Antonia Westhoff: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Familie Wladarsch ==
== Familie Wladarsch ==
Eltern: Anton Wladarsch, röm.kath., Schlossergeselle, von [[w:Staré Sedliště|Altzedlisch]] in [[w:Böhmen|Böhmen]] († 29. Mai 1892) und Maria Margaretha Mayerhofer, röm.kath. von [[w:Wiesau|Tirschnitz, Pfarre Wiesau]] in [[w:Bayern|Bayern]].
Eltern: Anton Wladarsch, röm.kath., Schlossergeselle, von [[w:Staré Sedliště|Altzedlisch]] in [[w:Böhmen|Böhmen]] († 29. Mai 1892) und Maria Margaretha Mayerhofer, röm.kath. von [[w:Wiesau|Tirschnitz, Pfarre Wiesau]] in [[w:Bayern|Bayern]] († 25. März 1884).


== Familie Westhoff ==
== Familie Westhoff ==
''Julius Westhoff'' (* [[4. August]] [[1870]] in [[Wien]], [[Oberdöbling]], Theresienplatz 3, Taufe am [[14. August]] [[1870]] in der [[w:Lutherische Stadtkirche (Wien)|evangelischen Wiener Stadtkirche]].<ref>Taufschein aus dem Taufbuch der evangelischen Pfarrgemeinde Augsburgischen Bekenntnisses zu Wien, anno 1870, amtliche Fertigung am 13. November 1886</ref>
''Julius Westhoff'' (* [[4. August]] [[1870]] in [[Wien]], [[Oberdöbling]], Theresienplatz 3, Taufe am [[14. August]] [[1870]] in der [[w:Lutherische Stadtkirche (Wien)|evangelischen Wiener Stadtkirche]].<ref>Taufschein aus dem Taufbuch der evangelischen Pfarrgemeinde Augsburgischen Bekenntnisses zu Wien, anno 1870, amtliche Fertigung am 13. November 1886</ref>(† 12. Feber 1953). Seine Eltern waren:


Eltern: August Karl Westhoff, evang. A.B., von [[w:Elberfeld|Elberfeld]] in [[w:Preußen|Preußen]] und Katharina Popler, röm.kath. von [[w:St. Georgen im Attergau|St. Georgen]] in [[Oberösterreich]].
August Karl Westhoff, evang. A.B., von [[w:Elberfeld|Elberfeld]] in [[w:Preußen|Preußen]] und Katharina Popler, röm.kath. von [[w:St. Georgen im Attergau|St. Georgen]] in [[Oberösterreich]].


→ siehe dazu: Das [[w:Protestantenpatent|Protestantenpatent]] von 1861.
→ siehe dazu: Das [[w:Protestantenpatent|Protestantenpatent]] von 1861.
Zeile 39: Zeile 39:


==== Bestätigungen ====
==== Bestätigungen ====
Auszug aus der Heimatrolle 18. Dez. 1950:
Julius Westhoff hat am 13. März 1938 das Heimatrecht in Wien, Ober-Döbling besessen. (Man beachte das besondere Datum!)
Im Jahre 1957, Antonias 90. Geburtstag, wurde bestätigt:
Im Jahre 1957, Antonias 90. Geburtstag, wurde bestätigt:
* Kath. Pfarramt Döbling am 17. Dez. 1957, Silberne Trauung hier am 25. August 1920 in der Pfarre Döbling
* Kath. Pfarramt Döbling am 17. Dez. 1957, Silberne Trauung hier am 25. August 1920 in der Pfarre Döbling
* Kath. Pfarramt Krim am 19. Dez. 1957, Goldene Trauung am 25. August 1945 in der Pfarre Krim, Wien XIX.  
* Kath. Pfarramt Krim am 19. Dez. 1957, Goldene Trauung am 25. August 1945 in der Pfarre Krim, Wien XIX.  
5.960

Bearbeitungen