Heinrich von Haunfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Heinrich von Haunfeld entstammte einer im heutigen Niederösterreich ansässigen Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>.<ref name ="Rigele55">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 55</ref> Das Wappen seiner Familie zeigt eine silberne Haue mit schwarzem Stil im roten Feld.<ref name ="Rigele55F113">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 55, Fußnote 113</ref>
Heinrich von Haunfeld entstammte einer im heutigen Niederösterreich ansässigen Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>.<ref name ="Rigele55">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 55</ref> Das Wappen seiner Familie zeigt eine silberne Haue mit schwarzem Stil im roten Feld.<ref name ="Rigele55F113">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 55, Fußnote 113</ref>


Verheiratet war er mit Sophie von Maissau, einer Tochter von [[Otto II. von Maissau|Otto (II.) von  Maissau]] und Schwester von [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]], verheiratet. Über ihre Mutter Elisabeth sie eine Nichte von Hadmar von Sonnberg. Aus seiner Ehe mit Sophie hatte Heinrich von Haunfeld zwei Söhne<ref name ="Rigele55"/>:
Verheiratet war er mit Sophie von Maissau, einer Tochter von [[Otto II. von Maissau|Otto (II.) von  Maissau]] und Schwester von [[Stephan I. von Maissau|Stephan (I.) von Maissau]], verheiratet. Über ihre Mutter Elisabeth sie eine Nichte von Hadmar von [[w:Sonnberger (Adelsgeschlecht)|Sonnberg]]. Aus seiner Ehe mit Sophie hatte Heinrich von Haunfeld zwei Söhne<ref name ="Rigele55"/>:
:* Alold von Haunstein
:* Alold von Haunfeld
:* Stephan von Haunstein
:* Stephan von Haunfeld


== Leben ==
== Leben ==
Heinrich von Haunfeld war um und bei [[Wiener Neustadt]] begütert. Wie sein Schwiegervater gehörte er zu jenen Ministerialen des Herzogtums Österreich, denen aufgrund ihrer  Vertrauensstellung bei [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] als "homines novi" den Aufstieg in die Spitzengruppe des Landadels gelang.<ref name ="Rigele55"/> Er spielte eine politisch bedeutende Rolle unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]]<ref group="A">Für König Přemysl Otakar II. (Przemysl Ottokar II., Ottokar II. Przemysl) finden sich in der Sekundärliteratur verschiedene Namensbezeichnungen. In Österreich war und ist er als Ottokar II. bekannt. Da es in diesem Artikel um die Geschichte jener Gebiete geht, die heute zur Republik beziehungsweise zum "EU-Land" Österreich gehören, wird hier durchgehend die Bezeichnung Ottokar verwendet.</ref> und dürfte zeitgerecht auf die Seite von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] gewechselt haben. Von diesem wurde ihm am 1. April 1278, gemeinsam mit seiner Ehefrau Sophie, die Feste Haschendorf (heute Teil der Gemeinde [[Ebenfurth]])  verliehen.<ref name ="Rigele55F113"/>
Heinrich von Haunfeld war um und bei [[Wiener Neustadt]] begütert. Wie sein Schwiegervater gehörte er zu jenen Ministerialen des Herzogtums Österreich, denen aufgrund ihrer  Vertrauensstellung bei [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) "''dem Streitbaren''"]] als "homines novi" den Aufstieg in die Spitzengruppe des Landadels gelang.<ref name ="Rigele55"/> Er spielte eine politisch bedeutende Rolle unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]]<ref group="A">Für König Přemysl Otakar II. (Przemysl Ottokar II., Ottokar II. Przemysl) finden sich in der Sekundärliteratur verschiedene Namensbezeichnungen. In Österreich war und ist er als Ottokar II. bekannt. Da es in diesem Artikel um die Geschichte jener Gebiete geht, die heute zur Republik beziehungsweise zum "EU-Land" Österreich gehören, wird hier durchgehend die Bezeichnung Ottokar verwendet.</ref> und dürfte zeitgerecht auf die Seite von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] gewechselt haben. Von diesem wurde ihm am 1. April 1278, gemeinsam mit seiner Ehefrau Sophie, die Feste Haschendorf (heute Teil der Gemeinde [[Ebenfurth]])  verliehen.<ref name ="Rigele55F113"/>
1298 verkaufte seine Ehefrau Sophie und seine Söhne Stephan und Alold ihren Anteil an der Burg in [[Maissau]] sowie Waldbesitz bei Maissau, Fuchsberg und oberhalb des Kamps und Fischrechte an seinen Schwager Stephan (I.) von Maissau.<ref name ="Rigele76>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 76</ref> Die Söhne verkauften außerdem 1310 ihrem Cousin [[Ulrich I. von Maissau|Ulrich (I.) von Maissau]] weitere Eigengüter zu Gotseinsdorf, Kaltenbrunn, Waitzendorf, [[Maissau]] und Dallein, die sie geerbt hatten.<ref>vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer'', 1990, S. 76f.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 19: Zeile 21:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q99637090}}


{{SORTIERUNG:Haunfeld Heinrich von}}
{{SORTIERUNG:Haunfeld Heinrich von}}
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen