August Penner: Unterschied zwischen den Versionen

(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
August Penner wurde in ''Zöberau'', einem Hof von Krumbach geboren. Seine Eltern Johann und Maria Theresia Penner zogen 1898 nach [[Kirchberg an der Pielach]], wo sie die Marbachmühle kauften und auch betrieben. Der Sohn, der im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] einrücken musste, geriet in russische Gefangenschaft. Nach der Rückkehr hatte er kein Interesse am elterlichen Betrieb und widmete sich der Musik. Er war ab 1918 bereits hauptberuflich als Kapellmeister tätig. Musikalisch dürfte er nur auf der Geige bei einem Lehrer Kenntnisse erworben haben, während er alle anderen Instrumente [[w:Autodidakt|autodidaktisch]] erlernte.
August Penner wurde in ''Zöberau'', einem Hof von Krumbach in der Buckligen Welt geboren. Seine Eltern Johann und Maria Theresia Penner zogen 1898 nach [[Kirchberg an der Pielach]], wo sie die Marbachmühle kauften und auch betrieben. Der Sohn, der im [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] einrücken musste, geriet in russische Gefangenschaft. Nach der Rückkehr hatte er kein Interesse am elterlichen Betrieb und widmete sich der Musik. Er war ab 1918 bereits hauptberuflich als Kapellmeister tätig. Musikalisch dürfte er nur auf der Geige bei einem Lehrer Kenntnisse erworben haben, während er alle anderen Instrumente [[w:Autodidakt|autodidaktisch]] erlernte.


Im Jahr 1921 gründete er eine Blasmusikkapelle, mit der er als ''Kapelle Penner'' bei der Glockenweihe in [[Loich]] oder bei der ''Kriegerdenkmalweihe'' in Kirchberg auftrat. Auch in [[Schwarzenbach an der Pielach]] gründete er eine Kapelle, die von 1926 bis in die 1950er Jahre bestand, sowie in [[Rabenstein an der Pielach]]. Er strebte stets die Ausbildung junger Musiker zuerst auf der Geige und anschließend auf jenem Instrument, das ihm in einer Kapelle fehlte. Diese Ausbildungsmethode bezeichnet man als ''Abrichten''. Die Geigen kaufte er oft den durchziehenden [[w:Roma|Romamusikern]] ab. Unverheiratet zog er auch auf Bauernhöfe ähnlich einer [[w:Stör (Handwerk)|Stör]], wo er ein paar Tage blieb um die Buben zu unterrichten.  
Im Jahr 1921 gründete er eine Blasmusikkapelle, mit der er als ''Kapelle Penner'' bei der Glockenweihe in [[Loich]] oder bei der ''Kriegerdenkmalweihe'' in Kirchberg auftrat. Auch in [[Schwarzenbach an der Pielach]] gründete er eine Kapelle, die von 1926 bis in die 1950er Jahre bestand, sowie in [[Rabenstein an der Pielach]]. Er strebte stets die Ausbildung junger Musiker zuerst auf der Geige und anschließend auf jenem Instrument, das ihm in einer Kapelle fehlte. Diese Ausbildungsmethode bezeichnet man als ''Abrichten''. Die Geigen kaufte er oft den durchziehenden [[w:Roma|Romamusikern]] ab. Unverheiratet zog er auch auf Bauernhöfe ähnlich einer [[w:Stör (Handwerk)|Stör]], wo er ein paar Tage blieb um die Buben zu unterrichten.