Paul Keck: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Keck''' (* vor 1472, in [[Röschitz]]<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|487||Keck Paul }}</ref>; † zwischen 1509 und 1513)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Paul Röschitzer''' oder '''Paul Keckh''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[w:Babenberg|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[w:Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[w:Erzherzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[w:Habsburg|Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   
'''Paul Keck''' (* vor 1472, in [[Röschitz]]<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|487||Keck Paul }}</ref>; † zwischen 1509 und 1513)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Keck Paul], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Paul Röschitzer''' oder '''Paul Keckh''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.   


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 27: Zeile 27:


== Leben ==
== Leben ==
Paul Keck wird am 1472 erstmals genannt. Er war von Beruf "[[w:Gewandschneider|Laubenherr]]".<ref name ="WebsiteWien"/> Während der Herrschaft des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königs]] [[Matthias Corvinus]] (1485-1490) dürfte er ein Parteigänger von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] gewesen sein.<ref name ="Czeike"/> Seine politische Karriere machte er unter der Herrschaft des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]].<ref name ="WebsiteWien"/> Unter dessen Herrschaft war er mehrmals Ratsherr, so in den Jahren 1485 (bis zum 5. Juni), 1490 [seit Mai), 1494-1496, 1500, 1503 und 1509. 1485 war er außerdem Verweser des Grundbuches und 1485-1488 Steuerherr.<ref name ="WebsiteWien"/> Er war mehrere Male Bürgermeister von Wien: 1490 (seit Ende September), 1491-1493, 1497-1499 und 1504-1508) und außerdem 1492-1493 "Vizebürgermeister".<ref name ="WebsiteWien"/>
Paul Keck wird am 1472 erstmals genannt. Er war von Beruf "[[w:Gewandschneider|Laubenherr]]".<ref name ="WebsiteWien"/> Während der Herrschaft des "[[w:Königreich Ungarn|Ungarnkönigs]]" [[Matthias Corvinus]] (1485-1490) dürfte er ein Parteigänger von Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] gewesen sein.<ref name ="Czeike"/> Seine politische Karriere machte er unter der Herrschaft des späteren Kaisers [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]].<ref name ="WebsiteWien"/> Unter dessen Herrschaft war er mehrmals Ratsherr, so in den Jahren 1485 (bis zum 5. Juni), 1490 [seit Mai), 1494-1496, 1500, 1503 und 1509. 1485 war er außerdem Verweser des Grundbuches und 1485-1488 Steuerherr.<ref name ="WebsiteWien"/> Er war mehrere Male Bürgermeister von Wien: 1490 (seit Ende September), 1491-1493, 1497-1499 und 1504-1508) und außerdem 1492-1493 "Vizebürgermeister".<ref name ="WebsiteWien"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
48.278

Bearbeitungen