Erdställe in Vorau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Strebl-Gang==
==Strebl-Gang==
Die Strebl-Höhle in Puchegg ist ein rund 100 Meter langer unterirdischer Gang. Ursprünglich war der Eingang der Höhle in einem 4 Meter tiefen Hohlweg. Dieser wurde später aber freigegeben. Im Eingangsbereich des Ganges befindet sich eine 10 Meter lange Verwitterungszone in der man keine Arbeitsspuren mehr sehen kann. Ein wahres Rätsel, welches speziell diese Höhle umgibt, ist wie die Höhle geschaffen wurde. Der Felsgang weist wahre Perfektion auf im Hinblick wie die Höhle aufgebaut ist. Vermutlich wurde der Gang vor etwa 10.000 Jahren errichtet. Die Beschaffenheit des Erdstalles gibt an, dass er von Maschinen geschaffen worden war. Diese Maschine musste beim Schremmen eine Temperatur von über 1200°C erreicht haben. Es wurden auf meterlangen Strecken nur eine 16 Millimeter Abweichung festgestellt. Deshalb ist es kaum erklärbar, wie es zu der damaligen Zeit möglich war, einen solchen Felsgang zu erbauen.  
Die Strebl-Höhle in [[w:Puchegg|Puchegg]] ist ein rund 100 Meter langer unterirdischer Gang. Ursprünglich war der Eingang der Höhle in einem 4 Meter tiefen Hohlweg. Dieser wurde später aber freigegeben. Im Eingangsbereich des Ganges befindet sich eine 10 Meter lange Verwitterungszone in der man keine Arbeitsspuren mehr sehen kann. Ein wahres Rätsel, welches speziell diese Höhle umgibt, ist wie die Höhle geschaffen wurde. Der Felsgang weist wahre Perfektion auf im Hinblick wie die Höhle aufgebaut ist. Vermutlich wurde der Gang vor etwa 10.000 Jahren errichtet. Die Beschaffenheit des Erdstalles gibt an, dass er von Maschinen geschaffen worden war. Diese Maschine musste beim Schremmen eine Temperatur von über 1200°C erreicht haben. Es wurden auf meterlangen Strecken nur eine 16 Millimeter Abweichung festgestellt. Deshalb ist es kaum erklärbar, wie es zu der damaligen Zeit möglich war, einen solchen Felsgang zu erbauen.  
<br />
<br />


== Vorauer Goldloch ==
==Vorauer Goldloch==
Das ,,Vorauer Goldloch" ist ein ca. 8 Kilometer langer Gang, welcher von [[SubTerra Vorau|Subterra Vorau]] wieder zugänglich gemacht wurde. Nach 80 Metern ist eine Gabelung vozufinden, in welche sich die Höhle in zwei Richtungen teilt. Der Gang selbst beinhaltet mehrere Etagen.  
Das ,,Vorauer Goldloch" ist ein ca. 8 Kilometer langer Gang, welcher von [[SubTerra Vorau|Subterra Vorau]] wieder zugänglich gemacht wurde. Nach 80 Metern ist eine Gabelung vozufinden, in welche sich die Höhle in zwei Richtungen teilt. Der Gang selbst beinhaltet mehrere Etagen.  
<br />
<br />


== Erdstall Kandelhofer ==
==Erdstall Kandelhofer==
Der Erdstall Kandelhofer ist ein aus Trockenmauern errichteter Gang, welcher sich in Puchegg befindet.  
Der Erdstall Kandelhofer ist ein aus Trockenmauern errichteter Gang, welcher sich in [[w:Puchegg|Puchegg]] befindet.  


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 13. Dezember 2020, 23:47 Uhr

Erdställe sind künstlich erschaffene Hohlräume. Laut Aufzeichnungen gibt es hunderte von solchen unterirdischen Gängen allein in Vorau. Rund 860 Gänge wurden über Jahrhunderte entdeckt. Davon gibt es einige Erdställe die zugänglich sind, aber auch mehrere unzugängliche. Der Zweck für die Errichtung solcher Erdställe ist jedoch unbekannt.

Strebl-Gang

Die Strebl-Höhle in Puchegg ist ein rund 100 Meter langer unterirdischer Gang. Ursprünglich war der Eingang der Höhle in einem 4 Meter tiefen Hohlweg. Dieser wurde später aber freigegeben. Im Eingangsbereich des Ganges befindet sich eine 10 Meter lange Verwitterungszone in der man keine Arbeitsspuren mehr sehen kann. Ein wahres Rätsel, welches speziell diese Höhle umgibt, ist wie die Höhle geschaffen wurde. Der Felsgang weist wahre Perfektion auf im Hinblick wie die Höhle aufgebaut ist. Vermutlich wurde der Gang vor etwa 10.000 Jahren errichtet. Die Beschaffenheit des Erdstalles gibt an, dass er von Maschinen geschaffen worden war. Diese Maschine musste beim Schremmen eine Temperatur von über 1200°C erreicht haben. Es wurden auf meterlangen Strecken nur eine 16 Millimeter Abweichung festgestellt. Deshalb ist es kaum erklärbar, wie es zu der damaligen Zeit möglich war, einen solchen Felsgang zu erbauen.

Vorauer Goldloch

Das ,,Vorauer Goldloch" ist ein ca. 8 Kilometer langer Gang, welcher von Subterra Vorau wieder zugänglich gemacht wurde. Nach 80 Metern ist eine Gabelung vozufinden, in welche sich die Höhle in zwei Richtungen teilt. Der Gang selbst beinhaltet mehrere Etagen.

Erdstall Kandelhofer

Der Erdstall Kandelhofer ist ein aus Trockenmauern errichteter Gang, welcher sich in Puchegg befindet.

Weblinks

Hier kann eine Liste von Webadressen angegeben werden, die sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigen:

Einzelnachweise



Htlpinkafeld.png Dieser Artikel wurde 2020/21 im Zuge des Schulprojektes der HTL Pinkafeld erstellt oder maßgeblich erweitert.