Josefsheim (Götzis): Unterschied zwischen den Versionen

(+ wlf)
 
Zeile 9: Zeile 9:


== Katharina Lampert ==
== Katharina Lampert ==
Bekannteste Bewohnerin des Josefsheim war Katharina Lampert. Diese war nach dem Tod ihrer Mutter 1934 in die Armenanstalt Götzis eingewiesen worden und befand sich dort bis zur Auflösung des Armenhauses 1940. 1941 wurde Katharina Lampert - wie tausende andere Menschen mit Behinderung aus Österreich und Deutschland - im Rahmen der  [[w:Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus|Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus]] der [[w:Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Diktatur]] vergast und verbrannt.<ref>[https://www.kathi-lampert-schule.at/schule/kathi-lampert.html Kahti Lampert], Webseite: kathi-lampert-schule.at.</ref> Nach Katharina Lampert ist heute die private Kathi-Lampert-Schule in Götzis benannt.
Bekannteste Bewohnerin des Josefsheim war Katharina Lampert. Diese war nach dem Tod ihrer Mutter 1934 in die Armenanstalt Götzis eingewiesen worden und befand sich dort bis zur Auflösung des Armenhauses 1940. 1941 wurde Katharina Lampert - wie tausende andere Menschen mit Behinderung aus Österreich und Deutschland - im Rahmen der  [[w:Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus|Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus]] der [[w:Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Diktatur]] im [[w:Tötungsanstalt Hartheim|Schloss Hartheim]] vergast und verbrannt.<ref>[https://www.kathi-lampert-schule.at/schule/kathi-lampert.html Kahti Lampert], Webseite: kathi-lampert-schule.at.</ref> Nach Katharina Lampert ist heute die private Kathi-Lampert-Schule in Götzis benannt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==