Bürgerkorps Eggenburg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Zweite Republik: korr. lt. Museum)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| Zweck      = militärischer Traditionsverband
| Zweck      = militärischer Traditionsverband
| Vorsitz    = Wolfgang Dafert
| Vorsitz    = Wolfgang Dafert
| Gründung  = 30. Novmeber 1957
| Gründung  = 30. November 1957
| Auflösung  =  
| Auflösung  =  
| Mitglieder =  
| Mitglieder = 156
| Mitarbeiter=  
| Mitarbeiter=  
| Sitz      = [[Eggenburg]]
| Sitz      = [[Eggenburg]]
| ZVR        = 579347628
| ZVR        = 579347628
| Website    =  
| Website    = [https://www.buergerkorps-eggenburg.at/ www.buergerkorps-eggenburg.at]
}}
}}
Das '''Bürgerkorps Eggenburg''' ist ein in der [[Niederösterreich|niederösterreichischen]] Stadt [[Eggenburg]] beheimateter militärischer Traditionsverband, der mit Unterbrechungen seit dem Jahr 1795 besteht. Möglicherweise ist es das älteste nachweisbare Bürgerkorps in Europa. Zum Bürgerkorps gehören auch eine [[Musikkapelle des Bürgerkorps Eggenburg|Musikkapelle]] und ein [[Museum des Bürgerkorps Eggenburg|Museum]].
Das '''Bürgerkorps Eggenburg''' ist ein in der [[Niederösterreich|niederösterreichischen]] Stadt [[Eggenburg]] beheimateter militärischer Traditionsverband, der mit Unterbrechungen seit dem Jahr 1795 besteht. Möglicherweise ist es das älteste nachweisbare Bürgerkorps in Europa. Zum Bürgerkorps gehören auch eine [[Musikkapelle des Bürgerkorps Eggenburg|Musikkapelle]] und ein [[Museum des Bürgerkorps Eggenburg|Museum]].
Zeile 23: Zeile 23:
Zum Dank für die im Revolutionsjahr erwiesene Kaisertreue erhielt durfte sich das Schützenkorps ab dem Jahr 1848 als „k.k. privilegiert“ bezeichnen. <ref>''http://www.uewhg.org/Eggenburg.html''</ref>  
Zum Dank für die im Revolutionsjahr erwiesene Kaisertreue erhielt durfte sich das Schützenkorps ab dem Jahr 1848 als „k.k. privilegiert“ bezeichnen. <ref>''http://www.uewhg.org/Eggenburg.html''</ref>  


Während eines Manövers der österreichisch-ungarischen Armee im Waldviertel besichtigte im September 1891 Kaiser Franz Joseph I. gemeinsam mit [[w:Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]] und [[w:Albert (Sachsen)|König Albert von Sachsen]] das Schützenkorps. 1895 übernahm anlässlich des 100jährigen Bestandsjubiläums Kaiserin Elisabeth die Funktion einer Fahnenpatin. <ref>''Karl Süß: Eggenburg – Geschichte einer alten Stadt''</ref>  
Während eines Manövers der österreichisch-ungarischen Armee im Waldviertel besichtigte im September 1891 Kaiser Franz Joseph I. gemeinsam mit [[w:Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]] und [[w:Albert (Sachsen)|König Albert von Sachsen]] das Schützenkorps. 1895 übernahm anlässlich des 100jährigen Bestandsjubiläums Kaiserin Elisabeth die Funktion einer Fahnenpatin. <ref>[[Karl Süß]]: ''Eggenburg – Geschichte einer alten Stadt''</ref>  


Zu den prominentesten Mitglieder dieser Formation gehörte in dieser Epoche der Heimatforscher [[w:Johann Krahuletz|Johann Krahuletz]]. <ref>''http://www.krahuletzmuseum.at/gesellschaft/gesellschaft.htm''</ref>
Zu den prominentesten Mitglieder dieser Formation gehörte in dieser Epoche der Heimatforscher [[w:Johann Krahuletz|Johann Krahuletz]]. <ref>''http://www.krahuletzmuseum.at/gesellschaft/gesellschaft.htm''</ref>
Zeile 42: Zeile 42:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Karl Süß: ''Eggenburg – Geschichte einer alten Stadt'', Selbstverlag, Eggenburg, 1918
* [[Karl Süß]]: ''Eggenburg – Geschichte einer alten Stadt'', Selbstverlag, Eggenburg, 1918


== Weblinks ==
== Weblinks ==