1. November – Fakten und Ereignisse aus Österreich: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 8: Zeile 8:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* [[1858]]: Der [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] wird aufgrund des Wiener Münzvertrages in Österreich allgemeingültige Währung und löst damit auch den seit 1750 gültigen [[w:Konventionstaler|Konventionstaler]] ab.
* [[1858]]: Der [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] wird aufgrund des Wiener Münzvertrages in Österreich allgemeingültige Währung und löst damit auch den seit 1750 gültigen [[w:Konventionstaler|Konventionstaler]] ab.
* [[1890]]: Mit dem Fahrplanwechsel wird in der gesamten [[w:Österreich-Ungarn|Monarchie]] die Zeit für den Eisenbahn- und Telegraphendienst auf die [[w:Mitteleuropäische Zeit|Mitteleuropäische Zeit]] umgestellt. Bis dahin ergaben sich jeweils Minutendifferenzen beispielsweise  zwischen Wien, [[w:Prag|Prag]] oder [[w:Budapest|Budapest]].<ref>[http://www.zeno.org/nid/20011411562 Eisenbahnzeit] im [[w:Victor von Röll|Röll]] auf Zeno.org abgerufen am 18. November 2020</ref>
* [[2000]]: Ein neues Sparbuch kann nur mehr gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweis angelegt werden. Auch darf die Einlage nicht mehr höher als 200.000 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 14.500 Euro) betragen. Übergangsfristen zur Legitimierung bestehender sind  bis 2002 vorgesehen.<ref>[https://www.konsument.at/geld-recht/sparbuecher-546?pn=4 Legitimierungspflicht] auf Konsument.at] vom 1. November 2000 abgerufen am 2. November 2020</ref>  
* [[2000]]: Ein neues Sparbuch kann nur mehr gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweis angelegt werden. Auch darf die Einlage nicht mehr höher als 200.000 [[w:Österreichischer Schilling|Schilling]] (ca. 14.500 Euro) betragen. Übergangsfristen zur Legitimierung bestehender sind  bis 2002 vorgesehen.<ref>[https://www.konsument.at/geld-recht/sparbuecher-546?pn=4 Legitimierungspflicht] auf Konsument.at] vom 1. November 2000 abgerufen am 2. November 2020</ref>  
* [[2019]]: Nach jahrelangen Tauziehen der  politischen Kräfte tritt ein österreichweites komplettes Rauchverbot in der [[w:Gastronomie (Österreich)|Gastronomie]] in Kraft.<ref>[https://orf.at/stories/3142604/ Der lange Weg zum Gastro-Rauchverbot] auf ORF vom 31. Oktober 2019 abgerufen am 31. Oktober 2019</ref> Beschlossen wurde es in der Zeit der [[w:Bundesregierung Bierlein|Expertenregierung]] mit den Stimmen aller Parteien außer der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] am  [[2. Juli]].<ref>[https://diepresse.com/home/innenpolitik/5653253/BeschlussReigen-im-Nationalrat_Rauchverbot-in-der-Gastronomie-ab Beschluss-Reigen im Nationalrat: Rauchverbot in der Gastronomie ab November fix] in der Presse vom 2. Juli 2019 abgerufen am 3. Juli 2019</ref>
* [[2019]]: Nach jahrelangen Tauziehen der  politischen Kräfte tritt ein österreichweites komplettes Rauchverbot in der [[w:Gastronomie (Österreich)|Gastronomie]] in Kraft.<ref>[https://orf.at/stories/3142604/ Der lange Weg zum Gastro-Rauchverbot] auf ORF vom 31. Oktober 2019 abgerufen am 31. Oktober 2019</ref> Beschlossen wurde es in der Zeit der [[w:Bundesregierung Bierlein|Expertenregierung]] mit den Stimmen aller Parteien außer der [[w:Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] am  [[2. Juli]].<ref>[https://diepresse.com/home/innenpolitik/5653253/BeschlussReigen-im-Nationalrat_Rauchverbot-in-der-Gastronomie-ab Beschluss-Reigen im Nationalrat: Rauchverbot in der Gastronomie ab November fix] in der Presse vom 2. Juli 2019 abgerufen am 3. Juli 2019</ref>