Citybike Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>WOBE3333
K (link; stil. Änd.)
de>Eweht
(kleine Textkosmetik)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Citybike Salzburg''' ist ein derzeit noch im Anfangsstadium befindliches Verleihsystem für [[Fahrrad|Fahrräder]] in [[Salzburg]], das vom Werbeunternehmen [[Gewista]] betrieben wird. Ziel dieses an der Idee des [[Gratisrad|Gratisrads]] angelehnten Systems ist es, den Umstieg auf das Fahrrad für kürzere und mittlere innerstädtische Wege zu erleichtern und das Angebot [[Öffentlicher Verkehr|öffentlicher Verkehrsmittel]] zu ergänzen.
Das '''Citybike Salzburg''' ist ein noch im Anfangsstadium befindliches Verleihsystem für [[Fahrrad|Fahrräder]] in [[Salzburg]], das vom Werbeunternehmen [[Gewista]] betrieben wird. Ziel dieses an der Idee des [[Gratisrad|Gratisrads]] angelehnten Systems ist es, den Umstieg auf das Fahrrad für kürzere und mittlere innerstädtische Wege zu erleichtern und das Angebot [[Öffentlicher Verkehr|öffentlicher Verkehrsmittel]] zu ergänzen.


==Entwicklung==
==Entwicklung==
Das Citybike System wurde nach seinem großen Erfolg in Wien → [[Citybike Wien]] nun auch in Salzburg eingeführt. Geplant wurde das Projekt von Objektwerbung Salzburg und der Stadt Salzburg mit Förderung des [[BMVIT]] seit dem Jahr 1999. Gewista setzte das Projekt nun um und eröffnete zu Weihnachten 2005 den ersten Standort am [[Ferdinand Hanuschplatz]], einem zentralen Umsteigeknoten im [[Salzburger Verkehrsverbund|Verkehrsnetz der Stadt]].
Das Citybike-System wurde nach Wien (→ [[Fahrradverleih#Wien|Citybike Wien]]) auch in Salzburg eingeführt. Geplant wurde das Projekt von „Objektwerbung Salzburg“ und der Stadt Salzburg mit Förderung des [[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie|Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie]] seit dem Jahr 1999. Gewista setzte das Vorhaben letztlich im Jahr 2005 um und eröffnete zu Weihnachten des Jahres den ersten und bislang einzigen Standort am Ferdinand-Hanusch-Platz (am Ende der [[Griesgasse (Salzburg)|Griesgasse]]), einem zentralen Umsteigeknoten im [[Salzburger Verkehrsverbund|Verkehrsnetz der Stadt]].


==Funktionsweise==
==Funktionsweise==
Gegen eine einmalige Anmeldegebühr von 1€ kann an Selfservice-Terminals mit [[Touchscreen]] rund um die Uhr an den Standorten ein Fahrrad ausgeliehen werden. Die Rückgabe erfolgt an jedem beliebigen Standort. Die Lage der Standorte, die Anzahl der dort aktuell verfügbaren Räder und freien ''Bikeboxen'' kann von jedem Verleih-Terminal, aber auch über das Internet abgefragt werden.  
Gegen eine einmalige Anmeldegebühr von 1 Euro kann an Selfservice-Terminals mit [[Touchscreen]]s rund um die Uhr ein Fahrrad ausgeliehen werden. Die Rückgabe erfolgt, sofern in Zukunft vorhanden, auch an jedem beliebigen anderen Standort. Die Lage der Standorte, die Anzahl der dort aktuell verfügbaren Räder und freien „Bikeboxen“ kann von jedem Verleih-Terminal, aber auch über das Internet abgefragt werden.  


Die Benutzung des Rades ist für die erste Stunde gratis. Die zweite Stunde kostet 1 Euro, die dritte 2 Euro, die 4. bis 120. Stunde kosten jeweils 4 Euro.
Die Benutzung des Rades ist für die erste Stunde gratis. Die zweite Stunde kostet derzeit 1 Euro, die dritte 2 Euro, die 4. bis 120. Stunde kostet jeweils 4 Euro. Zur Vermeidung von Diebstahl und Vandalakten ist eine Identifizierung erforderlich, die mittels einer österreichischen [[Maestro-Karte]] („Bankomatkarte“) oder der Citybike-Card erfolgen kann. Eventuell anfallende Verleihgebühren werden vom Bankkonto abgebucht.
 
Zur Vermeidung von Diebstahl und Vandalakten ist eine Identifizierung erforderlich, die mittels einer österreichischen [[Maestro-Karte]] (gemeinhin ''Bankomat-Karte'' genannt) oder der Citybike-Card erfolgen kann. Eventuell anfallende Verleihgebühren werden dann gleich vom Bankkonto abgezogen.


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 21. Juli 2010, 23:15 Uhr

Das Citybike Salzburg ist ein noch im Anfangsstadium befindliches Verleihsystem für Fahrräder in Salzburg, das vom Werbeunternehmen Gewista betrieben wird. Ziel dieses an der Idee des Gratisrads angelehnten Systems ist es, den Umstieg auf das Fahrrad für kürzere und mittlere innerstädtische Wege zu erleichtern und das Angebot öffentlicher Verkehrsmittel zu ergänzen.

Entwicklung

Das Citybike-System wurde nach Wien (→ Citybike Wien) auch in Salzburg eingeführt. Geplant wurde das Projekt von „Objektwerbung Salzburg“ und der Stadt Salzburg mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie seit dem Jahr 1999. Gewista setzte das Vorhaben letztlich im Jahr 2005 um und eröffnete zu Weihnachten des Jahres den ersten und bislang einzigen Standort am Ferdinand-Hanusch-Platz (am Ende der Griesgasse), einem zentralen Umsteigeknoten im Verkehrsnetz der Stadt.

Funktionsweise

Gegen eine einmalige Anmeldegebühr von 1 Euro kann an Selfservice-Terminals mit Touchscreens rund um die Uhr ein Fahrrad ausgeliehen werden. Die Rückgabe erfolgt, sofern in Zukunft vorhanden, auch an jedem beliebigen anderen Standort. Die Lage der Standorte, die Anzahl der dort aktuell verfügbaren Räder und freien „Bikeboxen“ kann von jedem Verleih-Terminal, aber auch über das Internet abgefragt werden.

Die Benutzung des Rades ist für die erste Stunde gratis. Die zweite Stunde kostet derzeit 1 Euro, die dritte 2 Euro, die 4. bis 120. Stunde kostet jeweils 4 Euro. Zur Vermeidung von Diebstahl und Vandalakten ist eine Identifizierung erforderlich, die mittels einer österreichischen Maestro-Karte („Bankomatkarte“) oder der Citybike-Card erfolgen kann. Eventuell anfallende Verleihgebühren werden vom Bankkonto abgebucht.

Weblinks