Maurus Therer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Maurus Therer wurde am 15. Jänner 1662 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet, legte am 25. Jänner 1663 die Profess ab. Er vollendete seine philosophischen und theologischen Studien im Stifte und feierte am 22. August 1666 seine Primiz.  
Maurus Therer wurde am 15. Jänner 1662 im [[w:Stift Heiligenkreuz|Stift Heiligenkreuz]] eingekleidet, legte am 25. Jänner 1663 die Profess ab. Er vollendete seine philosophischen und theologischen Studien im Stifte und feierte am 22. August 1666 seine Primiz.  


=== Verwalter der Herrschaft Königshof 18. März 1672-2. Jänner 1679 ===


 
 Visitation 6. Apr. 1674: Schreiben an Abt Clemens Schäffer
in einigen Pfarren des Stiftes
...der Bischof v. Raab wünscht die
Pfarre St. Rochus u. Sebastian in
Stb. zu visitieren.
Daß die Pfarren in Ungarn zum Closter H
gehörig (Privileg unseres Ordens) weiter
keine Visitatoren erkennen u. einlassen, als Ihre Hw. u. Gn.
P. Franciscus (P. Rädler Franz) alda bis
auf 11 Uhr gewartet, nachmahlen sich v.
dannen begeben u. dem Richter alda u.
Geschworenen anbefohlen, obgemelten
Herrn Bischof in der Kirchen kein Visitation zulassen, welche sich gar wohl verhalten, dann umb ½12 ungefähr
obernennter Herr Bischof in Stb. ankommen, die Kirchen zu visitieren begehret, welches die Stm. nicht zugelassen, sondern gesagt, wann er selbige
besichtigen u. darinnen etwas beten will,
wollen sie es ihm zulassen, aber kein Visitation lassen ihme nicht zu.
Hat zwar die Schlüssel zur Sacristei u.
Tabernaculi begehret, ist aber keiner ihme
eingehändigt worden. Ist nachmahls v.
dannen geraist u. vorgeben, daß er v.
Kayser die Gewalt u. Macht habe, alle Kirchen in Ungarn zu visitieren.
 Epitaph KStb. Kirche, verschollen
R. P. MAURUS
S. G.
PROFESSUS AULAE
REGIAE PRAEFECTUS
(I)BID. OBIIT 13. AUGUST(I)
1689
=== Kopfzeile ===





Version vom 16. Oktober 2020, 13:58 Uhr

Maurus Therer OCist (* 18. März 1640 in Wünschelburg, Preußisch-Schlesien; † 13. August 1689 im Gut Königshof) war Zisterzienser und römisch-katholischer Geistlicher, er wirkte als Forstadjunkt, als Schaffer der Waldungen. Er leitete, mit kriegsbedingten Unterbrechungen, die Stiftsverwaltung im Schloss Königshof

Leben und Wirken

Maurus Therer wurde am 15. Jänner 1662 im Stift Heiligenkreuz eingekleidet, legte am 25. Jänner 1663 die Profess ab. Er vollendete seine philosophischen und theologischen Studien im Stifte und feierte am 22. August 1666 seine Primiz.

Verwalter der Herrschaft Königshof 18. März 1672-2. Jänner 1679

 Visitation 6. Apr. 1674: Schreiben an Abt Clemens Schäffer ...der Bischof v. Raab wünscht die Pfarre St. Rochus u. Sebastian in Stb. zu visitieren. Daß die Pfarren in Ungarn zum Closter H gehörig (Privileg unseres Ordens) weiter keine Visitatoren erkennen u. einlassen, als Ihre Hw. u. Gn. P. Franciscus (P. Rädler Franz) alda bis auf 11 Uhr gewartet, nachmahlen sich v. dannen begeben u. dem Richter alda u. Geschworenen anbefohlen, obgemelten Herrn Bischof in der Kirchen kein Visitation zulassen, welche sich gar wohl verhalten, dann umb ½12 ungefähr obernennter Herr Bischof in Stb. ankommen, die Kirchen zu visitieren begehret, welches die Stm. nicht zugelassen, sondern gesagt, wann er selbige besichtigen u. darinnen etwas beten will, wollen sie es ihm zulassen, aber kein Visitation lassen ihme nicht zu. Hat zwar die Schlüssel zur Sacristei u. Tabernaculi begehret, ist aber keiner ihme eingehändigt worden. Ist nachmahls v. dannen geraist u. vorgeben, daß er v. Kayser die Gewalt u. Macht habe, alle Kirchen in Ungarn zu visitieren.  Epitaph KStb. Kirche, verschollen  R. P. MAURUS S. G. PROFESSUS AULAE REGIAE PRAEFECTUS (I)BID. OBIIT 13. AUGUST(I) 1689

Kopfzeile

534. Maurus Therer, Noch als Cleriker war er eine Zeitlang Waldamtsadjunct, 1665–1669 Convictspräfect, 1. Juli 1667 bis 19. März 1672 Verwalter von Sparbach und 11. Jänner 1669 bis 19. März 1672 Schaffner der vorderen Waldungen. Er verwaltete hierauf vom 19. März 1672 [112] bis 2. Jänner 1679 das Gut Königshof und wurde dann ins Stift zurückberufen, wo er 1. Jänner 1680 bis 1. Jänner 1681 das Amt eines Schaffners der hinteren Waldungen und 1. Jänner 1681 bis 21. Jänner 1688 das eines Kämmerers bekleidete. Beim Herannahen der Türken flüchtete er sich 1683 mit den letzten Brüdern aus dem Stifte durch die steiermärkischen Alpen nach Oberösterreich und kehrte nach der Befreiung Wiens wieder ins Stift zurück. Er versah nun bis zum Juni 1684 mit den wenigen im Kloster anwesenden Mönchen die Seelsorge in den Pfarreien Alland, Heiligenkreuz und Gaden, war 1683 bis 21. Jänner 1688 zugleich Schaffner der hinteren Waldungen und 1683 bis 26. Jänner 1685 Kastner, Küchen- und Kellermeister. Am 21. Jänner 1688 wurde er abermals Verwalter in Königshof, starb aber daselbst an Dysenterie bereits am 13. August 1689 und wurde in der Pfarrkirche zu Steinbruch begraben. „Fidelis monasterii nostri oeconomus“, sagt Höffner. Seywitz rühmt ihn als „artificiosus tibicen“.