Agnes von Eckartsau: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:GuentherZ 2013-11-01 0119 Maissau Schloss.JPG|thumb|Schloss Maissau - heute]]
'''Agnes von Eckartsau''' (* im 15. Jahrhundert; † [[16. September]] [[1495]]<ref name ="harrer115">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 115</ref>), auch '''Agnes von Zelking''' beziehungsweise '''Agnes von Zelking auf Schönegg''', '''Agnes von Losenstein''' oder '''Agnes von Liechtenstein''' beziehungsweise '''Agnes von Liechtenstein-Nikolsburg''', war eine einflussreiche Adlige des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]])</ref>.
'''Agnes von Eckartsau''' (* im 15. Jahrhundert; † [[16. September]] [[1495]]<ref name ="harrer115">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 115</ref>), auch '''Agnes von Zelking''' beziehungsweise '''Agnes von Zelking auf Schönegg''', '''Agnes von Losenstein''' oder '''Agnes von Liechtenstein''' beziehungsweise '''Agnes von Liechtenstein-Nikolsburg''', war eine einflussreiche Adlige des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich war aus der [[w:Marcha orientalis|Markgrafschaft Österreich]], die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehört hatte und 1156 von diesem gelöst worden war, entstanden. Damals erfolgte die Erhebung der Markgrafschaft Österreich zum eigenständigen Herzogtum Österreich. Das Herzogtum umfasste ursprünglich nur das heutige Bundesland Wien und einige Teile des heutigen Bundeslandes Niederösterreich sowie drei Siedlungen im heutigen Bundeslandes Oberösterreich. Im Spätmittelalter vergrößerte sich das Herzogtum Österreich um weitere Teile der späteren Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. Erst 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft, die zuvor zum Herzogtum Steier gehört hatte, endgültig zum Herzogtum Österreich. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das damalige Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich, ohne das [[Innviertel]]) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich, ohne [[Pitten]] und [[Wiener Neustadt]])</ref>.


Zeile 14: Zeile 15:
:::∞ in 1. Ehe mit [[Jörg von Rogendorf]]
:::∞ in 1. Ehe mit [[Jörg von Rogendorf]]
:::∞ in 2. Ehe angeblich mit Wilhelm von Puchheim
:::∞ in 2. Ehe angeblich mit Wilhelm von Puchheim
:* Magdalena von Zelking (ca. 1500-1445)
:* [[Magdalena von Zelking]] (ca. 1500-1445)
:::∞  in 1. Ehe mit Jörg von Puchheim?
:::∞  in 1. Ehe mit Jörg von Puchheim?
:::∞  in 2. Ehe mit Sebastian von Abensberg und Traun
:::∞  in 2. Ehe mit Sebastian von Abensberg und Traun
Zeile 21: Zeile 22:


== Leben ==
== Leben ==
Agnes von Eckartsau erbte nach dem Tod ihres Vaters Anteile an dessen Herrschaften [[Maissau]] und [[Sonnberg]]. Nach ihrem Tod kam es 1497 zu einer Reihe von Erbschaftsteilungen.<ref name ="harrer114"/> 1511 überließ ihre Tochter Hedwig ihre vom Vater ererbten Anteile an der Herrschaft Maissau ihrer anderen Tochter Margaretha und deren Ehemann Jörg von Rogendorf. Dafür erhielt sie und ihr Ehemann Mathias von Pernegg deren Anteil an den Festen [[Reinsberg]] und Schönegg. Wenig später dürfte Reinsberg an die Adelsfamilie von Zinzendorf verkauft worden sein.<ref name ="harrer116"/> Einer weiteren Tochter von Agnes und Otto, Magdalena von Zelking, gelang teilweise die Wiederherstellung der Herrschaft Maissau,die über sie in den Besitz von Sebastian von Abensberg und Traun gelangte.<ref name ="harrer114"/>
Agnes von Eckartsau erbte nach dem Tod ihres Vaters Anteile an dessen Herrschaften [[Maissau]] und [[Sonnberg]], darunter die [[w:Burg Maissau|Feste Maissau]], die nach dem Tod von [[w:Otto von Maissau|Otto (IV.) von Maissau]] in den Besitz ihrer Familie gekommen war. Nach ihrem Tod kam es 1497 zu einer Reihe von Erbschaftsteilungen.<ref name ="harrer114"/>  
 
1511 überließ ihre Tochter Hedwig ihre vom Vater ererbten Anteile an der Herrschaft Maissau ihrer anderen Tochter Margaretha und deren Ehemann Jörg von Rogendorf. Dafür erhielt sie und ihr Ehemann Mathias von Pernegg deren Anteil an den Festen [[Reinsberg]] und Schönegg. Wenig später dürfte Reinsberg an die Adelsfamilie von Zinzendorf verkauft worden sein.<ref name ="harrer116"/> Einer weiteren Tochter von Agnes und Otto, Magdalena von Zelking, gelang teilweise die Wiederherstellung der Herrschaft Maissau, die über sie in den Besitz der Adelsfamilie von Abensberg und Traun gelangte.<ref name ="harrer114"/>


== Erinnerungen ==
== Erinnerungen ==
48.225

Bearbeitungen