Gerlamoos: Unterschied zwischen den Versionen

669 Bytes hinzugefügt ,  8. Februar 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (2 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    =  
|Name                    =  
Zeile 36: Zeile 35:


== Siedlungsentwicklung ==
== Siedlungsentwicklung ==
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Gerlamoos insgesamt 228 [[Baugrundstück|Bauflächen]] mit 41.658&nbsp;m² und 166 Gärten auf 135.176&nbsp;m², 1989/1990 gab es 226 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 480 angewachsen und 2009/2010 bestanden 335 Gebäude auf 631 Bauflächen.<ref name="bev">[[Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]: ''Regionalinformation 31.12.2018'' auf bev.gv.at ([http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2669356&_dad=portal&_schema=PORTAL online])</ref>
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Gerlamoos insgesamt 228 [[w:Baugrundstück|Bauflächen]] mit 41.658&nbsp;m² und 166 Gärten auf 135.176&nbsp;m², 1989/1990 gab es 226 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 480 angewachsen und 2009/2010 bestanden 335 Gebäude auf 631 Bauflächen.<ref name="bev">[[w:Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]: ''Regionalinformation 31.12.2018'' auf bev.gv.at ([http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2669356&_dad=portal&_schema=PORTAL online])</ref>


== Bodennutzung ==
== Bodennutzung ==
Die Katastralgemeinde ist forstwirtschaftlich geprägt. 247 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 512 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 243 Hektar Landwirtschaft betrieben und 605 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 218 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 726 Hektar betrieben.<ref name="bev"></ref> Die durchschnittliche [[Bodenklimazahl]] von Gerlamoos beträgt 35 (Stand 2010).
Die Katastralgemeinde ist forstwirtschaftlich geprägt. 247 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 512 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 243 Hektar Landwirtschaft betrieben und 605 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 218 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 726 Hektar betrieben.<ref name="bev"></ref> Die durchschnittliche [[w:Bodenklimazahl|Bodenklimazahl]] von Gerlamoos beträgt 35 (Stand 2010).
 
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Steinfeld Gerlamoos Filialkirche heiliger Georg 20122012 801.jpg|mini|Die Kirche Hl. Georg in Gerlamoos]]
Die romanische [[w:Filialkirche Gerlamoos|Kirche]] zum Hl. Georg mit den bedeutenden Fresken des [[w:Thomas von Villach|Thomas von Villach]].<ref>{{Literatur|Titel=Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten''|Verlag=Anton Schroll|Ort=Wien|Datum=2001|ISBN=3-7031-0712-X|Seiten=190 f}}</ref>
 
== Persönlichkeiten ==
* Josef Hopfgartner (1913-1981). Dichter und Lehrer.
* [[w:Fritz Strobl|Fritz Strobl]] (1972). Skirennläufer.
 
== Weblinks ==
{{Wikidata|Q63560776}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 47: Zeile 57:
[[Kategorie:Ort im Bezirk Spittal an der Drau]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Spittal an der Drau]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Spittal an der Drau]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Spittal an der Drau]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
2.634

Bearbeitungen