Claudia de’ Medici: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 24: Zeile 24:


Es gelang ihr, zumindest die Grafschaft Tirol und so auch das heutige Bundesland Tirol, von den Kriegswirren frei zu halten. Dort ließ sie mit Blick auf die ständige Bedrohung durch den Krieg wichtige Festungen wie [[Kufstein]] verstärken und setzte außerdem eine Reform der Tiroler Landesverteidigungsordnung durch.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 71f.</ref> Als Landesfürstin förderte sie trotz des Krieges auch den Handel und die Kunst.<ref name ="hamann72">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 72</ref>
Es gelang ihr, zumindest die Grafschaft Tirol und so auch das heutige Bundesland Tirol, von den Kriegswirren frei zu halten. Dort ließ sie mit Blick auf die ständige Bedrohung durch den Krieg wichtige Festungen wie [[Kufstein]] verstärken und setzte außerdem eine Reform der Tiroler Landesverteidigungsordnung durch.<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 71f.</ref> Als Landesfürstin förderte sie trotz des Krieges auch den Handel und die Kunst.<ref name ="hamann72">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 72</ref>
== Orte mit Bezug zu Claudia von Medici im heutigen Bundesland Tirol ==
* 1626 fanden die Hochzeitsfeierlichkeiten für die Erzherzogin in Innsbruck statt, Ort der Trauung war die Innsbrucker Hofkirche.<ref name ="antonprock">vgl. [http://www.innsbruck.antonprock.at/website/geschichte-geografie/leopold-5-eh.html Leopold V.], Innsbruck.AntonProck.AT, abgerufen am 1. Juli 2020</ref>


== Erinnerungsstätten an Erzherzogin Claudia im heutigen Tirol ==
== Erinnerungsstätten an Erzherzogin Claudia im heutigen Tirol ==
48.278

Bearbeitungen