vertreter der Kapläne im diözesanen Priesterrat). Im Jahr 1972 war er Gründungs- und seither Vorstandsmitglied der „Aktion Kritisches Christentum“.


Von 1973 bis 1983 arbeitete Hans Wührer als Pfarrer in [[Franking]] und [[Haigermoos]], zwei Kleinpfarren im [[Innviertel]] (im westlichen Oberösterreich an der Grenze zu [[w:Bayern|Bayern]]). Von dort aus ging er zu einem weiteren Studium der [[w:Psychologie|Psychologie]] in [[Salzburg]] mit Ausbildungen in [[w:Psychotherapie|Gesprächstherapie]] und [[w:Eheberatung|Eheberatung]]. Von 1983 bis 2000 war Wührer [[w:Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt|Betriebsseelsorger]] (Werkspfarrer) im größten österreichischen Industriebetrieb, der [[w:Voestalpine|VOEST-Alpine Linz]] mit mehreren Arbeitseinsätzen. Im Sommer 1984 nahm er an der [[w:Nicaragua|Nicaragua]]-Arbeitsbrigade „[[w:Österreichischer Bürgerkrieg|Februar 1934]]“ teil. In den 1990er Jahren war Wührer Sprecher der Bürgerinitiative ''Verteidigung der Verstaatlichten und Gemeinwirtschaft'' in Oberösterreich. Auf gesamtösterreichischer Ebene unterstützte er u. a. die Friedensbewegung und das Sozialstaatsvolksbegehren. So veröffentlichte er am [[w:Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Hiroshima-Tag]] 1999 folgende Grußbotschaft seitens der VOEST-Betriebsgemeinde:
Von 1973 bis 1983 arbeitete Hans Wührer als Pfarrer in [[Franking]] und [[Haigermoos]], zwei Kleinpfarren im [[Innviertel]] (im westlichen Oberösterreich an der Grenze zu [[w:Bayern|Bayern]]). Von dort aus ging er zu einem weiteren Studium der [[w:Psychologie|Psychologie]] in [[Salzburg]] mit Ausbildungen in [[w:Psychotherapie|Gesprächstherapie]] und [[w:Eheberatung|Eheberatung]]. Von 1983 bis 2000 war Wührer [[w:Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt|Betriebsseelsorger]] (Werkspfarrer) im größten österreichischen Industriebetrieb, der [[w:Voestalpine|VOEST-Alpine Linz]] mit mehreren Arbeitseinsätzen. Im Sommer 1984 nahm er an der [[w:Nicaragua|Nicaragua]]-Arbeitsbrigade „[[w:Österreichischer Bürgerkrieg|Februar 1934]]“ teil. In den 1990er Jahren war Wührer Sprecher der Bürgerinitiative ''Verteidigung der Verstaatlichten und Gemeinwirtschaft'' in Oberösterreich. Auf gesamtösterreichischer Ebene unterstützte er u. a. die Friedensbewegung und das Sozialstaatsvolksbegehren. So veröffentlichte er am [[w:Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Hiroshima-Tag]] 1999 eine Grußbotschaft seitens der VOEST-Betriebsgemeinde<ref>http://hiroshima.at/hiroshima_db/einzel.php?id=1806</ref>


{{Zitat|Wissenschaftler, Politiker und Militärs unseres Jahrhunderts haben massenhaftes maschinelles Töten entwickelt und durchexerziert, bis herauf in unsere Tage.<br/>
<!--{{Zitat|Wissenschaftler, Politiker und Militärs unseres Jahrhunderts haben massenhaftes maschinelles Töten entwickelt und durchexerziert, bis herauf in unsere Tage.<br/>
Es liegt an uns Bürgerinnen und Bürgern, ob Krieg und speziell die Atomwaffen endlich geächtet werden oder - wie erschreckend in diesem Frühjahr zu erleben - ob Kriegführen pervers zu einer moralischen Handlung umgedeutet werden kann.<br/>  
Es liegt an uns Bürgerinnen und Bürgern, ob Krieg und speziell die Atomwaffen endlich geächtet werden oder - wie erschreckend in diesem Frühjahr zu erleben - ob Kriegführen pervers zu einer moralischen Handlung umgedeutet werden kann.<br/>  
Dafür scheint es mir unerläßlich, daß wir unsere Wert-Vorstellungen laut äußern und entschieden leben:
Dafür scheint es mir unerläßlich, daß wir unsere Wert-Vorstellungen laut äußern und entschieden leben:
Zeile 18: Zeile 18:
Wer überzeugt ist, daß Sprache zur Verständigung da ist, wird sie dazu benutzen.<br/>
Wer überzeugt ist, daß Sprache zur Verständigung da ist, wird sie dazu benutzen.<br/>
Wenn Krieg kein Geschäft mehr ist, wird er bald der Vergangenheit angehören.<br/>
Wenn Krieg kein Geschäft mehr ist, wird er bald der Vergangenheit angehören.<br/>
Ich wünsche uns, daß wir unbeirrbar privat und öffentlich für das höchste Gut arbeiten: Friede allen Menschen! - Und ich wünsche dieser Veranstaltung Gehör und Echo!|<ref>http://hiroshima.at/hiroshima_db/einzel.php?id=1806</ref>}}
Ich wünsche uns, daß wir unbeirrbar privat und öffentlich für das höchste Gut arbeiten: Friede allen Menschen! - Und ich wünsche dieser Veranstaltung Gehör und Echo!|<ref>http://hiroshima.at/hiroshima_db/einzel.php?id=1806</ref>}}-->


Von 2000 bis 2008 war Wührer als Pfarrer in [[Reichenau im Mühlkreis]] tätig. Neben der Pfarr-Arbeit war er auch Geistlicher Assistent der [[w:Katholische Arbeitnehmer-Bewegung|Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung]] der Diözese Linz und arbeitete am Aufbau der [[w:Notfallseelsorgey|Notfallseelsorge]] in Oberösterreich mit. Das Hauptanliegen der Beratenden beschreibt Hans Wührer vor allem so: „''Ernst nehmen und zuhören.''“<ref>http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=16565{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-13 23:26:32 InternetArchiveBot |url=http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=16565 }}</ref>
Von 2000 bis 2008 war Wührer als Pfarrer in [[Reichenau im Mühlkreis]] tätig. Neben der Pfarr-Arbeit war er auch Geistlicher Assistent der [[w:Katholische Arbeitnehmer-Bewegung|Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung]] der Diözese Linz und arbeitete am Aufbau der [[w:Notfallseelsorgey|Notfallseelsorge]] in Oberösterreich mit. Das Hauptanliegen der Beratenden beschreibt Hans Wührer vor allem so: „''Ernst nehmen und zuhören.''“<ref>http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=16565{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-13 23:26:32 InternetArchiveBot |url=http://www.dioezese-linz.at/redaktion/index.php?action_new=Lesen&Article_ID=16565 }}</ref>