Biturox-Verfahren: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Biturox-Verfahren''' ist ein Verfahren zur Herstellung von [[w:Bitumen|Bitumen]], das von der [[w:OMV|OMV]] entickelt wurde.
Das '''Biturox-Verfahren''' ist ein Verfahren zur Herstellung von [[w:Bitumen|Bitumen]], das von der [[w:OMV|OMV]] entickelt wurde.


1978 übernahm das Wiener Anlagenbauunternehmen [[w:Pörner Ingenieurgesellschaft|Pörner Ingenieurgesellschaft]] das '''Biturox'''-Verfahren von der OMV zur internationalen Vermarktung und wird seitdem laufend weiterentwickelt. Diese innovative Bitumen-Oxidationstechnologie ermöglicht die Produktion von qualitativ hochwertigem Bitumen bei gleichzeitiger Verwertung der verschiedensten Raffinerierückstände. Die erste Lizenz wurde 1978 an [[w:Mobil Oil Raffinerie Wörth|Mobil Oil Raffinerie Wörth]] in [[w:Deutschland|Deutschland]] vergeben.<ref>[https://www.poerner.at/poernergroup/poe-companyprofile/history/ ''Geschichte''] bei ''poerner.at''. Abgerufen am 6. September 2019</ref>
1978 übernahm das Wiener Anlagenbauunternehmen [[Pörner Ingenieurgesellschaft]] das '''Biturox'''-Verfahren von der OMV zur internationalen Vermarktung und wird seitdem laufend weiterentwickelt. Diese innovative Bitumen-Oxidationstechnologie ermöglicht die Produktion von qualitativ hochwertigem Bitumen bei gleichzeitiger Verwertung der verschiedensten Raffinerierückstände. Die erste Lizenz wurde 1978 an [[w:Mobil Oil Raffinerie Wörth|Mobil Oil Raffinerie Wörth]] in [[w:Deutschland|Deutschland]] vergeben.<ref>[https://www.poerner.at/poernergroup/poe-companyprofile/history/ ''Geschichte''] bei ''poerner.at''. Abgerufen am 6. September 2019</ref>


Im Jahr 2010 stammten bereits fünf Prozent der Bitumenproduktion aus Biturox-Anlagen, 2019 waren es bereits 11 %.<ref>[https://www.chemie.de/whitepaper/100066/35-jahre-erfahrung-mit-dem-schwarzen-gold.html ''35 Jahre Erfahrung mit dem "Schwarzen Gold"''] bei ''chemie.de''. Abgerufen am 6. September 2019</ref>
Im Jahr 2010 stammten bereits fünf Prozent der Bitumenproduktion aus Biturox-Anlagen, 2019 waren es bereits 11 %.<ref>[https://www.chemie.de/whitepaper/100066/35-jahre-erfahrung-mit-dem-schwarzen-gold.html ''35 Jahre Erfahrung mit dem "Schwarzen Gold"''] bei ''chemie.de''. Abgerufen am 6. September 2019</ref>
Zeile 32: Zeile 32:
Die Pörner Ingenieurgesellschaft mbH ist globaler Spitzenreiter in der Bitumen-Oxidationstechnologie. In den letzten vier Jahrzehnten wurden weltweit über 50 Biturox-Anlagen lizenziert.<ref>[https://factorynet.at/a/wie-poerner-vom-indischen-bitumenboom-profitiert ''Wie Pörner vom indischen Bitumenboom profitiert''] bei ''Factory''. Abgerufen am 6. September 2019.</ref>
Die Pörner Ingenieurgesellschaft mbH ist globaler Spitzenreiter in der Bitumen-Oxidationstechnologie. In den letzten vier Jahrzehnten wurden weltweit über 50 Biturox-Anlagen lizenziert.<ref>[https://factorynet.at/a/wie-poerner-vom-indischen-bitumenboom-profitiert ''Wie Pörner vom indischen Bitumenboom profitiert''] bei ''Factory''. Abgerufen am 6. September 2019.</ref>


=== Biturox-Anwendung in Indien ===
Nennenswert ist die Entwicklung des Straßennetzes in [[w:Indien|Indien]]. Es umfasst etwa 5,5 Millionen Kilometer, wovon rund 60 % asphaltiert sind. Von den derzeit 24 [[w:Ölraffinerie|Ölraffinerien]] Indiens (Stand 2019) produzieren zehn mit Biturox-Anlagen.<ref>[https://medianet.at/news/industrial-technology/poerner-gruppe-uebergibt-biturox-anlage-an-groesstes-indisches-unternehmen-13935.html ''Pörner Gruppe übergibt Biturox-Anlage an größtes indisches Unternehmen''] bei [[w:medianet|medianet]] abgerufen am 6. September 2019</ref>
Nennenswert ist die Entwicklung des [[Straßennetz]]es in [[Indien]]. Es umfasst etwa 5,5 Millionen Kilometer, wovon rund 60 % asphaltiert sind. Von den derzeit 24 [[Ölraffinerie]]n Indiens (Stand 2019) produzieren zehn mit Biturox-Anlagen. Dies macht im Jahr 2017 ca. 65 % der gesamten indischen Bitumenproduktion aus. Mit der Jahreskapazität an Qualitätsbitumen der Raffinerie Barauni könnte man circa 1000 Kilometer Autobahn asphaltieren. Bis 2022 plant Indien den Bau weiterer 19.000 Kilometer an Straßen.<ref>[https://medianet.at/news/industrial-technology/poerner-gruppe-uebergibt-biturox-anlage-an-groesstes-indisches-unternehmen-13935.html ''Pörner Gruppe übergibt Biturox-Anlage an größtes indisches Unternehmen''] bei ''[[medianet]]''. Abgerufen am 6. September 2019</ref>


=== Weitere Projekte:<ref>[http://www.biturox.com/pt/references-biturox/ ''Ausgewählte Referenzen: Bitumenanlagen''] bei ''biturox.com''. Abgerufen am 6. September 2019</ref> ===
Weitere Projekte mit errichteten Anlagen waren in [[w:Baku|Baku]] (2018), [[w:Bathinda|Bathinda]] (2018), Barauni (2017), [[w:Rostow|Rostow]] (2014) und Parco (2012)<ref>[http://www.biturox.com/pt/references-biturox/ ''Ausgewählte Referenzen: Bitumenanlagen''] bei ''biturox.com''. Abgerufen am 6. September 2019</ref>
* Biturox-Anlage [[Baku]], 2018
* Biturox-Anlage [[Bathinda]], 2018
* Biturox-Anlage Barauni, 2017
* Biturox-Anlage [[Rostow]], 2014
* Biturox-Anlage Parco, 2012


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 48: Zeile 42:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
<references responsive />
[[Kategorie:Baustoff]]
[[Kategorie:Technisches Verfahren]]