Burgruine Kühnring: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 20: Zeile 20:


== Die Burgkapelle von Kühnring ==
== Die Burgkapelle von Kühnring ==
Die Pfarrkirche von Kühnring erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild um 1660. Sie wurde zuvor mehrmals umgebaut. Ehe sie nach der Zerstörung von Burg Kühnring zur Pfarrkirche erhoben wurde, war sie als Kapelle Teil der Burganlage gewesen sein. Das ursprüngliche Langhaus und der Turm sind aus dem 12. Jahrhundert.<ref name ="Gerhalter67">vgl. Gerhard Reichhalter: ''Die Burg von Kühnring'', 2006, S. 67</ref> Nach der kunsthistorischen Forschung soll der Bau der späteren Pfarrkirche in der ersten oder zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stattgefunden haben. Während der Turmkapelle tatsächlich aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ist, dürfte die ursprüngliche Kirche um 1130-1150 erbaut worden sein. <ref>vgl. Gerhard Reichhalter: ''Die Burg von Kühnring'', 2006, S. 67f.</ref> Dafür, dass bis 1176 bereits eine hölzerne Kirche bestanden hat, gibt es keine konkreten Hinweise.<ref name ="Gerhalter68">vgl. Gerhard Reichhalter: ''Die Burg von Kühnring'', 2006, S. 68</ref> Daher ist auszuschließen, das die ursprüngliche Kirche tatsächlich von [[Azzo von Kuenring|Azzo von Gobatsburg]], dem legendären "Spitzenahn" der Kuenringer 1056 erbaut und von [[Altmann von Passau|Bischof Altmann von Passau]] geweiht wurde.<ref name ="Gerhalter66">vgl. Gerhard Reichhalter: ''Die Burg von Kühnring'', 2006, S. 66</ref>
Die Pfarrkirche von Kühnring erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild um 1660. Sie wurde zuvor mehrmals umgebaut. Ehe sie nach der Zerstörung von Burg Kühnring zur Pfarrkirche erhoben wurde, war sie als Kapelle Teil der Burganlage gewesen sein. Das ursprüngliche Langhaus und der Turm sind aus dem 12. Jahrhundert.<ref name ="Gerhalter67">vgl. Gerhard Reichhalter: ''Die Burg von Kühnring'', 2006, S. 67</ref> Nach der kunsthistorischen Forschung soll der Bau der späteren Pfarrkirche in der ersten oder zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts stattgefunden haben. Während der Turmkapelle tatsächlich aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ist, dürfte die ursprüngliche Kirche um 1130-1150 erbaut worden sein. <ref>vgl. Gerhard Reichhalter: ''Die Burg von Kühnring'', 2006, S. 67f.</ref> Dafür, dass bis 1176 bereits eine hölzerne Kirche bestanden hat, gibt es keine konkreten Hinweise.<ref name ="Gerhalter68">vgl. Gerhard Reichhalter: ''Die Burg von Kühnring'', 2006, S. 68</ref> Daher ist auszuschließen, das die ursprüngliche Kirche tatsächlich von [[Azzo von Kuenring|Azzo von Gobatsburg]], dem legendären "Spitzenahn" der Kuenringer 1056 erbaut und von [[Seliger Altmann|Bischof Altmann von Passau]] geweiht wurde.<ref name ="Gerhalter66">vgl. Gerhard Reichhalter: ''Die Burg von Kühnring'', 2006, S. 66</ref>


== Bekannte Besitzerinnen und Besitzer von Kühnring ==
== Bekannte Besitzerinnen und Besitzer von Kühnring ==
48.278

Bearbeitungen