Barbara Selachin: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Barbara Selachin wurde zusammen mit sechs weiteren Frauen Anfang Oktober 1485 in Haft genommen.<ref name ="amman31">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 31</ref> Sie wurde von einigen anderen Frauen der Anwendung mehrerer Schadenszaubers gegen diese verdächtigt.<ref>vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 53-59</ref> Es entsteht der Eindruck, dass der Inquisitor [[w:Heinrich Kramer|Heinrich Kramer]] gerade gegen sie besonders brutal vorzugehen plante. Obwohl er von ihrer Schuld überzeugt war, hatte er ausdrücklich bei ihr in seinen Instruktionen die Folter empfohlen. Zudem legte er bei ihr im Vergleich zu den anderen Angeklagten großen Wert darauf, dass die Identität der sie belastenden Zeuginnen und Zeugen vor ihr geheimgehalten wurde.<ref name ="amman64">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 64</ref>
Barbara Selachin wurde zusammen mit sechs weiteren Frauen Anfang Oktober 1485 in Haft genommen.<ref name ="amman31">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 31</ref> Sie wurde von einigen anderen Frauen der Anwendung mehrerer Schadenszaubers gegen diese verdächtigt.<ref>vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 53-59</ref> Es entsteht der Eindruck, dass der Inquisitor [[Heinrich Kramer]] gerade gegen sie besonders brutal vorzugehen plante. Obwohl er von ihrer Schuld überzeugt war, hatte er ausdrücklich bei ihr in seinen Instruktionen die Folter empfohlen. Zudem legte er bei ihr im Vergleich zu den anderen Angeklagten großen Wert darauf, dass die Identität der sie belastenden Zeuginnen und Zeugen vor ihr geheim gehalten wurde.<ref name ="amman64">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 64</ref>


Nach der Eröffnung der Hauptverhandlung am 29. Oktober 1485 wurde der Prozess jedoch aufgrund von Verfahrensfehlern am 31. Oktober 1485 für null- und nichtig erklärt. Barbara Selachin wurde daraufhin freigelassen, dies allerdings unter der Auflage, dass sie sich für eine weitere Untersuchung oder zur Leistung einer "kanonischen" Reinigung dem Gericht erneut zu stellen hatte.<ref name ="amman71">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 71</ref> Die Bürgschaft für die Einhaltung übernahm bei ihr der Schuster und Bürger Stephanus Helbling.<ref name ="amman72">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 72</ref> Die Kosten für ihre Einkerkerung und Bewachung wurden vom [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Tiroler Landesfürsten]] beglichen.<ref name ="amman72">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 72</ref> Über ihr weiteres Leben ist bisher nichts bekannt.
Nach der Eröffnung der Hauptverhandlung am 29. Oktober 1485 wurde der Prozess jedoch aufgrund von Verfahrensfehlern am 31. Oktober 1485 für null- und nichtig erklärt. Barbara Selachin wurde daraufhin freigelassen, dies allerdings unter der Auflage, dass sie sich für eine weitere Untersuchung oder zur Leistung einer "kanonischen" Reinigung dem Gericht erneut zu stellen hatte.<ref name ="amman71">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 71</ref> Die Bürgschaft für die Einhaltung übernahm bei ihr der Schuster und Bürger Stephanus Helbling.<ref name ="amman72">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 72</ref> Die Kosten für ihre Einkerkerung und Bewachung wurden vom [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Tiroler Landesfürsten]] beglichen.<ref name ="amman72">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 72</ref> Über ihr weiteres Leben ist bisher nichts bekannt.
48.205

Bearbeitungen