Hans Kietaibl: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (2 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht, bzw. Aktualisierung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
'''Hans Kietaibl''' (* [[27. April]] [[1911]] in [[Klosterneuburg]]; † [[18. September]] [[1999]] in [[Eisenstadt]]) war [[w:Schulleiter|Hauptschuldirektor]].
{{Löschantragstext|tag=1|monat=Februar|jahr=2020|titel=Hans Kietaibl|text=wie festgestellt, sind keine weiteren Belege möglich. Damit ist der Belegfehler nicht behebbar --[[User:Karl Gruber|K@rl]]  18:33, 1. Feb. 2020 (CET)}}
----</noinclude>
{{Belege fehlen|Neutrale Belege fehlen, mögliche Quellen (Literaturangaben) sind vom Artikelautor.}}
Das unlösbare Problem, dass Buchautor und Artikelschreiber denselben Namen tragen. Da fehlen dann neutrale Quellen, und sind auch noch dazu vom Artikelautor.
Ich möchte nur nicht am Schreiben in Wikipedia die Freude verlieren, und die ist da. OSR Kietaibl war ein Burgenländer und dort belassen wir ihn auch. Ersuche [[Benutzer: Karl Gruber|Karl Gruber]] diesen Artikel in regiowiki einzuordnen.
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  18:33, 1. Feb. 2020 (CET)}}
 
'''Hans Kietaibl''' (* [[27. April]] [[1911]] in [[Klosterneuburg]], [[Niederösterreich]]; † [[18. September]] [[1999]] in [[Eisenstadt]], [[Burgenland]]) war [[Schulleiter|Hauptschuldirektor]], [[Ehrenbürger]] von [[Purbach am Neusiedler See|Purbach]] und Landeskulturpreisträger des Burgenlandes 1996.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 14: Zeile 6:


=== Ausbildung und Schullaufbahn ===
=== Ausbildung und Schullaufbahn ===
1929 legte er die Realschul[[matura]] ab, seine Ausbildung zum Lehrer begann im Pädagogischen Institut der Stadt Wien, danach in der Bundes
1929 legte er die [[w:Matura|Realschulmatura]] ab, seine Ausbildung zum Lehrer begann im Pädagogischen Institut der Stadt Wien, danach in der [[w:Lehrerbildungsanstalt|Bundeslehrerbildungsanstalt]] in der Wiener Hegelgasse. Ende 1933 unterrichtete er als Probelehrer mit "selbständiger Unterrichtserteilung im [[w:Landesschulrat|Landesschulrat]] für NÖ.
[[Lehrerbildungsanstalt]] in der Hegelgasse, Ende 1933 unterrichtete er als Probelehrer mit "selbständiger Unterrichtserteilung im [[Landesschulrat]] für NÖ.
 
Ende 1934 bis Feber 1938 war er Erzieher für "schwererziehbare Fürsorgekinder" in der [[Hyrtl’sches Waisenhaus|Hyrtlanstalt]] Mödling. In Purbach wurde er definitiver HS-Lehrer, dann folgten [[Wehrdienst]] und Kriegsgefangenschaft, bis 1948 in [[Zell am See]], die folgenden zwanzig Jahre in [[Neusiedl am See]]. Bis zu seiner [[Pensionierung]] 1977 war er Hauptschuldirektor in Purbach. 1974 wurde ihm der Berufstitel [[Schulrat (Titel)|Oberschulrat]] verliehen.<ref>Bildungsdirektion für Burgenland, Angaben zu Hans Kietaibl. Email vom 31. Jänner 2020</ref>
Ende 1934 bis Februar 1938 war er Erzieher für "schwererziehbare Fürsorgekinder" in der [[Waisenhaus Mödling]]. In Purbach wurde er definitiver HS-Lehrer, dann folgten Kriegsdienst bei der [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] und Kriegsgefangenschaft. Bis 1948 war er in [[Zell am See]], die folgenden zwanzig Jahre in [[Neusiedl am See]]. Bis zu seiner [[w:Pension (Altersversorgung)|Pensionierung]] im Jahr 1977 war er Hauptschuldirektor in Purbach. 1974 wurde ihm der Berufstitel [[Schulrat (Titel)|Oberschulrat]] verliehen.<ref>Bildungsdirektion für Burgenland, Angaben zu Hans Kietaibl. Email vom 31. Jänner 2020</ref>


Kietaibl begann nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Archive durcharbeiteten, darunter auch im Fürstlichen [[Esterházy]]-Archiv [[Forchtenstein]]. Er wurde auch fachlich bei der Auswertung alter Schriften hinzugezogen, weil er fähig war, schwer leserliche handgeschriebene Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu entziffern.
Neben dem Schuldienst begann Kietaibl nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Archive durcharbeiteten, darunter auch im Fürstlichen [[w:Esterházy-Archiv]] in [[Forchtenstein]]. Er wurde auch fachlich bei der Auswertung alter Schriften hinzugezogen, weil er fähig war, schwer leserliche handgeschriebene Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu entziffern.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1970 Ehrenring der Stadt Purbach, anlässlich der 700-Jahr-Feier
* Ehrenring der Stadt Purbach, anlässlich der 700-Jahr-Feier (1970)
* 1996 [[Kulturpreis des Landes Burgenland|Landeskulturpreisträger des Burgenlandes]]
* Ehrenbürgerschaft von Purbach
* [[w:Kulturpreis des Landes Burgenland|Landeskulturpreisträger des Burgenlandes]] (1996)


== Publikationen ==
== Publikationen ==
Zeile 30: Zeile 23:


=== Burgenländische Forschungen ===
=== Burgenländische Forschungen ===
* ''Der Eisenstädter Kalvarienberg.'' In: ''[[Burgenländische Heimatblätter]].'' Nr. 60, 1998, S. 33–38, {{ZOBODAT|pfad=pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_60_0033-0038.pdf}}
* ''Der Eisenstädter Kalvarienberg.'' In: ''[[w:Burgenländische Heimatblätter|Burgenländische Heimatblätter]].'' Nr. 60, 1998, S. 33–38, {{ZOBODAT|pfad=pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_60_0033-0038.pdf}}
* ''Die Abbildungen magyarischer Könige und Heerführer an den Wänden des Haydnsaales im Schloß Esterhazy.'' In: ''Burgenländische Heimatblätter.'' Nr. 60, 1998, S. 42–45, {{ZOBODAT|pfad=pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_60_0042-0045.pdf}}
* ''Die Abbildungen magyarischer Könige und Heerführer an den Wänden des Haydnsaales im Schloß Esterhazy.'' In: ''Burgenländische Heimatblätter.'' Nr. 60, 1998, S. 42–45, {{ZOBODAT|pfad=pdf/Burgenlaendische-Heimatblaetter_60_0042-0045.pdf}}
* ''Der Purbacher Türke in Sage und Dichtung.'' Eisenstadt 1997.
* ''Der Purbacher Türke in Sage und Dichtung.'' Eisenstadt 1997.
Zeile 49: Zeile 42:
* ''Die Binderzeche in Purbach am Neusiedlersee.'' In: Volk und Heimat Nr. 37/2, 1982, S. 43–45
* ''Die Binderzeche in Purbach am Neusiedlersee.'' In: Volk und Heimat Nr. 37/2, 1982, S. 43–45
* ''Die Breitenbrunner Handwerkszeichen.'' In: ''Burgenländische Heimatblätter.'' Nr. 43, 1981, S. 145–159
* ''Die Breitenbrunner Handwerkszeichen.'' In: ''Burgenländische Heimatblätter.'' Nr. 43, 1981, S. 145–159
* ''Die Purbacher Binderzeche'.'' In: ''Burgenländische Heimatblätter.'' Nr. 40, 1978, S. 182 ff.<ref>Katalog der [[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek, unter dem Namen Kietaibl Hans 18 Eintragungen]]</ref>
* ''Die Purbacher Binderzeche'.'' In: ''Burgenländische Heimatblätter.'' Nr. 40, 1978, S. 182 ff.<ref>Katalog der [w:[Österreichische Nationalbibliothek|Österreichischen Nationalbibliothek, unter dem Namen Kietaibl Hans 18 Eintragungen]]</ref>


=== Internationales handwerksgeschichtliches Symposium Veszprém ===
=== Internationales handwerksgeschichtliches Symposium Veszprém ===
* ''Die Esterházyschen Handwerkszünfte auf dem Schlossgrund in Eisenstadt.'' In: Péter Nagybákay - [[Gábor Németh (Autor)|Gábor Németh]] (Red.) III. Symposium [[Veszprém]] 18.–24. 10. 1986 Bd. 2 S. 91–112.
* ''Die Esterházyschen Handwerkszünfte auf dem Schlossgrund in Eisenstadt.'' In: Péter Nagybákay - [[w:Gábor Németh (Autor)|Gábor Németh]] (Red.) III. Symposium [[w:Veszprém|Veszprém]] 18.–24. 10. 1986 Bd. 2 S. 91–112.
* Iparoscéhek a kismartoni Esterházy uradalom területén. In: III. Nemzetközi Kézművesipartörténeti Szimpózium; [[Ungarische Akademie der Wissenschaften|Magyar Tudományos Akadémia]], Veszprémi: Akadémiai Bizottság. [Szerk.: Péter Nagybákay ...], Veszprém, 1988. S. 216
* Iparoscéhek a kismartoni Esterházy uradalom területén. In: III. Nemzetközi Kézművesipartörténeti Szimpózium; [[w:Ungarische Akademie der Wissenschaften|Magyar Tudományos Akadémia]], Veszprémi: Akadémiai Bizottság. [Szerk.: Péter Nagybákay ...], Veszprém, 1988. S. 216
* ''Die Handwerkszünfte in Purbach am Neusiedler See.'' In: IV. Nemzetközi Kézmüvesipartörténeti Szimpózium Veszprém, 1995, S. 245–251
* ''Die Handwerkszünfte in Purbach am Neusiedler See.'' In: IV. Nemzetközi Kézmüvesipartörténeti Szimpózium Veszprém, 1995, S. 245–251


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Josef Altenburger]]: ''In Memoriam Hans Kietaibl (1911–1999).'' In: Helmuth Furch: ''Mitteilungen des [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]].'' Nr. 56, 10. Jahrgang, Dezember 1999, S. 16f, ISBN 978-3-9504555-3-3.
* [[Josef Altenburger]]: ''In Memoriam Hans Kietaibl (1911–1999).'' In: Helmuth Furch: ''Mitteilungen des [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]].'' Nr. 56, 10. Jahrgang, Dezember 1999, S. 16f, ISBN 978-3-9504555-3-3.
* [[Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' Band 2. 2004.
* [[Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch.'' Band 2. 2004.


Zeile 73: Zeile 65:
[[Kategorie:Volkskundler]]
[[Kategorie:Volkskundler]]
[[Kategorie:Heimatforscher (Burgenland)]]
[[Kategorie:Heimatforscher (Burgenland)]]
[[Kategorie:Ehrenringträger von Purbach am Neusiedler See]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Purbach am Neusiedler See]]
[[Kategorie:Ehrenbürger von Purbach am Neusiedler See]]
[[Kategorie:Person (Klosterneuburg)]]
[[Kategorie:Geboren in Klosterneuburg]]
[[Kategorie:Person (Eisenstadt)]]
[[Kategorie:Gestorben in Eisenstadt]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1911]]
[[Kategorie:Geboren 1911]]
[[Kategorie:Gestorben 1999]]
[[Kategorie:Gestorben 1999]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Kietaibl, Hans
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Hauptschuldirektor, Landeskulturpreisträger des Burgenlandes
|GEBURTSDATUM=27. April 1911
|GEBURTSORT=[[Klosterneuburg]]
|STERBEDATUM=18. September 1999
|STERBEORT=[[Eisenstadt]]
}}