Otto von Stallegg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Leben ==
== Leben ==
Otto von Stallegg wird 1263 als einer der "ministeriales Austrie", also einer der Ministerialen des Herzogtums Österreich genannt.<ref name ="wordpress"/>
Otto von Stallegg wird 1263 als einer der "ministeriales Austrie", also einer der Ministerialen des Herzogtums Österreich genannt, als dieses unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]]<ref group="A">Für König Přemysl Otakar II. (Przemysl Ottokar II., Ottokar II. Przemysl) finden sich in der Sekundärliteratur verschiedene Namensbezeichnungen. In Österreich war und ist er als Ottokar II. bekannt. Da es in diesem Artikel um die Geschichte jener Gebiete geht, die heute zur Republik beziehungsweise zum "EU-Land" Österreich gehören, wird hier durchgehend die Bezeichnung Ottokar verwendet.</ref> war.<ref name ="wordpress"/>
 
Otto von Stallegg hatte seinen Sitz auf der Rosenburg (heute Teil der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]]).<ref name ="Rigele58">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58</ref>
Otto von Stallegg hatte seinen Sitz auf der Rosenburg (heute Teil der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]]).<ref name ="Rigele58">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58</ref>


48.216

Bearbeitungen