Wilhelm II. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wilhelm (II.) von Zelking''' (* im [[14. Jahrhundert]], um 1482; † vermutlich [[18. August]] [[1541]]<ref group="A">Das Todesjahr gilt als gesichert, der Todestag ist nicht wirklich belegt, vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 254</ref>), auch '''Wilhelm von Zelking-Sierndorf-Dürnstein''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>.
'''Wilhelm (II.) von Zelking''' (* im [[14. Jahrhundert]], um 1482; † vermutlich [[18. August]] [[1541]]<ref group="A">Das Todesjahr gilt als gesichert, der Todestag ist nicht wirklich belegt, vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 254</ref>), auch '''Wilhelm von Zelking-Sierndorf-Dürnstein''', war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>.


¿== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Wilhelm (II.) von Zelking stammte aus einer [[Zelkinger|Adelsfamilie]], die im Mittelalter Besitzungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich besaß. Er war ein Sohn von [[Christoph von Zelking|Christoph (II.) von Zelking]] aus dessen Ehe mit Apollonia von Polheim. Am 25. Mai 1511<ref name ="harrer245">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 245</ref> heiratete er [[Margaretha von Sandizell]]. Aus dieser Ehe hatte er 16 Kindern, von denen ihn nur acht, darunter [[Karl von Zelking|Carl Ludwig von Zelking(-Sierndorf-Dürnstein)]] († 1577), überlebten.<ref name ="Burgen">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1745 Sierndorf], Burgen-Austria.COM, eingesehen am 7. August 2018</ref>
Wilhelm (II.) von Zelking stammte aus einer [[Zelkinger|Adelsfamilie]], die im Mittelalter Besitzungen in den heutigen Bundesländern Oberösterreich und Niederösterreich besaß. Er war ein Sohn von [[Christoph von Zelking|Christoph (II.) von Zelking]] aus dessen Ehe mit Apollonia von Polheim. Am 25. Mai 1511<ref name ="harrer245">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 245</ref> heiratete er [[Margaretha von Sandizell]]. Aus dieser Ehe hatte er 16 Kindern, von denen ihn nur acht, darunter [[Karl von Zelking|Carl Ludwig von Zelking(-Sierndorf-Dürnstein)]] († 1577), überlebten.<ref name ="Burgen">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1745 Sierndorf], Burgen-Austria.COM, eingesehen am 7. August 2018</ref>
<br />-> Zu den Kindern [[Margaretha von Sandizell#Herkunft und Familie]]
<br />-> Zu den Kindern [[Margaretha von Sandizell#Herkunft und Familie]]
48.216

Bearbeitungen