Carmen Wagner: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Leben: + wlf)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Wagner wurde als Tochter der slowenischen Pianistin Natascha Polajnar und des Wiener Chemikers Harry Wagner geboren. Einen Großteil ihrer Kindheit verbrachte sie in [[w:Piran|Piran]] in Slowenien, wo sie von ihren Großeltern auch [[w:Slowenische Sprache|Slowenisch]] lernte. Die Mutter förderte das Mädchen musikalisch und unterstützte die zeichnerische Begabung ihrer Tochter. Im Alter von 13 Jahren starb jedoch die Mutter überraschend. Als Reaktion darauf zog sich Wagner vorübergehend von der Musik zurück. In dieser Zeit wurde das Zeichnen für sie immer wichtiger, zumal sie schon zu dieser Zeit professionellen Unterricht durch den Maler Peter Pichl hatte. Im Alter von 15 Jahren wechselte sie vom Gymnasium auf die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie in Wien, in die Abteilung für Mode und Design. Hier fiel ihr Individualismus auf, der eine Laufbahn als Designerin in der industriellen Textilproduktion eher unwahrscheinlich sein ließ.
Wagner wurde als Tochter der slowenischen Pianistin Natascha Polajnar und des Wiener Chemikers Harry Wagner geboren. Einen Großteil ihrer Kindheit verbrachte sie in [[w:Piran|Piran]] in Slowenien, wo sie von ihren Großeltern auch [[w:Slowenische Sprache|Slowenisch]] lernte. Die Mutter förderte das Mädchen musikalisch und unterstützte die zeichnerische Begabung ihrer Tochter. Im Alter von 13 Jahren starb jedoch die Mutter überraschend. Als Reaktion darauf zog sich Wagner vorübergehend von der Musik zurück. In dieser Zeit wurde das Zeichnen für sie immer wichtiger, zumal sie schon zu dieser Zeit professionellen Unterricht durch den Maler Peter Pichl hatte. Im Alter von 15 Jahren wechselte sie vom Gymnasium auf die [[w:HTBLuVA Wien 5 Spengergasse|Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie]] in Wien, in die Abteilung für Mode und Design. Hier fiel ihr Individualismus auf, der eine Laufbahn als Designerin in der industriellen Textilproduktion eher unwahrscheinlich sein ließ.


Nach der Abschlussklasse besuchte sie den Aktzeichenkurs von [[w:Josef Mikl|Josef Mikl]] an der Akademie der bildenden Künste in Wien, entschied sich dann jedoch für ein Schauspielstudium an der Schauspielschule Krauss (Wien). In den darauffolgenden Jahren heiratete sie den Wiener Schauspieler [[Herbert Pendl]] und wirkte in mehreren Theater- und Fernsehproduktionen mit. Nach der Geburt ihrer Kinder bekam die Malerei einen immer größeren Stellenwert. Die Begegnung mit dem österreichischen Kunsttheoretiker [[w:Heimo Kuchling|Heimo Kuchling]] beeinflusste die junge Künstlerin entscheidend.
Nach der Abschlussklasse besuchte sie den Aktzeichenkurs von [[w:Josef Mikl|Josef Mikl]] an der Akademie der bildenden Künste in Wien, entschied sich dann jedoch für ein Schauspielstudium an der Schauspielschule Krauss (Wien). In den darauffolgenden Jahren heiratete sie den Wiener Schauspieler [[Herbert Pendl]] und wirkte in mehreren Theater- und Fernsehproduktionen mit. Nach der Geburt ihrer Kinder bekam die Malerei einen immer größeren Stellenwert. Die Begegnung mit dem österreichischen Kunsttheoretiker [[w:Heimo Kuchling|Heimo Kuchling]] beeinflusste die junge Künstlerin entscheidend.