Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Technische Daten: Kraftstrom gibts korrekt nicht)
Zeile 5: Zeile 5:


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
Angetrieben wird dieser Krantyp im Normalbetrieb zur Gänze von einem Elektromotor. Das Gerät kann während der Arbeit an einem konventionellen Elektroanschluss oder ohne Kabel, also „unplugged“ eingesetzt werden. Die Akkukapazität ist für einen Hebebetrieb von 4 Stunden ausgelegt. Im Vergleich zur Version LR 1250.1 mit Dieselantrieb gibt es keinerlei Einbußen bei der Leistungsfähigkeit oder Nutzbarkeit. Der ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged'' und ''Liebherr Raupenkran LR 1200.1 unplugged'' werden von Elektromotoren mit 255 [[w:Kilowatt|kW]] angetrieben und können 250 bzw. 200 Tonnen Gewicht heben. Durch den Elektromotor haben die Krane auch sehr geringe [[w:Schallemission|Schallemissionen]]. Diese Krane mit Elektroantrieb können an konventionellen [[w:IEC_60309#3L+N+PE,_6h|Kraftstromsteckdosen]] angeschlossen und die [[w:Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]] aufgeladen werden.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3079079/ Erster batteriebetriebener Raupenkran der Welt], Webseite: orf.at vom 4. Dezember 2020.</ref><ref>Erster Raupenkran mit Batterie, Liebherr Innovation mit alternativem Antriebskonzept feiert Weltpremiere, Vorarlberger Nachrichten vom 5./6. Dezember 2020, S. D3.</ref>
Angetrieben wird dieser Krantyp im Normalbetrieb zur Gänze von einem Elektromotor. Das Gerät kann während der Arbeit an einem konventionellen Elektroanschluss oder ohne Kabel, also „unplugged“ eingesetzt werden. Die Akkukapazität ist für einen Hebebetrieb von 4 Stunden ausgelegt. Im Vergleich zur Version LR 1250.1 mit Dieselantrieb gibt es keinerlei Einbußen bei der Leistungsfähigkeit oder Nutzbarkeit. Der ''Liebherr Raupenkran LR 1250.1 unplugged'' und ''Liebherr Raupenkran LR 1200.1 unplugged'' werden von Elektromotoren mit 255 [[w:Kilowatt|kW]] angetrieben und können 250 bzw. 200 Tonnen Gewicht heben. Durch den Elektromotor haben die Krane auch sehr geringe [[w:Schallemission|Schallemissionen]]. Diese Krane mit Elektroantrieb können an konventionellen [[w:IEC_60309#3L+N+PE,_6h|Drehstromsteckdosen]] angeschlossen und die [[w:Batterie (Elektrotechnik)|Batterien]] aufgeladen werden.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3079079/ Erster batteriebetriebener Raupenkran der Welt], Webseite: orf.at vom 4. Dezember 2020.</ref><ref>Erster Raupenkran mit Batterie, Liebherr Innovation mit alternativem Antriebskonzept feiert Weltpremiere, Vorarlberger Nachrichten vom 5./6. Dezember 2020, S. D3.</ref>
* Traglast: 250 [[w:Tonne (Einheit)|Tonnen]] (bei Ausladung: 4,1 Meter),
* Traglast: 250 [[w:Tonne (Einheit)|Tonnen]] (bei Ausladung: 4,1 Meter),
* Hubhöhe: 148 Meter,
* Hubhöhe: 148 Meter,