Alfred Furch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alfred Furch''' (* 1. Juni 1925 in Troppau/Opava, heute in Tschechien<ref>Familienarchiv Furch, Deutscher Personalaus…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alfred Furch''' (* [[1. Juni]] [[1925]] in [[w:Troppau|Troppau]]/Opava, heute in [[w:Tschechien|Tschechien]]<ref>Familienarchiv Furch, Deutscher Personalausweis 21. Jan. 1949</ref>; † [[15. November]] [[2007]] in [[Oberwart]], [[Burgenland]]. Er wurde am 27. November 2007 am [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher]] Friedhof beerdigt.<ref>[[w:NÖN|NÖN]] [[Bruckneudorf]] Woche 47/2007, Nachruf Alfred Furch</ref>) war Elektromeister,
'''Alfred Furch''' (* [[1. Juni]] [[1925]] in [[w:Troppau|Troppau]]/Opava, heute in [[w:Tschechien|Tschechien]]<ref>Familienarchiv Furch, Deutscher Personalausweis 21. Jan. 1949</ref>; † [[15. November]] [[2007]] in [[Oberwart]], [[Burgenland]]. Er wurde am 27. November 2007 am [[w:Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher]] Friedhof beerdigt.<ref>[[w:NÖN|NÖN]] [[Bruckneudorf]] Woche 47/2007, Nachruf Alfred Furch</ref>) war Elektromeister und hat durch seinen Kaisersteinbrucher Wohnsitz die kulturelle Blüte des Ortes geistig und materiell maßgeblich mitgestaltet.

Version vom 17. August 2020, 15:28 Uhr

Alfred Furch (* 1. Juni 1925 in Troppau/Opava, heute in Tschechien[1]; † 15. November 2007 in Oberwart, Burgenland. Er wurde am 27. November 2007 am Kaisersteinbrucher Friedhof beerdigt.[2]) war Elektromeister und hat durch seinen Kaisersteinbrucher Wohnsitz die kulturelle Blüte des Ortes geistig und materiell maßgeblich mitgestaltet.

  1. Familienarchiv Furch, Deutscher Personalausweis 21. Jan. 1949
  2. NÖN Bruckneudorf Woche 47/2007, Nachruf Alfred Furch