Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Inhalt und Gestaltung ==
== Inhalt und Gestaltung ==
Bei der Chronik handelt es sich einen Geschichtsbericht spätmittelalterlicher Historiographie zur Geschichte der vom Haus [[w:Habsburg|Habsburg]] beherrschten Länder, wobei der Schwerpunkt auf dem [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtum Österreich]] liegt, nach dem sich die Familie damals benannte. Wie auch in den meisten anderen Chroniken und Geschichtsberichten des Mittelalters, geht es weniger um eine aus heutiger Sicht korrekte Wiedergabe belegter Fakten, sondern um eine durch fiktive Details angereicherte Darstellung, mit der die Bedeutung der Dynastie und ihre Herrschaftsansprüche ausgebaut werden sollten<ref>vgl. Evmarie Clemens: ''Luxemburg-Böhmen, Wittelsbach-Bayern, Habsburg-Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich''. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 2001, ISBN 978-3884764701</ref>. Dabei ist hier manche, recht interessante Information überliefert.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|310||Stainreuter Leopold}}</ref> Zu den Quellen der Chronik zählen ältere Geschichtswerke: die Geschichtsberichte von [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]], [[w:Vinzenz von Beauvais|Vincenz von Beauvais]] und [[w:Martin von Troppau|Martin von Troppau]] sowie die "Flores Temporum"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [[http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02243.html Flores Temporum]], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalter, eingesehen 5. Mai 2018</ref> und das "Chronicon Bohemorum"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [[http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03351.html Chronicon Bohemorum]], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalter, eingesehen 5. Mai 2018</ref> des [[w:Giovanni de Marignolli|Johannes de Marignolis]].<ref name ="akad">vgl. [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01146.html Chronik von den 95 Herrschaften], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen am 5. Mai 2018</ref>
Bei der Chronik handelt es sich einen Geschichtsbericht spätmittelalterlicher Historiographie zur Geschichte der vom Haus [[Habsburger|Habsburg]] beherrschten Länder, wobei der Schwerpunkt auf dem [[Herzogtum Österreich]] liegt, nach dem sich die Familie damals benannte. Wie auch in den meisten anderen Chroniken und Geschichtsberichten des Mittelalters, geht es weniger um eine aus heutiger Sicht korrekte Wiedergabe belegter Fakten, sondern um eine durch fiktive Details angereicherte Darstellung, mit der die Bedeutung der Dynastie und ihre Herrschaftsansprüche ausgebaut werden sollten<ref>vgl. Evmarie Clemens: ''Luxemburg-Böhmen, Wittelsbach-Bayern, Habsburg-Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich''. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 2001, ISBN 978-3884764701</ref>. Dabei ist hier manche, recht interessante Information überliefert.<ref name ="Czeike310">vgl. {{Czeike|5|310||Stainreuter Leopold}}</ref> Zu den Quellen der Chronik zählen ältere Geschichtswerke: die Geschichtsberichte von [[w:Otto von Freising|Otto von Freising]], [[w:Vinzenz von Beauvais|Vincenz von Beauvais]] und [[w:Martin von Troppau|Martin von Troppau]] sowie die "Flores Temporum"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02243.html Flores Temporum], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalter, eingesehen 5. Mai 2018</ref> und das "Chronicon Bohemorum"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03351.html Chronicon Bohemorum], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalter, eingesehen 5. Mai 2018</ref> des [[w:Giovanni de Marignolli|Johannes de Marignolis]].<ref name ="akad">vgl. [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01146.html Chronik von den 95 Herrschaften], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen am 5. Mai 2018</ref>


Die illustrierten Handschriften enthalten ca. 82 Wappenbilder aus der vermeintlichen Ahnenreihe der Habsburger und 25 Illustrationen zur biblischen Geschichte und zur Geschichte des Hauses Österreich, das in Chronik neben Habsburgern auch die [[w:Babenberger|Babenberger]] einbezieht.<ref name ="Ostarrichi">vgl. [[w:Ernst Bruckmüller|Ernst Bruckmüller]] - [[w:Peter Urbanitsch|Peter Urbanitsch]] (Hrsg.): ''Ostarrîchi - Österreich 996-1996''. Menschen, Mythen, Meilensteine. Katalog der Österreichischen Länderausstellung in Neuhofen an der Ybbs und St. Pölten (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. N.F. 388). Berger, Horn, 1996, S. 86 [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/20/html/1678.htm online]</ref> Die Wappenbeschreibungen werden in einigen Handschriften durch gemalte Wappen illustriert.<ref name ="akad"/>
Die illustrierten Handschriften enthalten ca. 82 Wappenbilder aus der vermeintlichen Ahnenreihe der Habsburger und 25 Illustrationen zur biblischen Geschichte und zur Geschichte des Hauses Österreich, das in Chronik neben Habsburgern auch die [[Babenberger]] einbezieht.<ref name ="Ostarrichi">vgl. [[w:Ernst Bruckmüller|Ernst Bruckmüller]] - [[w:Peter Urbanitsch|Peter Urbanitsch]] (Hrsg.): ''Ostarrîchi - Österreich 996-1996''. Menschen, Mythen, Meilensteine. Katalog der Österreichischen Länderausstellung in Neuhofen an der Ybbs und St. Pölten (= Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. N.F. 388). Berger, Horn, 1996, S. 86 [http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/20/html/1678.htm online]</ref> Die Wappenbeschreibungen werden in einigen Handschriften durch gemalte Wappen illustriert.<ref name ="akad"/>


== Autorenschaft ==
== Autorenschaft ==
Die Chronik gilt als Hauptwerk des Gelehrten und Geschichtsschreibers [[Leopold von Wien]]. Da dieser für [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht mit dem Zopfe]] tätig war und die Chronik diesem gewidmet ist, wird davon ausgegangen, dass sie im Auftrag dieses Herzogs entstanden ist.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|311||Stainreuter Leopold}}</ref>
Die Chronik gilt als Hauptwerk des Gelehrten und Geschichtsschreibers [[Leopold von Wien]]. Da dieser für [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht mit dem Zopfe]] tätig war und die Chronik diesem gewidmet ist, wird davon ausgegangen, dass sie im Auftrag dieses Herzogs entstanden ist.<ref name ="Czeike311">vgl. {{Czeike|5|311||Stainreuter Leopold}}</ref>


== Überlieferung ==
== Überlieferung ==
Zeile 21: Zeile 21:
== Literatur ==
== Literatur ==
=== Primärliteratur (gedruckt) ===
=== Primärliteratur (gedruckt) ===
* [[w:Joseph Seemüller|Joseph Seemüller]]: ''Österreichische Chronik von den 95 Herrschaffen''. (= ''Monumenta Germaniae Historica''. Deutsche Chroniken 6). Hannover, 1909
* [[w:Joseph Seemüller|Joseph Seemüller]]: ''Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften''. (= ''Monumenta Germaniae Historica''. Deutsche Chroniken 6). Hannover, 1909 [https://www.dmgh.de/mgh_dt_chron_6/index.htm#page/(e)/mode/1up digital]


=== Sekundärliteratur ===
=== Sekundärliteratur ===
* Christoph J. Hagemann: ''Geschichtsfiktion im Dienste territorialer Macht''. Die Chronik von den 95 Herrschaften des Leopold von Wien. 2007. ISBN 978-3-946531-45-6. [https://books.ub.uni-heidelberg.de/heibooks/reader/download/226/226-3-77443-1-10-20170328.pdf digital]
* Konrad Josef Heilig: ''Leopold Stainreuter von Wien''. Der Verfasser der sogenannten Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften. In: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung'' (MIÖG 47), 1933, S. 225-289
* Konrad Josef Heilig: ''Leopold Stainreuter von Wien''. Der Verfasser der sogenannten Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften. In: ''Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung'' (MIÖG 47), 1933, S. 225-289
* Erik Kühnelt: ''Die Überlieferungszusammenhänge der Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften''. Diplomarbeit, Universität Wien, 2013 [http://othes.univie.ac.at/27155/1/2013-03-25_0602362.pdf digital]
* Erik Kühnelt: ''Die Überlieferungszusammenhänge der Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften''. Diplomarbeit, Universität Wien, 2013 [http://othes.univie.ac.at/27155/1/2013-03-25_0602362.pdf digital]
Zeile 38: Zeile 39:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=1033929123|WIKIDATA=}}
 
{{SORTIERUNG:Osterreichische Chronik von den 95 Herrschaften}}
[[Kategorie:Historische Quelle]]
[[Kategorie:Historische Quelle]]
[[Kategorie:Literatur (Mittelalter)]]
[[Kategorie:Literatur (Mittelalter)]]
48.205

Bearbeitungen