Frieda Dörfler: Unterschied zwischen den Versionen

Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt)
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Frieda Dörfler''' (* [[27. März]] [[1899]] in [[w:Tetschen|Tetschen]] in Böhmen; † [[1975]]) war eine österreichische [[w:Graphiker|Graphikerin]].
'''Frieda Dörfler''' (* [[27. März]] [[1899]] in [[w:Děčín|Tetschen]] in Böhmen; † [[1975]]) war eine österreichische [[w:Graphiker|Graphikerin]].


== Leben ==
== Leben ==
Frieda Dörfler studierte von 1911 bis 1915 im Sonderkurs für Jugendkunst bei [[w:Franz Cizek|Franz Cizek]] und anschließend von 1915 bis 1921 an der [[w:Universität für angewandte Kunst Wien|Universität für angewandte Kunst Wien|Wiener Kunstgewerbeschule]] in der Fachklasse für Malerei bei [[w:Bertold Löffler|Bertold Löffler]] sowie in der Fachklasse für Schrift bei [[w:Rudolf Larisch|Rudolf Larisch]].
Frieda Dörfler studierte von 1911 bis 1915 im Sonderkurs für Jugendkunst bei [[w:Franz Cizek|Franz Cizek]] und anschließend von 1915 bis 1921 an der [[w:Universität für angewandte Kunst Wien|Wiener Kunstgewerbeschule]] in der Fachklasse für Malerei bei [[w:Bertold Löffler|Bertold Löffler]] sowie in der Fachklasse für Schrift bei [[w:Rudolf Larisch|Rudolf Larisch]].


Sie arbeitete bei der [[w:Wiener Porzellan-Manufaktur Josef Böck|Wiener Porzellan-Manufaktur Josef Böck]], ursprünglich ''Wiener Porzellan-Manufactur Jos. Böck'',  die mit Entwürfen der [[w:Wiener Werkstätte|Wiener Werkstätte]]-Künstler wie [[w:Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]], [[w:Koloman Moser|Kolo Moser]] und [[w:Emanuel Josef Margold|Emanuel Josef Margold]] bekannt geworden war.  
Sie arbeitete bei der [[w:Wiener Porzellan-Manufaktur Josef Böck|Wiener Porzellan-Manufaktur Josef Böck]], ursprünglich ''Wiener Porzellan-Manufactur Jos. Böck'',  die mit Entwürfen der [[w:Wiener Werkstätte|Wiener Werkstätte]]-Künstler wie [[w:Josef Hoffmann (Architekt)|Josef Hoffmann]], [[w:Koloman Moser|Kolo Moser]] und [[w:Emanuel Josef Margold|Emanuel Josef Margold]] bekannt geworden war.  


1923 wurde ein Temperabild Dörflers im Zuge einer Ausstellung der [[w:Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs|Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs]] präsentiert.<ref>{{ANNO|nfp|08|11|1923|29|}}</ref> 1928 stellte das [[w:Künstlerhaus Wien|Künstlerhaus Wien]] Miniaturen von ihr aus; ein Porträt ihres Lehrers Rudolf Larisch erhielt in der Presse lobende Kritik.<ref>{{ANNO|nfp|07|04|1928|9|Künstlerhaus}}</ref> Im Jahr 1930 waren von Dörfler in der 54. Ausstellung der Kunstgemeinschaft im Glaspalast des [[w:Burggarten|Burggartens]] ein von der Kritik gelobtes Selbstporträt und ein Aquarell mit dem Titel ''„Ameisenwelt”'' zu sehen.<ref>{{ANNO|wrz|01|02|1930|5|54. Ausstellung der Kunstgemeinschaft im Glaspalast (Burggarten)}}</ref> Im selben Jahr wurden zwei Elfenbeinminiaturen der Künstlerin in der 45. Ausstellung des Aquarellistenklubs im Künstlerhaus ausgestellt.<ref>{{ANNO|wrz|05|11|1930|2|Die Ausstellung des Aquarellistenklubs im Künstlerhaus}}</ref>
1923 wurde ein Temperabild Dörflers im Zuge einer Ausstellung der [[w:Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs|Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs]] präsentiert.<ref>{{ANNO|nfp|08|11|1923|29|}}</ref> 1928 stellte das [[w:Künstlerhaus Wien|Künstlerhaus Wien]] Miniaturen von ihr aus; ein Porträt ihres Lehrers Rudolf Larisch erhielt in der Presse lobende Kritik.<ref>{{ANNO|nfp|07|04|1928|9|Künstlerhaus}}</ref> Im Jahr 1930 waren von Dörfler in der 54. Ausstellung der Kunstgemeinschaft im Glaspalast des [[w:Burggarten (Wien)|Burggartens]] ein von der Kritik gelobtes Selbstporträt und ein Aquarell mit dem Titel ''„Ameisenwelt”'' zu sehen.<ref>{{ANNO|wrz|01|02|1930|5|54. Ausstellung der Kunstgemeinschaft im Glaspalast (Burggarten)}}</ref> Im selben Jahr wurden zwei Elfenbeinminiaturen der Künstlerin in der 45. Ausstellung des Aquarellistenklubs im Künstlerhaus ausgestellt.<ref>{{ANNO|wrz|05|11|1930|2|Die Ausstellung des Aquarellistenklubs im Künstlerhaus}}</ref>


Designentwürfe von Frieda Dörfler für die Porzellan-Manufaktur Josef Böck befinden sich heute im [[w:Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst]] in Wien.<ref>Waltraud Neuwirth: ''Wiener Keramik: Historismus, Jugendstil, Art Déco.'' Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974, ISBN 3-7814-0163-4, S. 130</ref>
Designentwürfe von Frieda Dörfler für die Porzellan-Manufaktur Josef Böck befinden sich heute im [[w:Museum für angewandte Kunst (Wien)|Museum für angewandte Kunst]] in Wien.<ref>Waltraud Neuwirth: ''Wiener Keramik: Historismus, Jugendstil, Art Déco.'' Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974, ISBN 3-7814-0163-4, S. 130</ref>
Zeile 13: Zeile 13:
* Mary Schager-Zillinger: ''My First English Picture Book.'' Buchschmuck: Frida Dörfler. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1947, zweite Auflage 1951.
* Mary Schager-Zillinger: ''My First English Picture Book.'' Buchschmuck: Frida Dörfler. Verlag für Jugend und Volk, Wien 1947, zweite Auflage 1951.
== Literatur ==
== Literatur ==
* Waltraud Neuwirth: ''Wiener Keramik: Historismus, Jugendstil, Art Déco.'' Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974, ISBN 3-7814-0163-4.
* [[w:Waltraud Neuwirth|Waltraud Neuwirth]]: ''Wiener Keramik: Historismus, Jugendstil, Art Déco.'' Klinkhardt & Biermann, Braunschweig 1974, ISBN 3-7814-0163-4.
 
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q105648469}}


{{SORTIERUNG:Dorfler, Frieda}}
{{SORTIERUNG:Dorfler, Frieda}}
Zeile 21: Zeile 24:
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Künstler]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Geboren 1899]]
[[Kategorie:Geboren in Böhmen]]
[[Kategorie:Gestorben 1975]]
[[Kategorie:Gestorben 1975]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikipedia importiert]]
Bots, noratelimituser
7.836

Bearbeitungen