Freiwillige Feuerwehr Strem: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Alarmierung: Einzelnachweise gelöscht)
K (new key for Category:Feuerwehr im Bezirk Güssing: "Strem" using HotCat)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|NameBtF    =  
|NameBtF    =  
|Gemeinde    = [[Strem]]
|Gemeinde    = [[Strem]]
|Foto        =  
|Foto        = Feuerwehrhaus_Strem.jpg
|Lfv        = Burgenland
|Lfv        = Burgenland
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrkommando Güssing|Güssing]]
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrkommando Güssing|Güssing]]
Zeile 14: Zeile 14:
|Mitarbeiter =  
|Mitarbeiter =  
|Kfz        =  
|Kfz        =  
|Stichtag    = 05.03.2017
|Stichtag    = 05. März 2017
|Gründung    = 1924
|Gründung    = 1924
|Auflösung  =  
|Auflösung  =  
Zeile 24: Zeile 24:
|Vorwahl    =  
|Vorwahl    =  
}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Strem''' ist eine der drei Feuerwehren der Marktgemeinde [[Strem]]. Sie gehört dem Burgenländischen Landesfeuerwehrverband an.
Die '''Freiwillige Feuerwehr Strem''' ist eine der drei Feuerwehren der Marktgemeinde [[Strem]]. Sie gehört dem Burgenländischen Landesfeuerwehrverband an, das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das [[Bezirksfeuerwehrkommando Güssing|BFKDO Güssing]]. Die FF Strem bildet die Stützpunktfeuerwehr des [[Abschnittsfeuerwehrkommando Strem|Unterabschnittes VI]].
Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando ist das BFKDO Güssing. Sie ist der Stützpunkt des Feuerwehrabschnittes VI-Strem und gehört dem Unterabschnitt 6 an.
 
== Geschichte ==
=== Geschichte der FF Strem ===
Im Herbst '''1924''' wurde unter Gründungskommandant Edmund Lindau die Freiwillige Feuerwehr Strem gegründet.
 
Am 24. Mai '''1925''' fand das Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Strem statt. Eine große Anzahl an Feuerwehren aus der Nachbarschaft und auch viele Festgäste waren in Strem eingetroffen. Nach dem Auftakt der Musikkapelle der FF-Strem wurden die neuen Feuerwehrmitglieder angelobt.<ref>[http://epa.oszk.hu/03100/03162/00138/pdf/EPA03162_gussinger_zeitung_1925_23.pdf Güssinger Zeitung], Güssinger Zeitung - Jahrgang 15. Folge 23. (7. Juni 1925), abgerufen am 3. Jänner 2018</ref>
 
'''1927''' erfolgte der Bau des ersten Gerätehauses der Feuerwehr Strem durch den Baumeister Böchheimer aus [[Stegersbach]]. Im folgendem Jahr '''1928''' wurde die erste große Feuerwehrfahne von Strem gekauft.
 
Das in die Jahre gekommene Feuerwehrhaus musste Ende der 1980er-Jahre einem Neubau weichen, dessen Einweihung '''1990''' erfolgte. Dieses Feuerwehrhaus steht bis jetzt in der Ortsmitte von Strem.
 
=== Historische Einsätze ===
{|class= "wikitable"
! Bezeichnung
! Jahr
! Bemerkung
|-
| Hochwasser
| {{SortKey|1996}} 1996
|
|-
| Verkehrsunfall auf der B 56
| {{SortKey|1999}} 1999
| Am Morgen des 4. Juli konnten bei einem Verkehrsunfall vier Menschenleben gerettet werden.
|-
| Verkehrsunfall am Stremer Berg
| {{SortKey|1999}} 1999
| Ein mit Heizöl beladener Tankwagen wurde am Stremer Berg aus dem Graben geborgen.
|-
| Hochwasser
| {{SortKey|2002}} 2002
|
|-
| Scheunenbrand
| {{SortKey|2003}} 2003
| Im April fiel eine Scheune mitsamt ihren landwirtschaftlichen Geräten darin einem schwerem Brand zum Opfer.
|-
| Kellerbrand
| {{SortKey|2008}} 2008
| Im Februar konnte die FF-Strem einen großen Schaden durch schnelles Eingreifen verhindern.
|}
 
=== Hochwasserkatastrophe 2009 ===
Im Sommer 2009 kam es in Folge der [[Hochwasserkatastrophe im Bezirk Güssing 2009]] zu großflächigen Überschwemmungen des Ortsgebietes und zu einem Großeinsatz von nicht weniger als 17 Wehren in der Ortschaft.
 
Nachdem das [[w:Tiefdruckgebiet|Tiefdruckgebiet]] ''Quinton'' [[w:Sintflut|sintflutartige]] Regenschauer gebracht hatte, passierte eine erste Hochwasserspitze  am 25. Juni gegen 3 Uhr das [[w:Strem (Fluss)|stremaufwärts]] liegende [[Güssing]]. In Strem stieg der Wasserpegel im Laufe dieses Tages immer weiter an. Viele Einwohner versuchten ihr Hab und Gut in Sicherheit zu bringen oder verließen einfach nur fluchtartig ihre Häuser. Gegen Mittag waren in Strem bereits 100 Feuerwehrleute im Einsatz, darunter viele von nachalarmierten Wehren anderer Dörfer.<ref name="orf370789">[http://bglv1.orf.at/stories/370789 226 Feuerwehren kämpfen gegen Hochwasser], Webseite bglv1.orf.at, abgerufen am 29. Juli 2009</ref> Bewohner höher gelegener Ortsteile hatten schon am Tag zuvor mit den Wassermassen zu kämpfen gehabt, die von den umliegenden Feldern aufgrund des Starkregens in die Ortschaft geflossen und zum Teil über tiefliegende Garageneinfahrten in die Keller der Häuser eingedrungen waren.
 
Am Freitag, dem 26. Juni, wurden die Aufräumarbeiten in Strem fortgesetzt. Möbel und Elektrogeräte stapelten sich vor den Häusern, doch der Regen war noch nicht vorbei. Zu Mittag setzten wieder schwere Gewitter ein, die im Nachbarort Glasing zu einer Tagesniederschlagsmenge von 61 mm führten.<ref name="orf371106">[http://bglv1.orf.at/stories/371106 Aufräumarbeiten voll im Gange], Webseite bglv1.orf.at, abgerufen am 29. Juli 2009</ref> Als Folge dieser Gewitter kam es in der Nacht auf Samstag zu einer zweiten Hochwasserspitze, die noch höher war als jene vom Donnerstag.
 
Am Samstag stand daher das Wasser in manchen Teilen der Ortschaft bis zu 1,5 Meter hoch.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=bKn-TAWM69Y&list=PL3C2E63F30434E38D&index=4 Weite Teile um Strem versinken im Wasser], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2009</ref> Eine Ärztin musste mit einem Schlauchboot zu ihren Patienten gebracht werden, um diese zu versorgen. Weitere Boote setzte man ein, um ältere Menschen zu evakuieren und sie ins höher gelegene Seniorenzentrum in Sicherheit zu bringen.<ref name="orf371318">[http://bglv1.orf.at/stories/371318 Hochwasser: Noch kein Ende in Sicht], Webseite bglv1.orf.at, abgerufen am 29. Juli 2009</ref> In diesem erfolgte auch die Verpflegung der Freiwilligen des [[w:Team Österreich|Teams Österreich]], die an diesem Samstag zahlreiche Sandsäcke füllten und so die Spezialisten von der Feuerwehr entlasteten.   
In der Nacht auf Sonntag gelang es 150 Feuerwehrleuten, alle überfluteten Keller auszupumpen. So konnte der Stremer Bürgermeister am 28. Juni vermelden:" Strem ist trocken." Im Ort waren an diesem Tag 80 Angehörige des [[w:Bundesheer|Bundesheeres]] sowie 30 Freiwillige des Teams Österreich mit Aufräumarbeiten beschäftigt.<ref name="orf371444">[http://bglv1.orf.at/stories/371444 Hochwassergebiete: Lage wechselhaft], Webseite bglv1.orf.at, abgerufen am 29. Juli 2009</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=T3aUfjV011o&index=2&list=PL3C2E63F30434E38D Aufräumarbeiten in Strem - Bundesheer hilft beim Hochwassereinsatz], Webseite www.youtube.com, abgerufen am 29. Juli 2009</ref> 
 
Am folgenden Tag gab es noch eine kritische Situation zu überstehen, als neuerlicher Regen die Strem wieder ansteigen ließen. Aber dieses Mal hielten die Dämme und der Ort wurde kein weiteres Mal überflutet.<ref name="orf371637">[http://bglv1.orf.at/stories/371637 Weiter angespannte Lage im Landessüden], Webseite bglv1.orf.at, abgerufen am 29. Juli 2009</ref> Da Bundesheer verblieb weiterhin in der Ortschaft und setzte die Aufräumarbeiten fort.<ref name="orf372006">[http://bglv1.orf.at/stories/372006 Hochwasser ist zurückgegangen], Webseite bglv1.orf.at, abgerufen am 29. Juli 2009</ref>
 
Einige Jahre später erinnerte sich der Stremer Bürgermeister an diese schweren Stunden:
{{Zitat|Wir brauchten in sehr kurzer Zeit sehr viele freiwillige Helfer. Von den Feuerwehren rückten rund 250 Mann aus, aus den Kasernen kamen mehr als 200 Soldaten. Vor allem die wochenlangen Aufräumarbeiten hat das Bundesheer übernommen. Die meisten Feuerwehrleute mussten ja nach wenigen Tagen wieder zur Arbeit.|Quelle=Bundesheer und Katastrophenschutz: Ein Blick zurück.<ref>[http://www.meinbezirk.at/guessing/chronik/bundesheer-und-katastrophenschutz-ein-blick-zurueck-auf-2009-d443696.html Bundesheer und Katastrophenschutz - ein Blick zurück auf 2009], Webseite derstandard.at, abgerufen am 29. Juli 2009</ref>}}
 
Laut den Aufzeichnungen der FF Strem hatten 253 Feuerwehrmänner 6580 Arbeitsstunden geleistet. Diese Männer waren Angehörige von folgenden 17 Wehren: [[Freiwillige Feuerwehr Bildein|FF Bildein]],  [[Freiwillige Feuerwehr Deutsch-Bieling|FF Deutsch-Bieling]], [[Freiwillige Feuerwehr Deutsch-Ehrensdorf|FF Deutsch-Ehrensdorf]], [[Freiwillige Feuerwehr Deutsch-Tschantschendorf|FF Deutsch-Tschantschendorf]], [[Freiwillige Feuerwehr Eberau|FF Eberau]], [[Freiwillige Feuerwehr Gaas|FF Gaas]], [[Freiwillige Feuerwehr Hagensdorf|FF Hagensdorf]], [[Freiwillige Feuerwehr Heiligenbrunn|FF Heiligenbrunn]], [[Freiwillige Feuerwehr Kulm|FF Kulm]], [[Freiwillige Feuerwehr Luising|FF Luising]], [[Freiwillige Feuerwehr Moschendorf|FF Moschendorf]], [[Freiwillige Feuerwehr Reinersdorf|FF Reinersdorf]], [[Freiwillige Feuerwehr Schallendorf|FF Schallendorf]], [[Freiwillige Feuerwehr Steinfurt|FF Steinfurt]], [[Freiwillige Feuerwehr Sumetendorf|FF Sumetendorf]], [[Freiwillige Feuerwehr Tobaj|FF Tobaj]] und natürlich aus Strem selbst. Diese Kräfte waren mit einem [[w:Rüstlöschfahrzeug|Rüstlöschfahrzeug (RLF)]], vier [[w:Tanklöschfahrzeug|Tanklöschfahrzeugen (TLF)]], 16 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|Kleinlöschfahrzeugen (KLF)]], zwei [[w:Feuerwehrfahrzeuge_in_Österreich#L.C3.B6schfahrzeug_.28LF.29|Löschfahrzeugen (LF)]] und einem [[w:Mannschaftstransportwagen|Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)]] angerückt und setzten im Kampf gegen die Wassermassen insgesamt 48 Pumpen ein.<ref>[http://www.bfkdo-gs.at/feuerwehrchroniken/freiwillige-feuerwehr-moschendorf.html Kurzchronik - Freiwillige Feuerwehr Moschendorf], Webseite www.bfkdo-gs.at, abgerufen am 26. Jänner 2018</ref>}}
 
== Bisherige Kommanden ==
{|class = "wikitable"
!Kommandant
!Kommandant-Stv.
!von - bis
|-
|Albert Schatz
|
|{{SortKey|1946}}1946-1947
|-
|Josef Deutsch
|
|{{SortKey|1947}}1947-1973
|-
|Eduard Mulits
|Anton Deutsch
|{{SortKey|1973}}1973-1991
|-
|Franz Legath
|Karl Garger
|{{SortKey|1991}}1991-2008
|-
|Josef Temmel
|Gottfried Bauer
|{{SortKey|2008}}2008-2010
|-
|Gottfried Bauer
|Hans Peter Petz
|{{SortKey|2010}}2010-heute
|}


== Die Feuerwehr heute ==
== Die Feuerwehr heute ==
Zeile 36: Zeile 125:
=== Nachbarfeuerwehren ===
=== Nachbarfeuerwehren ===
{{Nachbargemeinden
{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Sumetendorf|FF-Sumetendorf]]
| WEST = [[Freiwillige Feuerwehr Sumetendorf|OF Sumetendorf]]
| NORDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Urbersdorf|FF-Urbersdorf]]
| NORDWEST = [[Freiwillige Feuerwehr Urbersdorf|OF Urbersdorf]]
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Steinfurt|FF-Steinfurt]]
| NORD = [[Freiwillige Feuerwehr Steinfurt|OF Steinfurt]]
| NORDOST =  
| NORDOST =  
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Moschendorf|FF-Moschendorf]]
| OST = [[Freiwillige Feuerwehr Moschendorf|OF Moschendorf]]
| SUEDOST =  
| SUEDOST =  
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Heiligenbrunn|FF-Heiligenbrunn]]
| SUED = [[Freiwillige Feuerwehr Heiligenbrunn|OF Heiligenbrunn]]
| SUEDWEST =
| SUEDWEST =
}}
}}
Zeile 79: Zeile 168:
|-
|-
|Schweitzer Stefan
|Schweitzer Stefan
|[[w:Gruppenkommandant|Gruppenkommandant]] Zug 1
| Gruppenkommandant Zug 1
|-
|-
|Trinkl Harald
|Trinkl Harald
|[[w:Zugskommandant|Zugskommandant]] Zug 2
| Zugskommandant Zug 2
|-
|-
|{{SortKey|Marx}}Marx Alfred
|{{SortKey|Marx}}Marx Alfred
|[[w:Gruppenkommandant|Gruppenkommandant]] Zug 2
|Gruppenkommandant Zug 2
|-
|-
|{{SortKey|Toth}}Toth Michael
|{{SortKey|Toth}}Toth Michael
|[[w:Gruppenkommandant|Gruppenkommandant]] Zug 2
| Gruppenkommandant Zug 2
|}
|}


Zeile 177: Zeile 266:
=== Alarmierung ===
=== Alarmierung ===
Die Alarmierung erfolgt durch die [[w:Bundeswarnzentrale#Liste_der_.C3.B6sterreichischen_Warnzentralen|Landessicherheitszentrale Eisenstadt]]. Die Mannschaft wird durch die [[w:Sirene_(Gerät)#Alarmierung_der_Feuerwehr|Sirene]] auf dem Dach des Feuerwehrhauses der FF-Strem alarmiert. Zusätzlich dazu verwendet die Feuerwehr Strem das Blaulicht-SMS System.
Die Alarmierung erfolgt durch die [[w:Bundeswarnzentrale#Liste_der_.C3.B6sterreichischen_Warnzentralen|Landessicherheitszentrale Eisenstadt]]. Die Mannschaft wird durch die [[w:Sirene_(Gerät)#Alarmierung_der_Feuerwehr|Sirene]] auf dem Dach des Feuerwehrhauses der FF-Strem alarmiert. Zusätzlich dazu verwendet die Feuerwehr Strem das Blaulicht-SMS System.
== Geschichte ==
Im Herbst '''1924''' wird mit Gründungskommandant Edmund Lindau die Freiwillige Feuerwehr Strem gegründet.
Am 24. Mai '''1925''' fand das Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Strem statt. Eine große Anzahl an Feuerwehren aus der Nachbarschaft und auch Festgäste waren in Strem eingetroffen. Nach dem Auftakt der Musikkapelle der FF-Strem wurden die neuen Feuerwehrmitglieder angelobt.<ref>[http://epa.oszk.hu/03100/03162/00138/pdf/EPA03162_gussinger_zeitung_1925_23.pdf Güssinger Zeitung], Güssinger Zeitung - Jahrgang 15. Folge 23. (7. Juni 1925), abgerufen am 3. Jänner 2018</ref>
'''1927''' wurde durch Baumeister Böchheimer aus Stegersbach das 1. Gerätehaus der Feuerwehr Strem erbaut. Im folgendem Jahr '''1928''' wurde die 1. große Feuerwehrfahne von Strem gekauft.
'''1990''' wurde das neue Feuerwehrhaus, welches auf dem gleichem Boden wie das Alte stand, eingeweiht. Dieses Feuerwehrhaus steht bis jetzt in der Ortsmitte von Strem.
=== Historische Einsätze ===
{|class= "wikitable"
! Bezeichnung
! Jahr
! Bemerkung
|-
| Hochwasser
| {{SortKey|1996}} 1996
|
|-
| Verkehrsunfall auf der B 56
| {{SortKey|1999}} 1999
| Am Morgen des 4. Juli konnten bei einem Verkehrsunfall vier Menschenleben gerettet werden.
|-
| Verkehrsunfall am Stremer Berg
| {{SortKey|1999}} 1999
| Ein mit Heizöl beladener Tankwagen wurde am Stremer Berg aus dem Graben geborgen.
|-
| Hochwasser
| {{SortKey|2002}} 2002
|
|-
| Scheunenbrand
| {{SortKey|2003}} 2003
| Im April fiel eine Scheue mitsamt ihren landwirtschaftlichen Geräten darin einem schwerem Brand zum Opfer.
|-
| Kellerbrand
| {{SortKey|2008}} 2008
| Im Februar konnte die FF-Strem einen großen Schaden durch schnelles Eingreifen verhindern.
|-
| Hochwasser
| {{SortKey|2009}} 2009
| Im Juni waren insgesamt 17 Wehren mit knapp 250 Mann ca 7.000 Stunden im Einsatz um der Bevölkerung von Strem zu helfen.
|}
=== Bisherige Kommanden ===
{|class = "wikitable"
!Kommandant
!Kommandant-Stv.
!von - bis
|-
|Albert Schatz
|
|{{SortKey|1946}}1946-1947
|-
|Josef Deutsch
|
|{{SortKey|1947}}1947-1973
|-
|Eduard Mulits
|Anton Deutsch
|{{SortKey|1973}}1973-1991
|-
|Franz Legath
|Karl Garger
|{{SortKey|1991}}1991-2008
|-
|Josef Temmel
|Gottfried Bauer
|{{SortKey|2008}}2008-2010
|-
|Gottfried Bauer
|Hans Peter Petz
|{{SortKey|2010}}2010-heute
|}


== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
Abwechselnd mit dem UFC-Strem veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr entweder das Dorffest(Anfang August) in der Ortsmitte oder das Zeltfest(Ende Juni - Anfang Juli) am Stremer Berg mit anschließendem Frühschoppen.
Abwechselnd mit dem [[UFC Strem]] veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr entweder das Dorffest (Anfang August) in der Ortsmitte oder das Zeltfest (Ende Juni - Anfang Juli) am Stremer Berg mit anschließendem Frühschoppen.


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
Festschrift der "90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Strem"
* Festschrift der "90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Strem"
* [https://www.lsz-b.at/jcms/index.php/de/feuerwehreinsatzkarte.html Einsatzkarte] der LSZ Burgenland


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 268: Zeile 283:
{{HTLPinkafeld-Projekt|2017/18}}
{{HTLPinkafeld-Projekt|2017/18}}


[[:Kategorie:Strem]]
[[Kategorie:Strem]]
[[:Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Güssing]]
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Güssing|Strem]]