Schloss Thurnhof (Kirchbach): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
In Kirchbach wird bereits zu Anfang des 13. Jahrhunderts eine Kirche genannt, die dem Heiligen Martin geweiht war. Damals waren die Grundherren von Kirchbach die [[Meinhard I.#Herkunft und Familie|Grafen von Görz-Tirol]], die mit diesem die Herren von Flaschberg belehnten. 1359 hatte Jäkl Letschnig, der sich nach Kirchbach benannte, hier seinen Sitz, vermutlich einen Hof. Er war ursprünglich ein Untergebener der Flaschberger, konnte sich aber aus der Abhängigkeit von diesen lösen. 1364 wurde sein Sohn Erasmus von Kirchbach ("Erasem von Chirchpach") von [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz und Tirol]] mit dem Sitz, vermutlich noch immer ein Hof belehnt.<ref name ="burgen"/>
In Kirchbach wird bereits zu Anfang des 13. Jahrhunderts eine Kirche genannt, die dem Heiligen Martin geweiht war. Damals waren die Grundherren von Kirchbach die [[Meinhard I.#Herkunft und Familie|Grafen von Görz-Tirol]], die mit diesem die Herren von Flaschberg belehnten. 1359 hatte Jäkl Letschnig, der sich nach Kirchbach benannte, hier seinen Sitz, vermutlich einen Hof. Er war ursprünglich ein Untergebener der Flaschberger, konnte sich aber aus der Abhängigkeit von diesen lösen. 1364 wurde sein Sohn Erasmus von Kirchbach ("Erasem von Chirchpach") von [[Meinhard II.|Graf Meinhard von Görz und Tirol]] mit dem Sitz, vermutlich noch immer ein Hof belehnt.<ref name ="burgen"/>


Die Inschrift über dem Portal verweist darauf, dass das Schloss bereits im 14. Jahrhundert erbaut wurde. 1322 wird urkundlich bereits ein Bau, vermutlich dieser Hof, genannt. Aus ihm dürfte das spätere Schloss Thurnhof entstanden sein. Dieses aber wird urkundlich erstmals 1622 als das [w:Lehen|Lehen]] "zum Thurn" genannt.<ref name ="burgen"/>
Die Inschrift über dem Portal verweist darauf, dass das Schloss bereits im 14. Jahrhundert erbaut wurde. 1322 wird urkundlich bereits ein Bau, vermutlich dieser Hof, genannt. Aus ihm dürfte das spätere Schloss Thurnhof entstanden sein. Dieses aber wird urkundlich erstmals 1622 als das [[w:Lehen|Lehen]] "zum Thurn" genannt.<ref name ="burgen"/>


Durch den [[Cillier Erbfolgekrieg|Friedensvertrag von Pusarnitz]] verloren die [[Johann II. (Görz)|Grafen von Görz-Tirol]] ihre Besitzungen im Gailtal endgültig. Die Herrschaft über Kirchbach kam an die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. 1494 verkaufte ein Mauritz Waidegkher, der das spätere Schloss Thurnhof an Leonhard Hauser. 1622 belehnt [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]] Andreas Findenigg mit dem "Hof genannt zum Thurn". Die Familie Findenigg war im Besitz des Schloss bis 1801. Dann verkaufte sie es an Franz Unterberger. Heute ist Thurnhof noch immer im Besitz seiner Nachfahren.<ref name ="burgen">  
Durch den [[Cillier Erbstreit#Friede von Frieden von Pusarnitz|Friede von Frieden von Pusarnitz]] (1460) verloren die [[Johann II. (Görz)|Grafen von Görz-Tirol]] ihre Besitzungen im Gailtal endgültig. Die Herrschaft über Kirchbach kam an die [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]]. 1494 verkaufte ein Mauritz Waidegkher, der das spätere Schloss Thurnhof an Leonhard Hauser. 1622 belehnt [[Ferdinand II. (HRR)|Kaiser Ferdinand II.]] Andreas Findenigg mit dem "Hof genannt zum Thurn". Die Familie Findenigg war im Besitz des Schloss bis 1801. Dann verkaufte sie es an Franz Unterberger. Heute ist Thurnhof noch immer im Besitz seiner Nachfahren.<ref name ="burgen"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
48.279

Bearbeitungen