Leonhard Eisenschmied: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(angelegt)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leonhard Eisenschmied''' (* [[22. November]] [[1770]], in [[Gurk]]<ref name ="Sabitzer135">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 135</ref> ; † Frühling 1824 in [[Unterdrauburg]]) gilt als der ''Kärntnerische Robinson''. Bekannt ist er als Verfasser seiner abenteuerlichen Lebensgeschichte, deren Wahrheitsgehalt allerdings bereits im 19. Jahrhundert stark umstritten war.
'''Leonhard Eisenschmied''' (* [[22. November]] [[1770]], in [[Gurk]]<ref name ="Sabitzer135">vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 135</ref> ; † Frühling 1824 in [[w:Dravograd|Unterdrauburg]], heute [[w:Slowenien|Slowenien]]) gilt als der ''Kärntnerische Robinson''. Bekannt ist er als Verfasser seiner abenteuerlichen Lebensgeschichte, deren Wahrheitsgehalt allerdings bereits im 19. Jahrhundert stark umstritten war.


== Herkunft und Familie ==r
== Herkunft und Familie ==r
Leonhard Eisenschmied war der jüngste Sohn des Kunstgärtners Nikolaus Eisenschmied (* um 1727; † um 1771) aus dessen Ehe mit einer Kaufmannstochter aus [[Paternion]]. Er war in der Mitte des 18. Jahrhunderts ins Kronland Kärnten gekommen, wo er zunächst als Bediensteter für die Fürsten Porcia in [[Spittal an der Drau]] arbeitete und von diesen 1763 in den Dienst des Gurker Domkapitels wechselte.<ref name ="Sabitzer135"/>
Leonhard Eisenschmied war der jüngste Sohn des Kunstgärtners Nikolaus Eisenschmied (* um 1727; † um 1771) aus dessen Ehe mit einer Kaufmannstochter aus [[Paternion]]. Er war in der Mitte des 18. Jahrhunderts ins Kronland Kärnten gekommen, wo er zunächst als Bediensteter für die Fürsten Porcia in [[Spittal an der Drau]] arbeitete und von diesen 1763 in den Dienst des Gurker Domkapitels wechselte.<ref name ="Sabitzer135"/>


Leonhard Eisenschmied heiratete 1806 in [[Schwarzenbach im Mießtal]] Johanna Nepomuzena von Guschgy, mit der er zuvor bereits eine Beziehung eingegangen war. Aus dieser hatte er einen Sohn (* um 1800; † 1840), der später eine Priesterlaufbahn einschlug und zuletzt Pfarrer in der Untersteiermark war.<ref>vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 137f.</ref>
Leonhard Eisenschmied heiratete 1806 in Schwarzenbach im Mießtal Johanna Nepomuzena von Guschgy, mit der er zuvor bereits eine Beziehung eingegangen war. Aus dieser hatte er einen Sohn (* um 1800; † 1840), der später eine Priesterlaufbahn einschlug und zuletzt Pfarrer in der Untersteiermark war.<ref>vgl. Werner Sabitzer: ''Land der Hemma'', 2013, S. 137f.</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 35: Zeile 35:
[[Kategorie:Geboren in Gurk]]
[[Kategorie:Geboren in Gurk]]
[[Kategorie:Gestorben 1824]]
[[Kategorie:Gestorben 1824]]
[[Kategorie:Gestorben in Unterdrauburg]]
[[Kategorie:Gestorben außerhalb des heutigen Österreichs]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Kärnten)]]
[[Kategorie:Person (Kärnten)]]
48.205

Bearbeitungen