Dappacher (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:


== Namentlich urkundlich genannte Mitglieder der Familie Seidenschwanz ==
== Namentlich urkundlich genannte Mitglieder der Familie Seidenschwanz ==
* Ein Heinrich von Dappach war der Schwager von [[Almar von Speissendorf]], dessen Familie im 13. und 14. Jahrhundert häufig im Gefolge der [[Maissauer (Adelsfamilie]|Maissauer]] belegt ist. 1299 ist er als Zeuge in einer Urkunde seines Schwagers Almar nach [[Gottschalk von Fraundorf|Gotschalk von Fraundorf]] genannt.<ref name ="Rigele117">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 117</ref> Er ist nicht ident mit Heinrich Grill von Dappach. Seine Tochter ist als Zisterzienserin im [[Kloster St. Bernhard|Stift St. Bernhard]] belegt.<ref name ="Rigele117-258">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 117, Fußnote 258</ref>
* Ein Heinrich von Dappach war der Schwager von [[Almar von Speissendorf]], dessen Familie im 13. und 14. Jahrhundert häufig im Gefolge der [[Maissauer (Adelsfamilie]|Maissauer]] belegt ist. 1299 ist er als Zeuge in einer Urkunde seines Schwagers Almar nach [[Gottschalk von Fraunhofen|Gotschalk von Fraunhofen]] genannt.<ref name ="Rigele117">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 117</ref> Er ist nicht ident mit Heinrich Grill von Dappach. Seine Tochter ist als Zisterzienserin im [[Kloster St. Bernhard|Stift St. Bernhard]] belegt.<ref name ="Rigele117-258">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 117, Fußnote 258</ref>
* Ein Alber von Dappach siegelte 1352 gemeinsam mit Heinrich von Peugen und Heinrich von Maissau eine Teilungsurkunde zu einem Haus in [[Rosenburg-Mold|Mold]]. Er hatte zwei Brüder: Heinrich und Engelprecht.<ref name ="Rigele117-258"/>
* Ein Alber von Dappach siegelte 1352 gemeinsam mit Heinrich von Peugen und Heinrich von Maissau eine Teilungsurkunde zu einem Haus in [[Rosenburg-Mold|Mold]]. Er hatte zwei Brüder: Heinrich und Engelprecht.<ref name ="Rigele117-258"/>
* Im Lehensbuch von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] aus dem Jahr 1455 findet sich ein Engelprecht von Dappach als Besitzer der Festen von [[Harmannsdorf (Niederösterreich)|Harmannsdorf]] und [[Greillenstein]].
* Im Lehensbuch von [[Ladislaus Postumus|König Ladislaus]] aus dem Jahr 1455 findet sich ein Engelprecht von Dappach als Besitzer der Festen von [[Harmannsdorf (Niederösterreich)|Harmannsdorf]] und [[Greillenstein]].
48.278

Bearbeitungen