Otto von Stallegg: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Burg Maissau.jpg|thumb|Die Burg Maissau, nach der sich Ottos Familie benannte, heute]]
[[File:Burgruine Stallegg 01 2015-08.jpg|thumb|Die Burg Stallegg, nach der sich Otto und seine Familie vermutlich benannten, heute]]
'''Otto von Stallegg''' (* im 13. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].
'''Otto von Stallegg''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert) war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].


== Herkunft ==
== Herkunft ==
Otto von Stallegg war Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich.<ref name ="Stallegg">vgl. [https://geschichtseckn.wordpress.com/2013/07/17/ruine-stallegg/ Ruine Stallegg], Geschichtseckn.Wordpress.COM, abgerufen am 26. September 2020</ref>, der sich nach der [[Burgruine Stallegg|Burg Stallegg]] benannte. Er war ein Verwandter der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]].<ref name ="Rigele58F126"/> Verheiratet war er mit Katharina von [[Eckartsau]], die nach seinem Tod mehrere Stiftungen, darunter Gülten zu [[Maissau]] de, [[Stift Altenburg]] überließ.<ref name ="Rigele58F126">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58, Fußnote 126</ref>
Otto von Stallegg war Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des Herzogtums Österreich.<ref name ="wordpress">vgl. [https://geschichtseckn.wordpress.com/2013/07/17/ruine-stallegg/ Ruine Stallegg], Geschichtseckn.Wordpress.COM, abgerufen am 26. September 2020</ref>. Er entstammte einer Familie, die eine Nebenlinie der Herren von Kaja gewesen sein dürfte.<ref name ="wehrbauten">vgl. [http://www.wehrbauten.at/noe/niederoesterreich.html?/noe/stallegg/stallegg.html Stallegg], Wehrbauten.AT, abgerufen am 26. September 2020</ref> Seine Familie dürfte außerdem mit der Familie der [[Maissauer (Adelsfamilie)|Maissauer]] verwandt gewesen sein.<ref name ="Rigele58F126">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58, Fußnote 126</ref>
 
Verheiratet war er mit Katharina von [[Leopold von Eckartsau#Herkunft und Familie|Eckartsau]], die nach seinem Tod mehrere Stiftungen, darunter Gülten zu [[Maissau]] dem [[Stift Altenburg]] überließ.<ref name ="Rigele58F126"/>


== Leben ==
== Leben ==
Otto von Stallegg wird 1263 als einer der "ministeriales Austrie", also einer der Ministerialen des Herzogtums Österreich genannt, als dieses unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|König Ottokar]]<ref group="A">Für König Přemysl Otakar II. (Przemysl Ottokar II., Ottokar II. Przemysl) finden sich in der Sekundärliteratur verschiedene Namensbezeichnungen. In Österreich war und ist er als Ottokar II. bekannt. Da es in diesem Artikel um die Geschichte jener Gebiete geht, die heute zur Republik beziehungsweise zum "EU-Land" Österreich gehören, wird hier durchgehend die Bezeichnung Ottokar verwendet.</ref> war.<ref name ="wordpress"/>
Otto von Stallegg hatte seinen Sitz auf der Rosenburg (heute Teil der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]]).<ref name ="Rigele58">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58</ref>
Otto von Stallegg hatte seinen Sitz auf der Rosenburg (heute Teil der Gemeinde [[Rosenburg-Mold]]).<ref name ="Rigele58">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990, S. 58</ref>


Zeile 13: Zeile 17:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q99642130}}


{{SORTIERUNG:Stallegg, Otto von}}
{{SORTIERUNG:Stallegg, Otto von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen