Antonia Westhoff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


== Familie Wladarsch ==
== Familie Wladarsch ==
Eltern: Anton Wladarsch, röm.kath., Schlossergeselle, von [[w:Staré Sedliště|Altzedlisch]] in [[w:Böhmen|Böhmen]] und Maria Margaretha Mayerhofer, röm.kath. von [[w:Wiesau|Tirschnitz, Pfarre Wiesau]] in [[w:Bayern|Bayern]].
Eltern: Anton Wladarsch, röm.kath., Schlossergeselle, von [[w:Staré Sedliště|Altzedlisch]] in [[w:Böhmen|Böhmen]] († 29. Mai 1892) und Maria Margaretha Mayerhofer, röm.kath. von [[w:Wiesau|Tirschnitz, Pfarre Wiesau]] in [[w:Bayern|Bayern]].


== Familie Westhoff ==
== Familie Westhoff ==
Zeile 37: Zeile 37:
Nach der Geburt und katholischen Taufe der ersten Tochter Margarethe am 25. Jänner 1898 erfolgte als Zusatz eine quasi Duldung der evangelischen Heirat ca. drei Jahre später, Gott hat dabei „assistiert“:
Nach der Geburt und katholischen Taufe der ersten Tochter Margarethe am 25. Jänner 1898 erfolgte als Zusatz eine quasi Duldung der evangelischen Heirat ca. drei Jahre später, Gott hat dabei „assistiert“:
{{Zitat|Obgenannte Brautleute haben unter Gott Assistenz die Ehe geschlossen|Kath. Pfarramt Währing 8. Feber 1898}}
{{Zitat|Obgenannte Brautleute haben unter Gott Assistenz die Ehe geschlossen|Kath. Pfarramt Währing 8. Feber 1898}}
==== Bestätigungen ====
Im Jahre 1957, Antonias 90. Geburtstag, wurde bestätigt:
* Kath. Pfarramt Döbling am 17. Dez. 1957, Silberne Trauung hier am 25. August 1920 in der Pfarre Döbling
* Kath. Pfarramt Krim am 19. Dez. 1957, Goldene Trauung am 25. August 1945 in der Pfarre Krim, Wien XIX.


=== Rückseite des Vertrages 23. August 1925 ===
=== Rückseite des Vertrages 23. August 1925 ===
5.975

Bearbeitungen

Navigationsmenü