Bernhard Kuppek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Regiowiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kl)
(+Kat)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:
2004 wechselte er ins Büro des amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer und später in das Büro des Wirtschaftslandesrates von Oberösterreich [[w:Viktor Sigl|Viktor Sigl]].  
2004 wechselte er ins Büro des amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer und später in das Büro des Wirtschaftslandesrates von Oberösterreich [[w:Viktor Sigl|Viktor Sigl]].  


Seit 2012 ist Kuppek leitender Beamter für die Abteilung Dorf- & Stadtentwicklung und Geschäftsführer des Landesverbandes für die oberösterreichischen Dorf- & Stadtentwicklungsvereine<ref>http://www.liebenswertes-ooe.at Webpräsenz Liebenswertes Oberösterreich]</ref> und zuständig für deren Betreuung und Untersützung mit öffentlichen Mitteln. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Durchführung der jährlichen [[w:Ortsbildmesse|Ortsbildmessen]].  
Seit 2012 ist Kuppek leitender Beamter für die Abteilung Raumordnung, Dorf- & Stadtentwicklung und Geschäftsführer des Landesverbandes für die oberösterreichischen Dorf- & Stadtentwicklungsvereine<ref>[http://www.liebenswertes-ooe.at Webpräsenz Liebenswertes Oberösterreich]</ref> und zuständig für deren Betreuung und Untersützung mit öffentlichen Mitteln. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Durchführung der jährlichen [[w:Ortsbildmesse|Ortsbildmessen]].
 
Im Herbst 2013 wurde Kuppek zum Landeskoordinator für das [[w:UNESCO|UNESCO]] [[w:Weltkulturerbe|Weltkulturerbe]] [[w:Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut|Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut]] ernannt. Diese Aufgabe umfasst die Betreuung der vier Gemeinden im inneren Salzkammergut ([[Hallstatt]], [[Bad Goisern am Hallstättersee]], [[Obertraun]] und [[Gosau]]) bei der Abwicklung von [[w:Infrastruktur|Infrastruktur]]- und [[w:Tourismus|Tourismus]]-Projekten im Sinne der UNESCO Ziele.


Im Herbst 2013 wurde Kuppek zum Landeskoordinator für das [[w:UNESCO|UNESCO]] [[w:Weltkulturerbe|Weltkulturerbe]] [[w:Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut|Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut]] ernannt. Diese Aufgabe umfasst die Betreuung der vier Gemeinden im inneren Salzkammergut ([[Hallstatt]], [[Bad Goisern]], [[Obertraun]] und [[Gosau]]) bei der Abwicklung von [[w:Infrastruktur|Infrastruktur]]- und [[w:Tourismus|Tourismus]]-Projekten im Sinne der UNESCO Ziele.
=== Politik ===
=== Politik ===
Kuppek trat 1994 der ÖVP bei und ist seit 2001 Stadtparteiobmann in Traun. Von 2003 bis 2008 war er geschäftsführender [[w:Gemeinderat]] (Umwelt, Land- & forstwirtschaftliche Angelegenheiten) und seit 2008 fungiert er als Vizebürgermeister der Stadt Traun (Schule und Wirtschaft). <ref>http://www.traun1.at</ref> in Traun. Seit 2005 ist Kuppek auch Mitglied des ÖVP Bezirksparteivorstandes und seit 2012 Bezirksobmannstellvertreter des Wirtschaftsbundes.
Kuppek trat 1994 der ÖVP bei und ist seit 2001 Stadtparteiobmann in Traun. Von 2003 bis 2008 war er geschäftsführender [[w:Gemeinderat|Gemeinderat]] (Umwelt, Land- & forstwirtschaftliche Angelegenheiten) und seit 2008 fungiert er als Vizebürgermeister der Stadt Traun (Schule und Wirtschaft). <ref>[http://www.traun1.at Webpräsenz der Stadt Traun]</ref> in Traun. Seit 2005 ist Kuppek auch Mitglied des ÖVP Bezirksparteivorstandes und seit 2012 Bezirksobmannstellvertreter des Wirtschaftsbundes.
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
Zeile 20: Zeile 22:
{{SORTIERUNG:Kuppek, Bernhard}}
{{SORTIERUNG:Kuppek, Bernhard}}
[[Kategorie:ÖVP-Mitglied]]
[[Kategorie:ÖVP-Mitglied]]
[[Kategorie:Person (Traun)]]
[[Kategorie:Vizebürgermeister (Traun)]]
[[Kategorie:Geboren 1975]]
[[Kategorie:Geboren 1975]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2014, 12:40 Uhr

Bernhard Kuppek (12. April 1975 in Linz) ist ein österreichischer Lokalpolitiker (ÖVP) und Beamter der OÖ. Landesregierung. Er ist seit 2008 Vizebürgermeister der Stadt Traun.

Leben und Wirken

Ausbildung

Kuppek besuchte nach der Pflichtschule die HBLA für Forstwirtschaft in Bad Vöslau/Gainfarn.

Beruf

Er war nach dem Präsenzdienst bis zum Jahr 2000 beim Neuen Volksblatt und anschließend bis 2004 als Projektleiter der Ausstellung „Welt der Sinne“ (nach Hugo Kükelhaus) beschäftigt.

2004 wechselte er ins Büro des amtsführenden Präsidenten des Landesschulrates für OÖ Fritz Enzenhofer und später in das Büro des Wirtschaftslandesrates von Oberösterreich Viktor Sigl.

Seit 2012 ist Kuppek leitender Beamter für die Abteilung Raumordnung, Dorf- & Stadtentwicklung und Geschäftsführer des Landesverbandes für die oberösterreichischen Dorf- & Stadtentwicklungsvereine[1] und zuständig für deren Betreuung und Untersützung mit öffentlichen Mitteln. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Durchführung der jährlichen Ortsbildmessen.

Im Herbst 2013 wurde Kuppek zum Landeskoordinator für das UNESCO Weltkulturerbe Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein/Salzkammergut ernannt. Diese Aufgabe umfasst die Betreuung der vier Gemeinden im inneren Salzkammergut (Hallstatt, Bad Goisern am Hallstättersee, Obertraun und Gosau) bei der Abwicklung von Infrastruktur- und Tourismus-Projekten im Sinne der UNESCO Ziele.

Politik

Kuppek trat 1994 der ÖVP bei und ist seit 2001 Stadtparteiobmann in Traun. Von 2003 bis 2008 war er geschäftsführender Gemeinderat (Umwelt, Land- & forstwirtschaftliche Angelegenheiten) und seit 2008 fungiert er als Vizebürgermeister der Stadt Traun (Schule und Wirtschaft). [2] in Traun. Seit 2005 ist Kuppek auch Mitglied des ÖVP Bezirksparteivorstandes und seit 2012 Bezirksobmannstellvertreter des Wirtschaftsbundes.

Einzelnachweise