Albero von Puchheim: Unterschied zwischen den Versionen

K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Albero von Puchheim stammte aus einer [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Adelsfamilie]], die in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Rebgau (in der Nähe der späteren Stadt [[Vöcklabruck]]) ansässig war, der damals Herrschaftsgebiet des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] war, und sich im 12. Jahrhundert sich nach der [[w:Schloss Puchheim|Burg Puchheim]] (heute Teil der Gemeinde [[Attnang-Puchheim]]) benannten. Diese Familie, die erstmals 1136 mit Pilgrim von Puchheim ("Pilgrimus nobilis de Puchaimen") 1136 urkundlich belegt ist, dürfte ursprünglich eine "hochfreie" Adelsfamilie gewesen sein, die später in die landesfürstliche [[w:Ministeriale|Ministerialität]] geraten war. Ihre Herkunft wird auf den Adeligen "Udalrich de Wenige" zurückgeführt, der um 1070 genannt ist.<ref>Karl Gutkas: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts'', 1957, S. 62f.</ref>  
Albero von Puchheim stammte aus einer [[Puchheimer (Adelsgeschlecht)|Adelsfamilie]], die in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts im Rebgau (in der Nähe der späteren Stadt [[Vöcklabruck]]) ansässig war, der damals Herrschaftsgebiet des [[w:Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]] war, und sich im 12. Jahrhundert sich nach der [[w:Schloss Puchheim|Burg Puchheim]] (heute Teil der Gemeinde [[Attnang-Puchheim]]) benannten. Diese Familie, die erstmals 1136 mit Pilgrim von Puchheim ("Pilgrimus nobilis de Puchaimen") 1136 urkundlich belegt ist, dürfte ursprünglich eine "hochfreie" Adelsfamilie gewesen sein, die später in die landesfürstliche [[w:Ministeriale|Ministerialität]] geraten war. Ihre Herkunft wird auf den Adeligen "Udalrich de Wenige" zurückgeführt, der um 1070 genannt ist.<ref>Karl Gutkas: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts'', 1957, S. 62f.</ref>  


Der Familie gelang unter dem "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] ein beachtlicher Aufstieg. 1276 wurde Albero (I.) von Puchheim mit dem Amt des Oberst-Erbtruchsess des Herzogtums Österreich belehnt, das bisher die Herren von Feldsberg ausgeübt hatten. Er konnte die Stellung der Familie auch unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf II.]] halten. Die Puchheimer zählten zu den geschworenen Räten von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II. Nachdem sie schon in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts einige Besitzungen im heutigen Niederösterreich erworben hatten, haben sie um die Mitte des Jahrhunderts ihren Sitz dauernd in dieses Land verlegt und ihre oberösterreichische Stammburg auf gegeben.<ref name ="gutkas63">Karl Gutkas: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts'', 1957, S. 63</ref>  
Der Familie gelang unter dem "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]] ein beachtlicher Aufstieg. 1276 wurde Albero (I.) von Puchheim mit dem Amt des Oberst-Erbtruchsess des Herzogtums Österreich belehnt, das bisher die Herren von Feldsberg ausgeübt hatten. Er konnte die Stellung der Familie auch unter [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf I.]] halten. Die Puchheimer zählten zu den geschworenen Räten von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht (I.) von Österreich]], dem späteren König Albrecht II. Nachdem sie schon in den ersten Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts einige Besitzungen im heutigen Niederösterreich erworben hatten, haben sie um die Mitte des Jahrhunderts ihren Sitz dauernd in dieses Land verlegt und ihre oberösterreichische Stammburg auf gegeben.<ref name ="gutkas63">Karl Gutkas: ''Ein österreichischer Staatsmann des 14. Jahrhunderts'', 1957, S. 63</ref>  


Albero (III.) von Puchheim war einer der Söhne von Pilgrim (I.) von Puchheim († um 1343) aus dessen erster Ehe mit Elisabeth von Stubenberg. 1340 heiratete er Anna, eine Tochter des Grafen Paul von [[Mattersdorf]]-[[Forchtenstein]].<ref name ="gutkas63"/> Seine Tochter Elisabeth war mit [[Otto V. von Zelking|Otto (V.) von Zelking auf Schönegg]] verheiratet.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S.97</ref>
Albero (III.) von Puchheim war einer der Söhne von Pilgrim (I.) von Puchheim († um 1343) aus dessen erster Ehe mit Elisabeth von Stubenberg. 1340 heiratete er Anna, eine Tochter des Grafen Paul von [[Mattersdorf]]-[[Forchtenstein]].<ref name ="gutkas63"/> Seine Tochter Elisabeth war mit [[Otto V. von Zelking|Otto (V.) von Zelking auf Schönegg]] verheiratet.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking''. Eine Spurensuche. Melk, 2016, S.97</ref>
48.278

Bearbeitungen