Burgruine Stallegg: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Zwischen 1196 und 1216 ist ein "Albero von Staleck" mehrfach bezeugt.<ref name ="wehrbauten"/>  
Zwischen 1196 und 1216 ist ein "Albero von Staleck" mehrfach bezeugt.<ref name ="wehrbauten"/>  
* 1212 wird ein Heinrich von Hartenstein mit seinen beiden Söhnen Albero von "Staleche" und Heinrich von Kaja genannt..<ref name ="wehrbauten"/>  
* 1212 wird ein Heinrich von Hartenstein mit seinen beiden Söhnen Albero von "Staleche" und Heinrich von Kaja genannt..<ref name ="wehrbauten"/>  
* Bekanntestes Mitglied dieser Familie dürfte [[Otto von Stallegg]], ein führender Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]]<ref group="A">Für König Přemysl Otakar II. (Przemysl Ottokar II., Ottokar II. Przemysl) finden sich in der Sekundärliteratur verschiedene Namensbezeichnungen. In Österreich war und ist er als Ottokar II. bekannt. Da es in diesem Artikel um die Geschichte jener Gebiete geht, die heute zur Republik beziehungsweise zum "EU-Land" Österreich gehören, wird hier durchgehend die Bezeichnung Ottokar verwendet.</ref> gewesen sein.
* Bekanntestes Mitglied dieser Familie dürfte [[Otto von Stallegg]], ein führender Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]]<ref group="A">Für König Přemysl Otakar II. (Przemysl Ottokar II., Ottokar II. Przemysl) finden sich in der Sekundärliteratur verschiedene Namensbezeichnungen. In Österreich war und ist er als Ottokar II. bekannt. Da es in diesem Artikel um die Geschichte jener Gebiete geht, die heute zur Republik beziehungsweise zum "EU-Land" Österreich gehören, wird hier durchgehend die Bezeichnung Ottokar verwendet.</ref> gewesen sein.<ref name ="wordpress">vgl. [https://geschichtseckn.wordpress.com/2013/07/17/ruine-stallegg/ Ruine Stallegg], Geschichtseckn.Wordpress.COM, abgerufen am 26. September 2020</ref>
<ref name ="wordpress">vgl. [https://geschichtseckn.wordpress.com/2013/07/17/ruine-stallegg/ Ruine Stallegg], Geschichtseckn.Wordpress.COM, abgerufen am 26. September 2020</ref>
* Noch im 13. und 14. Jahrhundert werden Personen, die vermutlich Mitglieder der Familie der Stallegger waren, urkundlich genannt.<ref name ="wehrbauten"/>   
* Noch im 13. und 14. Jahrhundert werden Personen, die vermutlich Mitglieder der Familie der Stallegger waren, urkundlich genannt.<ref name ="wehrbauten"/>   
* Die Familie der Stallegger dürfte kurz nach 1365 in "männlicher Linie" ausgestorben ein.<ref name ="wehrbauten"/>  
* Die Familie der Stallegger dürfte kurz nach 1365 in "männlicher Linie" ausgestorben ein.<ref name ="wehrbauten"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
48.225

Bearbeitungen