Horn: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 10: Zeile 10:


== Geschichte - Ergänzungen ==
== Geschichte - Ergänzungen ==
Um 1263/1277 gründete die [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] bei Horn das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard, das bis 1610 bestand.<ref">vgl. Christina Lutter: ''Geteilte Räume und gemeinsame Zugehörigkeiten'': Die Wiener Zisterzienserinnen um 1300. In: Gordon Blennemann - Christine Kleinjung - Thomas Kohl (Hrsg.): ''Konstanz und Wandel''. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (= Andreas Bihrer - Cordula Nolte - Jörg Rogge (Hrsg.): ''Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters''. Bd. 11). Didymos-Verlag, Affalterbach, 2016. ISBN 978-3-939020-31-8, S. 202</ref>
Um 1263/1277 gründete die [[w:Habsburg|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] bei Horn das Zisterzienserinnenkloster St. Bernhard, das bis 1610 bestand.<ref>vgl. Christina Lutter: ''Geteilte Räume und gemeinsame Zugehörigkeiten'': Die Wiener Zisterzienserinnen um 1300. In: Gordon Blennemann - Christine Kleinjung - Thomas Kohl (Hrsg.): ''Konstanz und Wandel''. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (= Andreas Bihrer - Cordula Nolte - Jörg Rogge (Hrsg.): ''Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters''. Bd. 11). Didymos-Verlag, Affalterbach, 2016. ISBN 978-3-939020-31-8, S. 202</ref>


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==