Josef Tremetsberger: Unterschied zwischen den Versionen

K
Feinschliff immer wieder
K (Textkorrektur - den statt der)
K (Feinschliff immer wieder)
Zeile 4: Zeile 4:
Tremetsberger verbrachte seine Lehrzeit als [[w:Kommis|Commis]] ([[w:Kontorist|Kontorist]], [[w:Kaufmannsgehilfe|kaufmännischer Angestellter]]) in [[Grein]]. Aus seiner 1932 geschlossenen Ehe mit Maria Leherbauer-Schartlmüller (* 1904; † 1989) hatte er die Kinder Helga und Klaus. Die Familie wohnte in der [[Bahnhofstraße (Perg)|''Bahnhofstraße'']] in Perg.  
Tremetsberger verbrachte seine Lehrzeit als [[w:Kommis|Commis]] ([[w:Kontorist|Kontorist]], [[w:Kaufmannsgehilfe|kaufmännischer Angestellter]]) in [[Grein]]. Aus seiner 1932 geschlossenen Ehe mit Maria Leherbauer-Schartlmüller (* 1904; † 1989) hatte er die Kinder Helga und Klaus. Die Familie wohnte in der [[Bahnhofstraße (Perg)|''Bahnhofstraße'']] in Perg.  


Am 1. Oktober 1920 fand Tremetsberger eine Anstellung im E-Werk Perg als Buchhalter. Am 1. Jänner 1950 ernannte man ihn zum Verwalter und am 1. Jänner 1963 zum Betriebsleiter des E-Werkes. In seinen Wirkungsbereich fielen damit die Modernisierung des Perger Stromnetzes und die Erweiterung der Kraftwerksanlagen im Naarntal. Nach 50 Dienstjahren ging er am 31. Oktober 1970 in Pension.
Am 1. Oktober 1920 fand Tremetsberger eine Anstellung im E-Werk Perg als Buchhalter. Am 1. Jänner 1950 ernannte man ihn zum Verwalter und am 1. Jänner 1963 zum Betriebsleiter des E-Werkes. In seinen maßgeblichen Wirkungsbereich fielen die Modernisierung des Perger Stromnetzes und die Erweiterung der Kraftwerksanlagen im Naarntal. Nach 50 Dienstjahren ging er am 31. Oktober 1970 in Pension.


Tremetsberger war ehrenamtlich in den Perger Vereinen ([[w:Österreichischer Turnerbund|Turnverein]], Liedertafel, [[w:Verschönerungs- und Stadtentwicklungsverein Perg|Verschönerungsverein]] und Fremdenverkehrsverband) tätig. Er war Hobby-Fotograf und zwei seiner Aufnahmen wurden vom [[Paul Ledermann|''Verlag Ledermann'']] in Wien als Ansichtskartenmotiv verwendet (Karte Nr. 26729 Perg und 26730 Kuchlmühle).
Tremetsberger war ehrenamtlich in den Perger Vereinen ([[w:Österreichischer Turnerbund|Turnverein]], Liedertafel, [[w:Verschönerungs- und Stadtentwicklungsverein Perg|Verschönerungsverein]] und Fremdenverkehrsverband) tätig. Er war Hobby-Fotograf und zwei seiner Aufnahmen wurden vom [[Paul Ledermann|''Verlag Ledermann'']] in Wien als Ansichtskartenmotiv verwendet (Karte Nr. 26729 Perg und 26730 Kuchlmühle).
390

Bearbeitungen