Mühltobel: Unterschied zwischen den Versionen

373 Bytes hinzugefügt ,  20. Juni 2020
K
K (→‎Biotop: erg.)
Zeile 16: Zeile 16:
Das Mühltobel endet mit der Einmündung in die [[w:Frödisch|Frödisch]] bei Gewässerkilometer 1,525 auf etwa {{Höhe|507|AT}} {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.290341|EW=9.666418|type=landmark|region=AT-8|name=Ende Mühltobel }}
Das Mühltobel endet mit der Einmündung in die [[w:Frödisch|Frödisch]] bei Gewässerkilometer 1,525 auf etwa {{Höhe|507|AT}} {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.290341|EW=9.666418|type=landmark|region=AT-8|name=Ende Mühltobel }}


Das Mühltobel ist rund 6 Kilometer (5 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]]) lang und fällt im gesamten Verlauf um rund 880 [[w:Höhenmeter|Höhenmeter]] ab (durchschnittliches Gefälle: 8,34° bzw. 14,67%) und verläuft in einer lang gezogenen Wellenlinie von Südost nach Nordwest (flussabwärts gesehen).
Das Mühltobel ist rund 6 Kilometer (5 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]]) lang und fällt im gesamten Verlauf um rund 880 [[w:Höhenmeter|Höhenmeter]] ab (durchschnittliches Gefälle: 8,34° bzw. 14,67%). Das Tal verläuft in einer lang gezogenen Wellenlinie von Südost nach Nordwest (flussabwärts gesehen). Nördlich befindet sich das etwa 13 Kilometer lange [[Frödischtal]] als nächste relevante Eintiefung. Zwischen diesen beiden Tälern befindet sich die Ortschaft Dafins auf einem ausgeprägten Höhenrücken. Im Süden folgt dann ein weiterer Höhenrücken, auf welchem der Ortsteil Furx liegt und dahinter als nächste Eintiefung das [[w:Laternsertal|Laternsertal]].


== Biotop ==
== Biotop ==
9.150

Bearbeitungen