Burgruine Senftenberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 12: Zeile 12:
Die Burg dürfte im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut worden sein. 1197-1200 soll sie der Sitz von Rüdeger von Senftenberg ("''Rudegerus de senftenberc''") gewesen sein. Aufgrund seiner Reiseaufzeichnungen  ist belegt, dass sich Bischof [[w:Wolfger von Erla|Wolfger von Passau]] auf seiner Reise von [[Weitra]] nach [[Zeiselmauer]] im Oktober 1203 hier aufgehalten hat.<ref name ="schöndorfer102"/>
Die Burg dürfte im 12. oder 13. Jahrhundert erbaut worden sein. 1197-1200 soll sie der Sitz von Rüdeger von Senftenberg ("''Rudegerus de senftenberc''") gewesen sein. Aufgrund seiner Reiseaufzeichnungen  ist belegt, dass sich Bischof [[w:Wolfger von Erla|Wolfger von Passau]] auf seiner Reise von [[Weitra]] nach [[Zeiselmauer]] im Oktober 1203 hier aufgehalten hat.<ref name ="schöndorfer102"/>


Seit ca. 1314 gehörte Senftenberg der Familie von Wallsee, welche allerdings nicht auf der Burg ihren Sitz hatten, sondern diese gewöhnlich "Burgpflegern"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> überließen. 1407 oder 1409 wurde die Burg im Auftrag von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''"), der ein Gegner von Reinprecht von Wallsee war, zerstört. Dieser ließ seine Burg jedoch wieder aufbauen.<ref name ="schöndorfer102"/>
Seit ca. 1314 gehörte Senftenberg der Familie von Wallsee, welche allerdings nicht auf der Burg ihren Sitz hatten, sondern diese gewöhnlich "Burgpflegern"<ref group="A">Die mittelalterliche Bezeichnung "Pflege" in Bezug auf Burgen bedeutet die Verwaltung einer Burg. Der Burgpfleger war für diese Burg und die dazugehörige Herrschaft, zuständig, er hatte aber, im Unterschied zu einer Belehnung oder Verpfändung, keine Besitzrechte an dieser.</ref> überließen. 1407 oder 1409 wurde die Burg im Auftrag von [[Leopold IV. (Habsburg)|Herzog Leopold (IV.) von Österreich]] ("''Leopold dem Stolzen''"), der ein Gegner von [[w:Reinprecht II. von Walsee|Reinprecht von Wallsee]] war, zerstört. Dieser ließ seine Burg jedoch wieder aufbauen.<ref name ="schöndorfer102"/>


Als 16. Jahrhundert gehörte Burg Senftenberg den Grafen von Schaunberg und den Fürsten von Eggenberg. Unter Fürst Johann Anton zu Eggenburg wurde Senftenberg 1645 von schwedischen Söldnern unter Torstensen zerstört und blieb danach Ruine.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 102f.</ref>
Als 16. Jahrhundert gehörte Burg Senftenberg den Grafen von Schaunberg und den Fürsten von Eggenberg. Unter Fürst Johann Anton zu Eggenburg wurde Senftenberg 1645 von schwedischen Söldnern unter Torstensen zerstört und blieb danach Ruine.<ref>vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 102f.</ref>
48.216

Bearbeitungen