Landgasthof zur Cholerakapelle (Helenental): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 28: Zeile 28:
1954 erbte Maria Pilz von ihrer 1952 verstorbenen Schwester Elise Heger<ref>vgl. [https://stadtpfarrfriedhof-baden.at/verstorbenensuche/personendaten/?pdb=9949 Stadtpfarrfriedhof Baden, Sankt Stephan - Gräbersuche]</ref> deren Liegenschaftshälfte und wurde somit zur Gesamteigentümerin der Liegenschaft, inklusive Gasthof und Pension.
1954 erbte Maria Pilz von ihrer 1952 verstorbenen Schwester Elise Heger<ref>vgl. [https://stadtpfarrfriedhof-baden.at/verstorbenensuche/personendaten/?pdb=9949 Stadtpfarrfriedhof Baden, Sankt Stephan - Gräbersuche]</ref> deren Liegenschaftshälfte und wurde somit zur Gesamteigentümerin der Liegenschaft, inklusive Gasthof und Pension.


=== Das Gasthaus im Besitz heute ===
=== Das Gasthaus von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute ===
Auf einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1964 findet sich der Name A. W. Welbing als Inhaber oder Pächter des Gasthofes zur Cholerakapelle. 1985 wurde dieser von der Familie Frank betrieben. 1988 wurde als Inhaber die RIKI Gastgewerbs GmbH genannt, im Jahr 1992 gehörte er Irene Sighart. 1995 gelangte die Liegenschaft in den Besitz der in [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt]] ansässigen Familie Satran, welche seit damals den Gasthof als "Landgasthof zur Cholerakapelle" betreibt.
Auf einer Ansichtskarte aus dem Jahr 1964 findet sich der Name A. W. Welbing als Inhaber oder Pächter des Gasthofes zur Cholerakapelle. 1985 wurde dieser von der Familie Frank betrieben. 1988 wurde als Inhaber die RIKI Gastgewerbs GmbH genannt, im Jahr 1992 gehörte er Irene Sighart. 1995 gelangte die Liegenschaft in den Besitz der in [[Altenmarkt an der Triesting|Altenmarkt]] ansässigen Familie Satran, welche seit damals den Gasthof als "Landgasthof zur Cholerakapelle" betreibt.


48.216

Bearbeitungen