Schloss Großweichselbach: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schloss Großweichselbach''' ist eine barocke Schlossanlage im heutigen Niederösterreich.
[[File:Gutshof DSC 4295.jpg|thumb|Schloss Großweichselbach heute]]
'''Schloss Großweichselbach''', auch '''Schloss Weichselbach''', ist eine ehemalige Schlossanlage im heutigen Niederösterreich. Vom Schloss ist heute nur mehr der frühere Guthof erhalten.
   
   
== Lage ==
== Lage ==
Das südlich der Donau gelegene Schloss Großweichselbach befindet sich am Südhang des Hiesberges.<ref name ="Neidhart233">vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 233</ref> Heute ist es Teil der Gemeinde [[St. Leonhard am Forst]].
Das südlich der Donau gelegene Schloss Großweichselbach befindet sich am Südhang des Hiesberges.<ref name ="Neidhart233">vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 233</ref> Heute ist es ein Teil der Gemeinde [[St. Leonhard am Forst]].


== Bauwerk ==
== Bauwerk ==
Schloss Großweichselbach wurde von der Familie Fürnberg ausgebaut und neu eingerichtet. Die Wohn- und Wirtschaftsgebäuden wurden durch den großen viereckigen Innenhof eingegrenzt, wo sich der Sitz des früheren Meierhofes befand. An den Ecken der Anlage befanden sich schlanke Rundtürme mit Kegeldach und Schießscharten. Die Schlossanlage verfiel im 19. Jahrhundert, worauf das Kernschloss und der über den Hauptbau herausragende Turm abgetragen wurden. Im 20. Jahrhundert wurden die noch vorhandene Reste der Anlage renoviert.<ref name ="Neidhart233"/>
Die mittelalterliche Feste ist nicht mehr erhalten. Das Schloss Großweichselbach wurde von der Familie Fürnberg ausgebaut und neu eingerichtet. Die Wohn- und Wirtschaftsgebäuden wurden durch den großen viereckigen Innenhof eingegrenzt, wo sich der Sitz des früheren Meierhofes befand. An den Ecken der Anlage befanden sich schlanke Rundtürme mit Kegeldach und Schießscharten.<ref name ="Neidhart233"/>
1817 wurde das Schindeldach des Schlosses abgetragen und das Schloss, nun mehr eine Ruine, begann zu verfallen. Auch eine umfassende Renovierung um 1882 konnte den Verfall nicht wirklich aufhalten.<ref name ="Wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/weichselbach/weichselbach.html Weichselbach], Wehrbauten.AT, abgerufen am 14. Juni 2020</ref>
Schließlich wurden das Kernschloss und der über den Hauptbau herausragende Turm abgetragen. Die noch vorhandenen Reste der Anlage wurden erst im 20. Jahrhundert (ca. 1977-1982<ref name ="Wehrbauten"/>), nachdem das ehemalige Schloss wieder in privaten Besitz kam, renoviert.<ref name ="Neidhart233"/>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im 19. Jahrhundert befand sich das Schloss im Besitz von [[Carl Weber|Karl Johann von Fürnberg]] und seinen Nachkommen.<ref name ="Neidhart233"/>  
[[File:2014.06.17 - St. Leonhard am Forst - Ehem. Gutshof - 01.jpg|thumb|Schloss Großweichselbach heute. Auf dem Bild sind noch die Dimensionen der ursprünglichen Schlossanlage erkennbar.]]
Namentlich ist das spätere Schloss Groß-Weichselbach erstmals 1160 in einer Urkunde belegt, in welcher ein "Embricho de Wichselbach" als Zeuge genannt wird. Es scheint, dass die Besitzer die Feste bewohnten und sich bis ins 14. Jahrhunderts nach dieser benannten. Die ersten Herren von Weichelbach waren zunächst Gefolgsleute der [[w:Peilstein (Adelsgeschlecht)|Peilsteiner]]. Die seit Anfang des 14. Jahrhunderts hier sesshaften und vielfach bezeugten Weichselbacher waren ein Zweig der [[Toppel (Familie)|Familie Toppel]]. 1342 gehörte die Feste einer Familie von Wolfstein, die aus dem [[Mühlviertel]] stammte. Zwischen 1342 und 1370 ist ein Ottokar von Wolfstein mehrfach belegt. Durch die mit einer Wolfsteinerin gelangte die Feste um 1480 an Volkard (I.) von Auersperg und wenig später durch Erbschaft und Heirat kurzfristig an [[w:Wilhelm von Hofkirchen|Freiherr Wilhelm von Hofkirchen]]. 1628-1723 gehörte Schloss Groß-Weichselbach den Freiherren von Concin, danach ist als Besitzer Johann Anton Praun von Rottenhaus belegt.<ref name ="Wehrbauten"/>
Im 19. Jahrhundert befand sich das Schloss zunächst im Besitz der Familie Fürnberg.<ref name ="Neidhart233"/> Vor allem unter [[Karl Joseph von Fürnberg]] wurde das Schloss ausgebaut und neu eingerichtet. 1796 verkaufte [[Joseph von Fürnberg]] das Schloss, gemeinsam mit anderen Besitzungen, an die k. k. Familiengüterdirektion. Bereits zwei Jahre später kamen Schloss und Herrschaft Groß-Weichselbach durch einen Tausch in den Besitz von [[Stift Melk]], welches die Schlossanlage als Meierhof und Forstverwaltung nutzte, womit ihr Verfall begann. 1977 verkaufte das Stift die völlig heruntergekommene Schlossanlage an Karl-Walter Grill. Dieser ließ die frühere Anlage teilweise wiederherstellen. Seit 1982 ist das frühere Schloss der Wohnsitz seiner Familie.<ref name ="Wehrbauten"/>


Heute ist das Schloss Privatbesitz.<ref name ="Neidhart233"/>
 
== Schloss Großweichselbach in der bildnerische Kunst ==
== Schloss Großweichselbach in der bildnerische Kunst ==
Von Schloss Großweichselbach hat sich ein Gemälde erhalten, welches der Maler [[Ignaz Ablasser]] († 1799) im Auftrag von [[Joseph von Fürnberg]] vor 1795 anfertigte. Heute hängt es im Kaisersaal auf Schloss Pöggstall (heute Teil der Gemeinde [[Pöggstall]]).<ref>vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 222, Abbildung 7, und S. 233</ref>
Von Schloss Großweichselbach hat sich ein Gemälde erhalten, welches der Maler [[Ignaz Ablasser]] († 1799) im Auftrag von [[Joseph von Fürnberg]] vor 1795 anfertigte. Heute hängt es im Kaisersaal auf Schloss Pöggstall (heute Teil der Gemeinde [[Pöggstall]]).<ref>vgl. Herbert Neidhart: ''Ansichten der Fürnberg'schen Besitzungen'', 2017, S. 222, Abbildung 7, und S. 233</ref>
Zeile 19: Zeile 24:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Weinzierl Castle|Schloss Weinzierl}}
* [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/weichselbach/weichselbach.html Weichselbach], Wehrbauten.AT
* [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=490 Großweichselbach], Burgen-Austria.COM
{{Commonscat|Ehem. Gutshof (St. Leonhard am Forst)|Großweichselbach}}


== Einzelnachweise ==  
== Einzelnachweise ==  
Zeile 25: Zeile 32:


{{SORTIERUNG:Schloss Großweichselbach}}
{{SORTIERUNG:Schloss Großweichselbach}}
[[Kategorie:Schloss]]
[[Kategorie:Bauwerk]]
[[Kategorie:Bauwerk (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Erbaut im 18. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:St. Leonhard am Forst]]
[[Kategorie:St. Leonhard am Forst]]
[[Kategorie:Fürnberg]]
[[Kategorie:Fürnberg]]
48.207

Bearbeitungen