Niklas Truchseß von Staatz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Niklas Truchseß von Staatz''' (* im  15. Jahrhundert; † nach 1458 und vor 1468), auch '''Niklas Truchseß''', war ein Adliger im [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]]<ref group="A">Das Herzogtum Österreich umfasste damals das heutige Bundesland Wien und Teile der heutigen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich. 1417 kam die Stadt Steyr mit der gleichnamigen Herrschaft endgültig dazu. Im 15. Jahrhundert spaltete sich das Herzogtum Österreich in zwei Teilherzogtümer auf: Österreich ob der Enns (heute im Wesentlichen: Oberösterreich) und Österreich unter der Enns (heute im Wesentlichen: Niederösterreich).</ref>.  
'''Niklas Truchseß von Staatz''' (* im  15. Jahrhundert; † nach 1458 und vor 1468), auch '''Niklas Truchseß''', war ein Adliger im [[Herzogtum Österreich]].  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Niklas Truchseß, der später zum Ritter geschlagen wurde und sich dann nach der [[w:Burgruine Staatz|Burg Staatz]] (nordwestlich von [[Mistelbach]]) benannte, entstammte einer Familie des österreichischen Landadels. Sein Wappen zeigt im Schild einen Tierkopf.<ref name ="wienwiki">vgl.  [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Niklas_Truchsess_von_Staatz Niklas Truchsess von Staatz], WienWiki, eingesehen am 24. August 2018</ref> Er hatte mehrere Kinder, darunter einen Sohn und zwei Töchter:
Niklas Truchseß, der später zum Ritter geschlagen wurde und sich dann nach der [[Burgruine Staatz|Burg Staatz]] (nordwestlich von [[Mistelbach]]) benannte, entstammte einer Familie des österreichischen Landadels. Sein Wappen zeigt im Schild einen Tierkopf.<ref name ="wienwiki">vgl.  [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Niklas_Truchsess_von_Staatz Niklas Truchsess von Staatz], WienWiki, eingesehen am 24. August 2018</ref> Er hatte mehrere Kinder, darunter einen Sohn und zwei Töchter:
* Ursula Truchsess von Staatz (Ursula Hohenberger) ∞ mit Georg von Hohenberg zu Wurmla, 1465 als kaiserlicher Pfleger von [[Laa an der Thaya]] belegt. Inhaber dieser Pflegschaft war später Martin Truchsess von Staatz;<ref name ="heinig285">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 285</ref>
* Ursula Truchsess von Staatz (Ursula Hohenberger) ∞ mit Georg von Hohenberg zu Wurmla, 1465 als kaiserlicher Pfleger von [[Laa an der Thaya]] belegt. Inhaber dieser Pflegschaft war später Martin Truchsess von Staatz;<ref name ="heinig285">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 285</ref>
* Magdalena Truchsess von Staatz (Magdalena Fünfkircher), stiftete um 1480 gemeinsam mit ihrer Schwester Ursula den Hochaltar der [[w:Wallfahrtskirche Maria Laach|Wallfahrtskirche]] in [[Maria Laach am Jauerling]];<ref name ="ansitz">vgl. [http://www.imareal.sbg.ac.at/noe-burgen-online/result/burgid/1908 Ansitz (Gießhübl)], NÖ-Burgen online, eingesehen am 24. August 2018</ref>
* Magdalena Truchsess von Staatz (Magdalena Fünfkircher), stiftete um 1480 gemeinsam mit ihrer Schwester Ursula den Hochaltar der [[w:Wallfahrtskirche Maria Laach|Wallfahrtskirche]] in [[Maria Laach am Jauerling]];<ref name ="ansitz">vgl. [http://www.imareal.sbg.ac.at/noe-burgen-online/result/burgid/1908 Ansitz (Gießhübl)], NÖ-Burgen online, eingesehen am 24. August 2018</ref>
Zeile 10: Zeile 10:


== Leben ==
== Leben ==
Der Hauptsitz von Niklas Truchseß war die Burg Staatz<ref name ="wienwiki"/>, die ihm 1431 von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] nach dem Sturz des [[w:Otto IV. von Maissau|Freiherren Otto (IV.) von Maissau]] († 1430) verpfändet wurde.<ref>vgl.  [http://www.staatz.at/de/Buergerservice/Geschichte Geschichte], Website der Marktgemeinde Staatz, eingesehen am 24. August 2018</ref> 1430 ist er auch urkundlich in [[Wien]] nachgewiesen.<ref name ="wienwiki"/> 1428 war er außerdem von [[w:Ludwig VII. (Bayern)|Herzog Ludwig von Baiern-Ingolstadt]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> mit dem Turmhof zu Gießhübl (heute Teil der Gemeinde Maria Laach am Jauerling) belehnt, eine Belehnung, die später von den Herzögen von Baiern-Landshut wiederholt wurde<ref group="A">[[Spitz]] und seine Umgebung bildeten noch bis ins 16. Jahrhundert ein Herrschaftszentrum bairischen Lehensbesitzes im Herzogtum Österreich. Erst 1504 kamen diese Lehen endgültig an die Erzherzöge von Österreich., vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/spitz.html Spitz], Gedächtnis des Landes.AT, eingesehen am 24. August 2018</ref>.<ref name ="ansitz"/>
Der Hauptsitz von Niklas Truchseß war die Burg Staatz<ref name ="wienwiki"/>, die ihm 1431 von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] nach dem Sturz des [[Otto IV. von Maissau|Freiherren Otto (IV.) von Maissau]] († 1430) verpfändet wurde.<ref>vgl.  [http://www.staatz.at/de/Buergerservice/Geschichte Geschichte], Website der Marktgemeinde Staatz, eingesehen am 24. August 2018</ref> 1430 ist er auch urkundlich in [[Wien]] nachgewiesen.<ref name ="wienwiki"/> 1428 war er außerdem von [[w:Ludwig VII. (Bayern)|Herzog Ludwig von Baiern-Ingolstadt]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> mit dem Turmhof zu Gießhübl (heute Teil der Gemeinde Maria Laach am Jauerling) belehnt, eine Belehnung, die später von den Herzögen von Baiern-Landshut wiederholt wurde<ref group="A">[[Spitz]] und seine Umgebung bildeten noch bis ins 16. Jahrhundert ein Herrschaftszentrum bairischen Lehensbesitzes im Herzogtum Österreich. Erst 1504 kamen diese Lehen endgültig an die Erzherzöge von Österreich., vgl. [https://www.gedaechtnisdeslandes.at/orte/action/show/controller/Ort/ort/spitz.html Spitz], Gedächtnis des Landes.AT, eingesehen am 24. August 2018</ref>.<ref name ="ansitz"/>


Niklas Truchseß stand im Dienst von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] (später König Albrecht II.) und half nach dessen Tod dem späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]], dem seine Vorgänger <ref group="A">König Albrecht und dessen Schwiegervater [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]]</ref> enorme Schulden hinterlassen hatten, finanziell aus. 1445 und 1448 trat er außerdem als dessen Rat Gesandter bei Verhandlungen in der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] hervor.<ref name ="heinig285"/>
Niklas Truchseß stand im Dienst von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht V. von Österreich]] (später König Albrecht II.) und half nach dessen Tod dem späteren Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]], dem seine Vorgänger <ref group="A">König Albrecht und dessen Schwiegervater [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]]</ref> enorme Schulden hinterlassen hatten, finanziell aus. 1445 und 1448 trat er außerdem als dessen Rat Gesandter bei Verhandlungen in der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] hervor.<ref name ="heinig285"/>
Zeile 33: Zeile 33:
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Mann]]
48.216

Bearbeitungen