Schottenaltar: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Schottenaltar wurde als Hochaltar für die Kirche des Wiener Schottenstiftes unter dem [[Matthias Fink|Abt Matthias Fink]] geschaffen, der auch der Auftraggeber gewesen sein dürfte.<ref name ="Trofaier367">vgl. Maximilian Alexander Trofaier: ''Matthias Fink, ein verschwenderischer Abt des Wiener Schottenklosters (1467-1475) und ungarischer Sekretär der österreichischen Herzöge?''. Eine Neubetrachtung. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 367</ref>
Der Schottenaltar war lange Zeit der Hochaltar der Kirche des Wiener Schottenstiftes. Seine Entstehung fällt in die Zeit, als dieses von [[Matthias Fink|Abt Matthias Fink]] geleitet wurde, und es spricht einiges dafür, dass der Altar bereits damals für die Stiftskirche geschaffen wurde und Abt Fink der Auftraggeber war.<ref>vgl. Maximilian Alexander Trofaier: ''Matthias Fink, ein verschwenderischer Abt des Wiener Schottenklosters (1467-1475) und ungarischer Sekretär der österreichischen Herzöge?''. Eine Neubetrachtung. In: Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 367-370</ref>


== Der Künstler ==
== Der Künstler ==
48.207

Bearbeitungen