Musikkapelle Suben: Unterschied zwischen den Versionen

(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name      = Musikkapelle Suben
| Name      = Musikkapelle Suben
| Abkürzung  = MK Suben
| Abkürzung  = MK Suben
| Logo      = [[Datei:Logo der Musikkapelle Suben.png|center|rahmenlos|150px]]
| Logo      = [[Datei:Logo der Musikkapelle Suben 2018.png|center|rahmenlos|150px]]
| Vorsitz    = Katharina Reiterer
| Vorsitz    = Katharina Reiterer
| Kapellmeister = Gerold Kislinger
| Kapellmeister = Gerold Kislinger
Zeile 15: Zeile 15:
Die '''Musikkapelle Suben''' ist ein oberösterreichisches [[w:Blasorchester|Blasorchester]] aus [[Suben]] im Bezirk Schärding. Die [[w:Musikkapelle|Musikkapelle]] besteht seit 1893; seit 1965 ist sie als eingetragener Verein organisiert und Mitglied des [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|Oberösterreichischen Blasmusikverbands]].
Die '''Musikkapelle Suben''' ist ein oberösterreichisches [[w:Blasorchester|Blasorchester]] aus [[Suben]] im Bezirk Schärding. Die [[w:Musikkapelle|Musikkapelle]] besteht seit 1893; seit 1965 ist sie als eingetragener Verein organisiert und Mitglied des [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|Oberösterreichischen Blasmusikverbands]].


[[Datei:Bezirksmusikfest SD 2018 (13).jpg|miniatur|Die Musikkapelle Suben beim Bezirksmusikfest 2018 in Riedau]]
== Geschichte ==
== Geschichte ==
===Gründung und erste Jahre===
===Gründung und erste Jahre===
Zeile 24: Zeile 25:


===Organisation als Verein===
===Organisation als Verein===
Erst im Jahr 1965 wurd unter Obmann Ferdinand Starzengruber und Kassier Franz Reininger der Verein „Musikkapelle Suben“ gegründet. Zur gleichen Zeit tritt man dem [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|OÖ Blasmusikverband]] bei.  
Erst im Jahr 1965 wurde unter Obmann Ferdinand Starzengruber und Kassier Franz Reininger der Verein „Musikkapelle Suben“ gegründet. Zur gleichen Zeit tritt man dem [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|OÖ Blasmusikverband]] bei.  


Im März 1967 wurde die Musikkapelle Suben mit der ersten einheitlichen und vollständigen Tracht eingekleidet. Sie bestand aus einem grünen Lodenrock mit Stehkragen, einer weinroten Weste, einer schwarzen, langen Hose, einem weißen Hemd mit buntem Trachten-Bündchen und einem grünen Hut.  
Im März 1967 wurde die Musikkapelle Suben mit der ersten einheitlichen und vollständigen Tracht eingekleidet. Sie bestand aus einem grünen Lodenrock mit Stehkragen, einer weinroten Weste, einer schwarzen, langen Hose, einem weißen Hemd mit buntem Trachten-Bündchen und einem grünen Hut.  
Zeile 109: Zeile 110:
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Musikkapelle Suben}}
* [http://mksuben.at/ Website der Musikkapelle Suben]
* [http://mksuben.at/ Website der Musikkapelle Suben]
{{Normdaten|TYP=k|GND=|WIKIDATA=Q97100827}}


[[Kategorie:Blasmusikorchester]]
[[Kategorie:Blasmusikorchester]]