Mühltobel: Unterschied zwischen den Versionen

193 Bytes hinzugefügt ,  20. Juni 2020
K
K (erg.)
K (→‎Biotop: erg.)
Zeile 20: Zeile 20:
== Biotop ==
== Biotop ==
Das geschützte Biotop im Mühltobel beginnt im Osten beim großen Wasserfall bei der Brücke bei der Parzelle Mostkear (Gewässerkilometer 2,75, etwa {{Höhe|861|AT}}) {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.285914|EW=9.696825|type=landmark|region=AT-8|name=Beginn Mühltobel-Biotop}} und endet im Westen bei der Wannenbrücke (Gewässerkilometer 0,15, etwa {{Höhe|512|AT}}), kurz vor dem Siedlungsgebiet von [[Röthis]] {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.290336|EW=9.668420|type=landmark|region=AT-8|name=Ende Mühltobel-Biotop}} Es umfasst eine Fläche von 30,98 [[w:Hektar|ha]] (in etwa die Hälfte der Länge des Mühltobels).
Das geschützte Biotop im Mühltobel beginnt im Osten beim großen Wasserfall bei der Brücke bei der Parzelle Mostkear (Gewässerkilometer 2,75, etwa {{Höhe|861|AT}}) {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.285914|EW=9.696825|type=landmark|region=AT-8|name=Beginn Mühltobel-Biotop}} und endet im Westen bei der Wannenbrücke (Gewässerkilometer 0,15, etwa {{Höhe|512|AT}}), kurz vor dem Siedlungsgebiet von [[Röthis]] {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.290336|EW=9.668420|type=landmark|region=AT-8|name=Ende Mühltobel-Biotop}} Es umfasst eine Fläche von 30,98 [[w:Hektar|ha]] (in etwa die Hälfte der Länge des Mühltobels).
Es finden sich im Mühltobel relevante Bestände an Sumpf-Baldrian ([[w:Valeriana dioica|Valeriana dioica]]) und der hier eher seltenen Pimpernuß ([[w:Staphylea pinnata|Staphylea pinnata]]).


== Zuflüsse ==
== Zuflüsse ==
9.135

Bearbeitungen