Franz Klemm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
de>Drahreg01
(Eine Liste mit 15 Elementen statt 15 Listen mit je einem Element.)
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
<!--[[File:FranzKlemm.jpg|thumb|Franz Klemm]]-->
{{Löschantragstext|tag=10|monat=Februar|jahr=2020|titel=Franz Klemm|text=''War SLA mit Einspruch: "{{Löschen{{!}}Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Munf{{!}}Munf]] ([[Benutzer Diskussion:Munf{{!}}Diskussion]]) 16:05, 10. Feb. 2020 (CET)}} : Mehrere hohe Orden sind ein Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Diese ist zwar nicht dargestellt, aber ein SLA-Grund ("zweifelsfreie Irrelevanz") liegt nicht vor.--[[Benutzer:Karsten11{{!}}Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11{{!}}Diskussion]]) 16:35, 10. Feb. 2020 (CET) "'' [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 18:40, 10. Feb. 2020 (CET)}}
----</noinclude>
{{Export|RAT|[[User:Karl Gruber|K@rl]]  15:18, 11. Feb. 2020 (CET)}}
'''Franz Alfred Xaver Klemm''' (*[[17. Juni]] [[1952]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Energieingenieur, der in den Bereichen Bergwesen, Hüttenwesen, Montanmaschinenbau und Erdöl tätig ist.
'''Franz Alfred Xaver Klemm''' (*[[17. Juni]] [[1952]] in [[Wien]]) ist ein österreichischer Energieingenieur, der in den Bereichen Bergwesen, Hüttenwesen, Montanmaschinenbau und Erdöl tätig ist.


Zeile 8: Zeile 5:


=== Akademischer Werdegang ===
=== Akademischer Werdegang ===
Nach dem Studium des [[Tiefbohrung|Tiefbohrtechnik]]- und Erdölwesens studierte Klemm 1976-1979 einige Semester [[Betriebswirtschaft]] an der [[Wirtschaftsuniversität Wien]] sowie Recht an der [[Universität Wien]]. Seit seiner Studienzeit ist Klemm Mitglied der Verbindungen K.Ö.St.V. Glückauf Leoben und KÖHV Neostadia im [[Österreichischer Cartellverband|österreichischen Cartellverband]].
Nach dem Studium des [[w:Tiefbohrung|Tiefbohrtechnik]]- und Erdölwesens studierte Klemm 1976-1979 einige Semester [[w:Betriebswirtschaft|Betriebswirtschaft]] an der [[w:Wirtschaftsuniversität Wien|Wirtschaftsuniversität Wien]] sowie Recht an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]. Seit seiner Studienzeit ist Klemm Mitglied der Verbindungen K.Ö.St.V. Glückauf Leoben und KÖHV Neostadia im [[w:Österreichischer Cartellverband|österreichischen Cartellverband]].


Klemm initiierte mehrere internationale Forschungsprojekte im Bereich der Kohlekraft, die von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (damals Europäische Gemeinschaft / EG) anerkannt und finanziert werden. Aktuell ist Klemm Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses der Austrian Fenco Initiative, die sich mit den Rahmenbedingungen für [[Fossile Energie|fossile Brennstoffe]] in Österreich beschäftigt. Mitglieder sind Unternehmen und Verbände aus dem Energie- und Technologiebereich.
Klemm initiierte mehrere internationale Forschungsprojekte im Bereich der Kohlekraft, die von der [[w:Europäische Union|Europäischen Union]] (damals Europäische Gemeinschaft / EG) anerkannt und finanziert werden. Aktuell ist Klemm Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses der Austrian Fenco Initiative, die sich mit den Rahmenbedingungen für [[w:Fossile Energie|fossile Brennstoffe]] in Österreich beschäftigt. Mitglieder sind Unternehmen und Verbände aus dem Energie- und Technologiebereich.


=== Beruflicher Werdegang ===
=== Beruflicher Werdegang ===
 
1977 trat Klemm als Assistent im [[w:Erdgas|Erdgas-Bereich]] in den [[w:OMV|OMV-Konzern]] ein. Als Anlagenleiter der Entschwefelungs-Station [[Aderklaa]] wechselte Klemm im Jahr 1979 zur [[w:EVN AG|EVN]] – damals NEWAG – wo er 37 Jahre tätig war. Dort wirkte er unter anderem beim Technologietransfer von Katalysatoren für Kohlekraftwerke von [[w:Japan|Japan]] nach Europa mit. Auch beim Bau des Kraftwerks Dürnrohr wirkte er mit. Ansonsten arbeitete Klemm auch stark im Transport-Bereich mit und beschäftigte sich mit Wegen, Kohle über alle Kontinente nach Österreich zu schaffen.
1977 trat Klemm als Assistent im [[Erdgas]]-Bereich in den [[OMV]]-Konzern ein. Als Anlagenleiter der Entschwefelungs-Station [[Aderklaa]] wechselte Klemm im Jahr 1979 zur [[EVN AG|EVN]] – damals NEWAG – wo er 37 Jahre tätig war. Dort wirkte er unter anderem beim Technologietransfer von Katalysatoren für Kohlekraftwerke von [[Japan]] nach Europa mit. Auch beim Bau des Kraftwerks Dürnrohr wirkte er mit. Ansonsten arbeitete Klemm auch stark im Transport-Bereich mit und beschäftigte sich mit Wegen, Kohle über alle Kontinente nach Österreich zu schaffen.


== Forschungsprojekte ==
== Forschungsprojekte ==
 
* 1988-2002: GEP – Improved flue gas cleaning in connection with electrical precipitator performance and its relationship to coal quality.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://cordis.europa.eu/project/id/7220-PR044 |titel=Improved flue gas cleaning in connection with electrical precipitator performance and its relationship to coal quality |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 1988-2002: GEP – Improved flue gas cleaning in connection with electrical precipitator performance and its relationship to coal quality.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://cordis.europa.eu/project/id/7220-PR044 |titel=Improved flue gas cleaning in connection with electrical precipitator performance and its relationship to coal quality |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 1999-2002: HYCOLL – Development and testing of a hybrid collector concept for the control of fine particles and air toxics in coal power plants.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68870_en.html |titel=Development and testing of a hybrid collector concept for the control of fine particles and air toxics in coal power plants. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 1999-2002: HYCOLL – Development and testing of a hybrid collector concept for the control of fine particles and air toxics in coal power plants.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68870_en.html |titel=Development and testing of a hybrid collector concept for the control of fine particles and air toxics in coal power plants. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 1999-2002: PRIME NOx – Emission reduction and performance improvements by primary (in-Furnace) measures in large power lants.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68863_en.html |titel=PRIME NOx – Emission reduction and performance improvements by primary (in-Furnace) measures in large power lants. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 1999-2002: PRIME NOx – Emission reduction and performance improvements by primary (in-Furnace) measures in large power lants.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68863_en.html |titel=PRIME NOx – Emission reduction and performance improvements by primary (in-Furnace) measures in large power lants. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2000-2004: PRISUB – Primary energy substitution by integration of a waste incineration into an existing coal fired power station as a hybrid plant configuration.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/57689_en.html |titel=PRISUB – Primary energy substitution by integration of a waste incineration into an existing coal fired power station as a hybrid plant configuration. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2000-2004: PRISUB – Primary energy substitution by integration of a waste incineration into an existing coal fired power station as a hybrid plant configuration.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/57689_en.html |titel=PRISUB – Primary energy substitution by integration of a waste incineration into an existing coal fired power station as a hybrid plant configuration. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 1999-2002: MILFIRE – The Prevention of Mill Fires and Explosions.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://cordis.europa.eu/project/rcn/68851_en.html |titel=MILFIRE – The Prevention of Mill Fires and Explosions. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 1999-2002: MILFIRE – The Prevention of Mill Fires and Explosions.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://cordis.europa.eu/project/rcn/68851_en.html |titel=MILFIRE – The Prevention of Mill Fires and Explosions. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2001-2003: PREADVISOR – Integrated advisor development for operation improvements of regenerative air pre-heaters in power plants.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68901_en.html |titel=PREADVISOR – Integrated advisor development for operation improvements of regenerative air pre-heaters in power plants. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2001-2003: PREADVISOR – Integrated advisor development for operation improvements of regenerative air pre-heaters in power plants.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68901_en.html |titel=PREADVISOR – Integrated advisor development for operation improvements of regenerative air pre-heaters in power plants. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2001-2003: COBIFLASH – The safe and effective preparation of coal and biomass for co-utilisation combustion.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68894_en.html |titel=COBIFLASH – The safe and effective preparation of coal and biomass for co-utilisation combustion. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2001-2003: COBIFLASH – The safe and effective preparation of coal and biomass for co-utilisation combustion.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68894_en.html |titel=COBIFLASH – The safe and effective preparation of coal and biomass for co-utilisation combustion. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2002-2004: OAC – On-line analysis of coal.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68908_en.html |titel=OAC – On-line analysis of coal. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2002-2004: OAC – On-line analysis of coal.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68908_en.html |titel=OAC – On-line analysis of coal. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2002-2004: ESP – Particulate removal from flue gas: improving the performance of electrostatic precipitators.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68913_en.html |titel=ESP – Particulate removal from flue gas: improving the performance of electrostatic precipitators. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2002-2004: ESP – Particulate removal from flue gas: improving the performance of electrostatic precipitators.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/68913_en.html |titel=ESP – Particulate removal from flue gas: improving the performance of electrostatic precipitators. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2003-2006: ADMONI – Development of advanced monitoring methods to improve boiler availability and performance.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/80277_en.html |titel=ADMONI – Development of advanced monitoring methods to improve boiler availability and performance. |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2003-2006: ADMONI – Development of advanced monitoring methods to improve boiler availability and performance.<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/80277_en.html |titel=ADMONI – Development of advanced monitoring methods to improve boiler availability and performance. |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2004-2009: COMTES700 - Component test facility for a 700 °C power plant<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://cordis.europa.eu/project/id/RFCP-CT-2004-00003 |titel=COMTES700 - Component test facility for a 700 °C power plant |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2004-2009: COMTES700 - Component test facility for a 700 °C power plant<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://cordis.europa.eu/project/id/RFCP-CT-2004-00003 |titel=COMTES700 - Component test facility for a 700 °C power plant |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2005-2009: FENCO – Fossil energy coalition. (Förderung einer integrierten europäischen und nationalen FuE-Initiative für Technologien zur Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen)<ref>{{Internetquelle |autor=Fossil Energy Coalition |url=http://www.fenco-era.net/lw_resource/datapool/deliverables/FENCO-ERA_R7.pdf |titel=Promotion of an Integrated European and National R&D Initiative for Fossil Energy Technologies towards Zero Emission Power Plants |format=PDF |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2005-2009: FENCO – Fossil energy coalition. (Förderung einer integrierten europäischen und nationalen FuE-Initiative für Technologien zur Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen)<ref>{{Internetquelle |autor=Fossil Energy Coalition |url=http://www.fenco-era.net/lw_resource/datapool/deliverables/FENCO-ERA_R7.pdf |titel=Promotion of an Integrated European and National R&D Initiative for Fossil Energy Technologies towards Zero Emission Power Plants |format=PDF |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2011–2014: COMTES - Combined development of compact thermal energy storage technologies<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/103641_en.html |titel=COMTES - Combined development of compact thermal energy storage technologies |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2011–2014: COMTES - Combined development of compact thermal energy storage technologies<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/103641_en.html |titel=COMTES - Combined development of compact thermal energy storage technologies |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2011-2017: ENCIO – European Network for Component Integration and Optimisation<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/80271_en.html |titel=ENCIO – European Network for Component Integration and Optimisation |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2011-2017: ENCIO – European Network for Component Integration and Optimisation<ref>{{Internetquelle |autor=European Commission/CORDIS |url=https://www.cordis.europa.eu/project/rcn/80271_en.html |titel=ENCIO – European Network for Component Integration and Optimisation |abruf=2020-02-04}}</ref>
* 2013-2015: LNG Masterplan for Rhine-Main-Danube<ref>{{Internetquelle |autor=Innovation and Networks Executive Agency |url=https://ec.europa.eu/inea/en/ten-t/ten-t-projects/projects-by-country/multi-country/2012-eu-18067-s |titel=LNG Masterplan for Rhine-Main-Danube |zugriff=2020-02-04}}</ref>
* 2013-2015: LNG Masterplan for Rhine-Main-Danube<ref>{{Internetquelle |autor=Innovation and Networks Executive Agency |url=https://ec.europa.eu/inea/en/ten-t/ten-t-projects/projects-by-country/multi-country/2012-eu-18067-s |titel=LNG Masterplan for Rhine-Main-Danube |abruf=2020-02-04}}</ref>


== Publikationen ==
== Publikationen ==


* 1976: Bohrlochauswertung in tonigen Sanden des Wiener Beckens. Ein Vergleich der bekannten Auswertemethoden.<ref>{{Internetquelle |autor=Uni Leoben |url=https://geophysik.unileoben.ac.at/de/1237/ |titel=Abgeschlossene Arbeiten (Disseratationen und Diplomarbeiten bis 2004) |abruf=2020-02-07}}</ref>
* 1976: Bohrlochauswertung in tonigen Sanden des Wiener Beckens. Ein Vergleich der bekannten Auswertemethoden.<ref>{{Internetquelle |autor=Uni Leoben |url=https://geophysik.unileoben.ac.at/de/1237/ |titel=Abgeschlossene Arbeiten (Disseratationen und Diplomarbeiten bis 2004) |zugriff=2020-02-07}}</ref>
* 1990: The influence of coal quality alteration during long time atmospheric pile storage on emission behavior and firing performance (Pittsburgh University)<ref>{{Internetquelle |autor=Sam Stuart |url=https://www.elsevier.com/books/1991-international-conference-on-coal-science-proceedings/unknown-author/978-0-7506-0387-4 |titel=1991 International Conference on Coal Science Proceedings |abruf=2020-02-07}}</ref>
* 1990: The influence of coal quality alteration during long time atmospheric pile storage on emission behavior and firing performance (Pittsburgh University)<ref>{{Internetquelle |autor=Sam Stuart |url=https://www.elsevier.com/books/1991-international-conference-on-coal-science-proceedings/unknown-author/978-0-7506-0387-4 |titel=1991 International Conference on Coal Science Proceedings |zugriff=2020-02-07}}</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==


* 2004: [[Liste der Träger des Österreichischen Ehrenzeichens und der Österreichischen Ehrenkreuze für Wissenschaft und Kunst|Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst]]
* 2004: [[w:Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst|Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst]]
* 2005: Goldenes [[Verdienstkreuz der Republik Polen]]<ref>{{Internetquelle |autor=Botschaft der Republik Polen in Wien |url=https://wieden.msz.gov.pl/de/bilaterale_zussamenarbeit/ordensverleihung/ordensverleihung |titel=Ordensverleihung |abruf=2020-02-09}}</ref>
* 2005: [[w:Verdienstkreuz der Republik Polen|Goldenes Verdienstkreuz der Republik Polen]]<ref>{{Internetquelle |autor=Botschaft der Republik Polen in Wien |url=https://wieden.msz.gov.pl/de/bilaterale_zussamenarbeit/ordensverleihung/ordensverleihung |titel=Ordensverleihung |zugriff=2020-02-09}}</ref>
* 2010: Erlaubnis zur Führung des Berufstitels „Technischer Rat“ (verliehen von Bundespräsident Heinz Fischer)<ref>{{Internetquelle |autor=Logistik Express |url=https://www.logistik-express.com/hohe-auszeichnungen-fuer-h-mierka-und-f-klemm/ |titel=Hohe Auszeichnungen für H. Mierka und F. Klemm |abruf=2020-02-09}}</ref>
* 2010: Erlaubnis zur Führung des Berufstitels „Technischer Rat“ (verliehen von Bundespräsident Heinz Fischer)<ref>{{Internetquelle |autor=Logistik Express |url=https://www.logistik-express.com/hohe-auszeichnungen-fuer-h-mierka-und-f-klemm/ |titel=Hohe Auszeichnungen für H. Mierka und F. Klemm |zugriff=2020-02-09}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2020-02-10}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q84762467}}


{{SORTIERUNG:Klemm, Franz}}
{{SORTIERUNG:Klemm, Franz}}
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Manager]]
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
[[Kategorie:Person (Energieversorgung Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Person (Energieversorgung Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst]]
[[Kategorie:Technischer Rat]]
[[Kategorie:Geboren 1952]]
[[Kategorie:Geboren 1952]]
[[Kategorie:Manager (Österreich)]]
[[Kategorie:Geboren in Wien]]
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
 
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
{{Personendaten
|NAME=Klemm, Franz
|ALTERNATIVNAMEN=Klemm, Franz Alfred Xaver (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Energieingenieur
|GEBURTSDATUM=17. Juni 1952
|GEBURTSORT=[[Wien]], [[Österreich]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 13. Dezember 2020, 12:28 Uhr

Franz Alfred Xaver Klemm (*17. Juni 1952 in Wien) ist ein österreichischer Energieingenieur, der in den Bereichen Bergwesen, Hüttenwesen, Montanmaschinenbau und Erdöl tätig ist.

Leben

Akademischer Werdegang

Nach dem Studium des Tiefbohrtechnik- und Erdölwesens studierte Klemm 1976-1979 einige Semester Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Recht an der Universität Wien. Seit seiner Studienzeit ist Klemm Mitglied der Verbindungen K.Ö.St.V. Glückauf Leoben und KÖHV Neostadia im österreichischen Cartellverband.

Klemm initiierte mehrere internationale Forschungsprojekte im Bereich der Kohlekraft, die von der Europäischen Union (damals Europäische Gemeinschaft / EG) anerkannt und finanziert werden. Aktuell ist Klemm Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses der Austrian Fenco Initiative, die sich mit den Rahmenbedingungen für fossile Brennstoffe in Österreich beschäftigt. Mitglieder sind Unternehmen und Verbände aus dem Energie- und Technologiebereich.

Beruflicher Werdegang

1977 trat Klemm als Assistent im Erdgas-Bereich in den OMV-Konzern ein. Als Anlagenleiter der Entschwefelungs-Station Aderklaa wechselte Klemm im Jahr 1979 zur EVN – damals NEWAG – wo er 37 Jahre tätig war. Dort wirkte er unter anderem beim Technologietransfer von Katalysatoren für Kohlekraftwerke von Japan nach Europa mit. Auch beim Bau des Kraftwerks Dürnrohr wirkte er mit. Ansonsten arbeitete Klemm auch stark im Transport-Bereich mit und beschäftigte sich mit Wegen, Kohle über alle Kontinente nach Österreich zu schaffen.

Forschungsprojekte

  • 1988-2002: GEP – Improved flue gas cleaning in connection with electrical precipitator performance and its relationship to coal quality.[1]
  • 1999-2002: HYCOLL – Development and testing of a hybrid collector concept for the control of fine particles and air toxics in coal power plants.[2]
  • 1999-2002: PRIME NOx – Emission reduction and performance improvements by primary (in-Furnace) measures in large power lants.[3]
  • 2000-2004: PRISUB – Primary energy substitution by integration of a waste incineration into an existing coal fired power station as a hybrid plant configuration.[4]
  • 1999-2002: MILFIRE – The Prevention of Mill Fires and Explosions.[5]
  • 2001-2003: PREADVISOR – Integrated advisor development for operation improvements of regenerative air pre-heaters in power plants.[6]
  • 2001-2003: COBIFLASH – The safe and effective preparation of coal and biomass for co-utilisation combustion.[7]
  • 2002-2004: OAC – On-line analysis of coal.[8]
  • 2002-2004: ESP – Particulate removal from flue gas: improving the performance of electrostatic precipitators.[9]
  • 2003-2006: ADMONI – Development of advanced monitoring methods to improve boiler availability and performance.[10]
  • 2004-2009: COMTES700 - Component test facility for a 700 °C power plant[11]
  • 2005-2009: FENCO – Fossil energy coalition. (Förderung einer integrierten europäischen und nationalen FuE-Initiative für Technologien zur Energiegewinnung aus fossilen Brennstoffen)[12]
  • 2011–2014: COMTES - Combined development of compact thermal energy storage technologies[13]
  • 2011-2017: ENCIO – European Network for Component Integration and Optimisation[14]
  • 2013-2015: LNG Masterplan for Rhine-Main-Danube[15]

Publikationen

  • 1976: Bohrlochauswertung in tonigen Sanden des Wiener Beckens. Ein Vergleich der bekannten Auswertemethoden.[16]
  • 1990: The influence of coal quality alteration during long time atmospheric pile storage on emission behavior and firing performance (Pittsburgh University)[17]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. European Commission/CORDIS: Improved flue gas cleaning in connection with electrical precipitator performance and its relationship to coal quality. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  2. European Commission/CORDIS: Development and testing of a hybrid collector concept for the control of fine particles and air toxics in coal power plants. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  3. European Commission/CORDIS: PRIME NOx – Emission reduction and performance improvements by primary (in-Furnace) measures in large power lants. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  4. European Commission/CORDIS: PRISUB – Primary energy substitution by integration of a waste incineration into an existing coal fired power station as a hybrid plant configuration. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  5. European Commission/CORDIS: MILFIRE – The Prevention of Mill Fires and Explosions. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  6. European Commission/CORDIS: PREADVISOR – Integrated advisor development for operation improvements of regenerative air pre-heaters in power plants. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  7. European Commission/CORDIS: COBIFLASH – The safe and effective preparation of coal and biomass for co-utilisation combustion. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  8. European Commission/CORDIS: OAC – On-line analysis of coal. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  9. European Commission/CORDIS: ESP – Particulate removal from flue gas: improving the performance of electrostatic precipitators. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  10. European Commission/CORDIS: ADMONI – Development of advanced monitoring methods to improve boiler availability and performance. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  11. European Commission/CORDIS: COMTES700 - Component test facility for a 700 °C power plant. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  12. Fossil Energy Coalition: Promotion of an Integrated European and National R&D Initiative for Fossil Energy Technologies towards Zero Emission Power Plants. Abgerufen am 4. Februar 2020 (PDF).
  13. European Commission/CORDIS: COMTES - Combined development of compact thermal energy storage technologies. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  14. European Commission/CORDIS: ENCIO – European Network for Component Integration and Optimisation. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  15. Innovation and Networks Executive Agency: LNG Masterplan for Rhine-Main-Danube. Abgerufen am 4. Februar 2020.
  16. Uni Leoben: Abgeschlossene Arbeiten (Disseratationen und Diplomarbeiten bis 2004). Abgerufen am 7. Februar 2020.
  17. Sam Stuart: 1991 International Conference on Coal Science Proceedings. Abgerufen am 7. Februar 2020.
  18. Botschaft der Republik Polen in Wien: Ordensverleihung. Abgerufen am 9. Februar 2020.
  19. Logistik Express: Hohe Auszeichnungen für H. Mierka und F. Klemm. Abgerufen am 9. Februar 2020.