Burgenländische Sterze: Unterschied zwischen den Versionen

(Kolbenhirse eingefügt)
Zeile 54: Zeile 54:


Mehl wird trocken erhitzt und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Danach wird gut durchgerührt und klein geschnittene geröstete Grammeln dazugegeben. Gleich darauf wird die Masse mit heißem Fett übergossen, gesalzen und zerkleinert. Zum Schluss wird der Sterz zugedeckt, damit er ausdünsten kann.<ref>Franz Maier-Bruck: ''Sterze und Schmarren'' In: ''Vom Essen auf dem Lande.'', 1999, S. 36.</ref>
Mehl wird trocken erhitzt und anschließend mit heißem Wasser aufgegossen. Danach wird gut durchgerührt und klein geschnittene geröstete Grammeln dazugegeben. Gleich darauf wird die Masse mit heißem Fett übergossen, gesalzen und zerkleinert. Zum Schluss wird der Sterz zugedeckt, damit er ausdünsten kann.<ref>Franz Maier-Bruck: ''Sterze und Schmarren'' In: ''Vom Essen auf dem Lande.'', 1999, S. 36.</ref>
==Publikationen==
==Literatur==
Hier können Bücher angegeben werden, welche zu diesem Thema veröffentlicht wurden.


*{{Literatur
*{{Literatur
Zeile 62: Zeile 61:
   |TitelErg=Das große Buch der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost
   |TitelErg=Das große Buch der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost
   |Datum=1999
   |Datum=1999
  |Seiten =34ff
   |ISBN=3-218-00662-7
   |ISBN=3-218-00662-7
}}
}}