Ottokar IV. (Steiermark): Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
=== Oberösterreich ===
=== Oberösterreich ===
* [[Enns]]: In der Fastenzeit 1176 hielt Herzog Heinrich "''der Löwe''", damals seit ca. 20 Jahren der Herzog von Baiern, letztmals einen Gerichtstag an der Enns. In seinem Gefolge befand sich damals Markgraf Otakar (IV.) von Steier, der damals noch unter der Vormundschaft seiner Mutter stand. Der Hauptfall, der auf diesem Gerichtstag verhandelt wurde, war ein Streit zwischen dem Kloster [[Reichersberg|Reichersberg am Inn]] und dem ebenfalls am Inn ansässigen Heinrich von Stein. Dass der Gerichtstag dazu in Enns abgehalten wurde, hing damit zusammen, dass der strittige Ort zu dieser Zeit ein Lehen des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes Bamberg]] an den Markgrafen von Steier war.<ref name ="österreichischegeschichte36">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 36</ref>
* [[Enns]]: In der Fastenzeit 1176 hielt Herzog Heinrich "''der Löwe''", damals seit ca. 20 Jahren der Herzog von Baiern, letztmals einen Gerichtstag an der Enns. In seinem Gefolge befand sich damals Markgraf Otakar (IV.) von Steier, der damals noch unter der Vormundschaft seiner Mutter stand. Der Hauptfall, der auf diesem Gerichtstag verhandelt wurde, war ein Streit zwischen dem Kloster [[Reichersberg|Reichersberg am Inn]] und dem ebenfalls am Inn ansässigen Heinrich von Stein. Dass der Gerichtstag dazu in Enns abgehalten wurde, hing damit zusammen, dass der strittige Ort zu dieser Zeit ein Lehen des [[w:Hochstift Bamberg|Hochstiftes Bamberg]] an den Markgrafen von Steier war.<ref name ="österreichischegeschichte36">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 36</ref>
== Erinnerungsstätten an Otakar (IV.) im heutigen Österreich ==
[[File:Enns Georgenberg Gedenkstein Georgenberger Handfeste-5917.jpg|thumb|Heute erinnert auf dem Georgenberg in Enns ein Gedenkstein an den Abschluss der "Georgenberger Handfeste".]]
=== Oberösterreich ===
* Enns: Hier wurde 1186  die Georgenberger Handfeste geschlossen. Die beiden Urkunden können heute im Stadtmuseum in Enns besichtigt werden.


== Otakar IV. in Legende und Sage ==
== Otakar IV. in Legende und Sage ==
48.278

Bearbeitungen