Anton Bolzer: Unterschied zwischen den Versionen

K
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anton Bolzer''', auch ''Anton Polzer'', (* [[10. Juni]] [[1821]] in [[w:Iglau|Iglau]], Mähren; † [[26. Jänner]] [[1872]] in [[Wien]]) war ein österreichischer [[w:Lithografie|Lithograph]].
'''Anton Bolzer''', auch ''Anton Polzer'', (* [[10. Juni]] [[1821]] in [[w:Iglau|Iglau]], Mähren; † [[26. Jänner]] [[1872]] in [[Wien]]) war ein österreichischer [[w:Lithografie|Lithograph]].


Bolzer war Lithograph der [[w:K.k. Hof- und Staatsdruckerei|K.k. Hof- und Staatsdruckerei]]. Er fertigte vier lithographierte [[w:Bildtafel|Tafeln]] für einen Aufsatz von [[w:Johann Kudernatsch|Johann Kudernatsch]] an, die er mit ''Bolzer lith.'' signierte<ref>Johann Kudernatsch: ''Die Ammoniten von Swinitza''. In: ''Abhandlungen der Geologischen Reichsanstalt in Wien'' 1, 1852, S. 1–16 ([http://ashipunov.info/jurassic/j/Kudernatsch,%201852.pdf PDF; 2,3&nbsp;MB]).</ref>.
Bolzer war Lithograph der [[w:K.k. Hof- und Staatsdruckerei|K.k. Hof- und Staatsdruckerei]]. Er fertigte vier lithographierte [[w:Bildtafel|Tafeln]] für einen Aufsatz von [[Johann Kudernatsch]] (1819–1859) an, die er mit ''Bolzer lith.'' signierte<ref>Johann Kudernatsch: ''Die Ammoniten von Swinitza''. In: ''Abhandlungen der Geologischen Reichsanstalt in Wien'' 1, 1852, S. 1–16 ([http://ashipunov.info/jurassic/j/Kudernatsch,%201852.pdf PDF; 2,3&nbsp;MB]).</ref>.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 16: Zeile 16:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Geboren im heutigen Tschechien]]
[[Kategorie:Geboren in Mähren]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]