Hans Gruber: Unterschied zwischen den Versionen

14 Bytes hinzugefügt ,  25. September 2020
Zeile 6: Zeile 6:
In den Jahren 1938 und 1939 legte der die Lehrbefähigsprüfungen zuerst für die Volksschulen und danach für Hauptschulen ab. Noch im selben Jahr wurde er unbesoldeter Hilfslehrer in [[Oberndorf (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Oberndorf]] bei Zwettl. Er musste aber bald bei der [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] einrücken. Nach der Rückkehr aus dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] übernahm er gleich die Leitung der Volksschule in Großhaslau. Im Jahr 1948 wurde er Hauptschuldirektor in [[Kirchberg am Wagram]] und bekam gleichzeitig der dort beheimateten ''Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule''.
In den Jahren 1938 und 1939 legte der die Lehrbefähigsprüfungen zuerst für die Volksschulen und danach für Hauptschulen ab. Noch im selben Jahr wurde er unbesoldeter Hilfslehrer in [[Oberndorf (Gemeinde Zwettl-Niederösterreich)|Oberndorf]] bei Zwettl. Er musste aber bald bei der [[w:Wehrmacht|Wehrmacht]] einrücken. Nach der Rückkehr aus dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] übernahm er gleich die Leitung der Volksschule in Großhaslau. Im Jahr 1948 wurde er Hauptschuldirektor in [[Kirchberg am Wagram]] und bekam gleichzeitig der dort beheimateten ''Landwirtschaftlichen Fortbildungsschule''.


Neben seiner schulischen Tätigkeit war er auch ab dem Kriegsende unentgeltlich im kulturellen Aufbau Niederösterreichs aktiv. Auch als Bezirksobmann der ÖVP-Lehrerschaft im [[Bezirk Zwettl]] war er tätig. Beim Wechsel nach Kirchberg, verschoben sich auch die nebenberuflichen Tätigkeiten in diese Region. Sprengelobmann der Lehrerarbeitsgemeinschaft, Bezirkskulturreferent und Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes. In 30 damaligen Gemeinden gründete er Ortsstellen des [[Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|Roten Kreuzes]]. Er gründete auch an seiner Schule den nicht sehr verbreiteten Elternverein.
Neben seiner schulischen Tätigkeit war er auch ab dem Kriegsende unentgeltlich im kulturellen Aufbau Niederösterreichs aktiv. Auch als Bezirksobmann der ÖVP-Lehrerschaft im [[Bezirk Zwettl]] war er tätig.  
 
Beim Wechsel nach Kirchberg, verschoben sich auch die nebenberuflichen Tätigkeiten in diese Region. Sprengelobmann der Lehrerarbeitsgemeinschaft, Bezirkskulturreferent und Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes. In 30 damaligen Gemeinden gründete er Ortsstellen des [[Österreichisches Rotes Kreuz-Landesverband Niederösterreich|Roten Kreuzes]]. Er gründete auch an seiner Schule den nicht sehr verbreiteten Elternverein.


Im Jahr 1952 wurde er zum Vorsitzenden des Bildungs- und Heimatwerkes und später zum geschäftsführenden Vizepräsidenten des Verbandes gewählt.
Im Jahr 1952 wurde er zum Vorsitzenden des Bildungs- und Heimatwerkes und später zum geschäftsführenden Vizepräsidenten des Verbandes gewählt.


Publikationen findet man von Gruber in zahlreichen Zeitungen, wo er sich mit pädagogischen Fragen ebenso wie mit Volksbildung und Kulturpolitik auseinandersetzt. In Kirchberg selbst war er als Pfarrkirchenrats- und Ortsparteiobmann sowie als Vizebürgermeister von 1955 bis 1965
Publikationen findet man von Gruber in zahlreichen Zeitungen, wo er sich mit pädagogischen Fragen ebenso wie mit Volksbildung und Kulturpolitik auseinandersetzt. In seiner neuen Heimat selbst war er als Pfarrkirchenrats- und Ortsparteiobmann sowie als Vizebürgermeister von 1955 bis 1965.


Beruflich wurde er im Jahr 1963 Bezirksschulinspektor im [[Bezirk Scheibbs]] und wechselte 1965 in den [[Bezirk Wien-Umgebung]]. Dort hatte er seinen Arbeitsplatz bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1979
Beruflich wurde er im Jahr 1963 Bezirksschulinspektor im [[Bezirk Scheibbs]] und wechselte 1965 in den [[Bezirk Wien-Umgebung]]. Dort hatte er seinen Arbeitsplatz bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1979
Zeile 18: Zeile 20:
Im Jahr 1984 legte er seine Funktion als Vorsitzender im Bildungs- und Heimatwerk zurück. Gleichzeitig wurde er zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
Im Jahr 1984 legte er seine Funktion als Vorsitzender im Bildungs- und Heimatwerk zurück. Gleichzeitig wurde er zum Ehrenvorsitzenden gewählt.


Privat war Gruber seit 1938 mit Marie, geborene Starkl aus [[Frauenhofen]], mit der er zwei Söhne hatte, verheiratete. Er lebte in [[Kierling]] nahe Klosterneuburg, auch wen er der Umgebung seiner Kindheit durch ein Wochenendhaus in Großhaslach die Treue hielt.
Privat war Gruber seit 1938 mit Marie, geborene Starkl aus [[Frauenhofen]], mit der er zwei Söhne hatte, verheiratete. Er lebte in [[Kierling]] nahe Klosterneuburg, auch wenn er der Umgebung seiner Kindheit durch ein Wochenendhaus in Großhaslach die Treue hielt.


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==