August Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 8: Zeile 8:
Neben seinem Brotberuf im Geschäft, dass sich schon seit 1871 in der Familie väterlicherseits befindet, beschäftigte sich Mayer auch mit der regionalen Geschichte, die sich um den [[w:Attersee|Attersee]] mit den seinen Pfahlbauten, sowie um den [[w:Protestantismus|Protestantismus]] im [[w:Attergau|Attergau]] dreht. Da kam ihm der vom Hauptschuldirektor Fritz Haselmair 1959 gegründete ''Verein für Urgeschichte'' sehr entgegen und er arbeitete dort jahrzehntelang mit.
Neben seinem Brotberuf im Geschäft, dass sich schon seit 1871 in der Familie väterlicherseits befindet, beschäftigte sich Mayer auch mit der regionalen Geschichte, die sich um den [[w:Attersee|Attersee]] mit den seinen Pfahlbauten, sowie um den [[w:Protestantismus|Protestantismus]] im [[w:Attergau|Attergau]] dreht. Da kam ihm der vom Hauptschuldirektor Fritz Haselmair 1959 gegründete ''Verein für Urgeschichte'' sehr entgegen und er arbeitete dort jahrzehntelang mit.


Ein weiteres Anliegen war ihm das [[Heimathaus Schörfling]], das von ihm gegründet wurde. Eingerichtet konnte das Museum im Jahr 1990 in einem Raum des alten Gemeindehauses werden. Die Sammlung beinhaltet Stücke den Zeitraum Schörflings aus der Pfahlbaukultur bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Gemeinsam mit Heinrich Winkler hat viel Zeit zum Aufbau aufgewendet. Daneben sammelte er Fotos, Dokumente und Gegenstände von der Schörflinger Bevölkerung. Dazu zählt die Geschichte des ehemaligen Hotels Hammer oder eine Beschreibung seines Schwieervaters ''Max Laminger'' (1873-1969), der eine erste Chronik von [[Seewalchen am Attersee]] verfasste.
Ein weiteres Anliegen war ihm das [[Heimathaus Schörfling]], das von ihm gegründet wurde. Eingerichtet konnte das Museum im Jahr 1990 in einem Raum des alten Gemeindehauses werden. Die Sammlung beinhaltet Stücke den Zeitraum Schörflings aus der Pfahlbaukultur bis nach dem Zweiten Weltkrieg. Gemeinsam mit Heinrich Winkler hat viel Zeit zum Aufbau aufgewendet. Daneben sammelte er Fotos, Dokumente und Gegenstände von der Schörflinger Bevölkerung. Dazu zählt die Geschichte des ehemaligen Hotels Hammer oder eine Beschreibung seines Schwiegervaters ''Max Laminger'' (1873-1969), der eine erste Chronik von [[Seewalchen am Attersee]] verfasste.


Auch bei der [[Freiwillige Feuerwehr Schörfling am Attersee|Ortsfeuerwehr]] und beim Pflichtbereich Schörfling war er Kommandant. Erwähnenswert sind seine jahrelangen Aktivitäten auch im Verschönerungsverien und bei m Tourismusverband. Auch beim Aufbau des [[w:Evangelisches Museum Oberösterreich|Evangelischen Museums Oberösterreich]] in [[Rutzenmoos]] war er mitbeteiligt und machte auch Führungen für die Besucher.
Auch bei der [[Freiwillige Feuerwehr Schörfling am Attersee|Ortsfeuerwehr]] und beim Pflichtbereich Schörfling war er Kommandant. Erwähnenswert sind seine jahrelangen Aktivitäten auch im Verschönerungsverien und bei m Tourismusverband. Auch beim Aufbau des [[w:Evangelisches Museum Oberösterreich|Evangelischen Museums Oberösterreich]] in [[Rutzenmoos]] war er mitbeteiligt und machte auch Führungen für die Besucher.